Methodologische Grenzziehungen und methodenintegrative Ansätze: Mixed Methods in der Arbeits- und Industriesoziologie sowie der Arbeitsmarktforschung

Authors

  • Andrea Hense Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen
  • Martin Kuhlmann Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen

Keywords:

Mixed Methods, qualitative Methoden, quantitative Methoden, methodenintegrative Forschung, methodenplurale Forschung

Abstract

Methodologische Grenzziehungen in der Arbeitsforschung werden am Beispiel der eher qualitativ orientierten Arbeits- und Industriesoziologie und der primär quantitativ ausgerichteten Arbeitsmarktforschung nachgezeichnet: Während die Anfänge der Arbeitsforschung (z.B. Marienthal-Studie) aus pragmatischen Erwägungen heraus teilweise methodenplural angelegt waren, etablierten sich in der Nachkriegszeit infolge der zunehmenden disziplinären Ausdifferenzierung und der methodologischen Weiterentwicklungen unterschiedliche Forschungs-Communities. Die deutsche Arbeits- und Industriesoziologie fokussiert auf die Erforschung neuer Arbeitsformen, den Wandel der Arbeit und dessen Verarbeitung durch die Subjekte. Sie zeichnet sich überwiegend durch einen verstehenden Zugang aus, in dem Fallstudien eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeitsmarktforschung orientiert sich an der Untersuchung von Beschäftigungsverhältnissen, Arbeitsmarktbedingungen und ihren Folgen für Beschäftigte und Betriebe. Sie ist durch eine immer breitere und methodisch ausgefeiltere Nutzung von quantitativen Massendaten gekennzeichnet. Schon seit einer Weile sind in beiden Communities Öffnungsprozesse zu beobachten, welche die komplementären Erkenntnisinteressen in den Vordergrund stellen und die Verwendung methodenintegrativer Designs fördern. Mittlerweile finden sich eine Reihe von Studien, in denen qualitative und quantitative Methoden kombiniert wurden, die methodologische Reflexion methodenintegrativer Forschung steht jedoch noch in den Anfängen. Am Beispiel eigener Projekte aus der Arbeits- und Industriesoziologie sowie der Arbeitsmarktforschung wird daher reflektiert, wie die bisherigen Erfahrungen mit methodenintegrativer Forschung aussehen, und welche Perspektiven sich in diesem Feld abzeichnen.

References

Abraham, M., Hinz, T. 2005 (Hg.): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS.
Baethge, M., Denkinger, J., Kadritzke, U. 1995: Das Führungskräfte-Dilemma. Manager und industrielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt. Frankfurt am Main: Campus.
Baethge-Kinsky, V., Zerr, S. 2015: Die Erschließung von Primärmaterial qualitativer Studien für die Sekundäranalyse als Herausforderung für Sozialwissenschaften und Informatik. Datenbank-Spektrum, 15. Jg., Heft 1, 33–39.
Bahnmüller, R. 2001: Stabilität und Wandel der Entlohnungsformen. Entgeltsysteme und Entgeltpolitik in der Metallindustrie, in der Textil- und Bekleidungsindustrie und im Bankgewerbe. München und Mering: Hampp.
Bahnmüller, R., Schmidt, W. 2009: Riskante Modernisierung des Tarifsystems. Die Reform der Entgeltrahmenabkommen am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs. Berlin: edition sigma.
Bartelheimer, P. 2017: Beratung als Arbeitsmarktdienstleistung – Konzepte und Zugänge zu wirkungsorientierter Evaluation. In Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) (Hg.), Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung – Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung. Bielefeld: W. Bertelsmann, 137–149.
Baur, N., Blasius, J. (Hg.) 2014. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Bergman, M. (Hg.) 2008. Advances in mixed methods research: Theories and applications. London: Sage.
Böhle, F., Voß, G., Wachtler, G. (Hg.) 2010: Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS.
Braun, S., Fuhrmann, J. 1970: Angestelltenmentalität. Berufliche Position und gesellschaftliches Denken der Industrieangestellten. Neuwied: Luchterhand.
Bryman, A. 1988. Quantity and quality in social research. London: Unwin Hyman.
Burzan, N. 2016. Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Creswell, J. W., Plano Clark, V. 2011. Designing and conducting mixed methods research. Los Angeles: Sage.
Dahrendorf, R. 1956: Industrie- und Betriebssoziologie. Berlin: de Gruyter.
Edler, S., Hense, A. 2015: Changing reward structures: (Temporary) layoffs and returns on human capital. SFB 882 Working Paper 50. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Faust, M., Jauch, P., Notz, P. 2000: Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum "internen Unternehmer". München und Mering: Hampp.
Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. (Hg.) 2012. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
Fürstenberg, F. 1969: Die Soziallage der Chemiearbeiter. Industriesoziologische Untersuchungen in rationalisierten und automatisierten Chemiebetrieben. Darmstadt: Luchterhand.
Gebel, T., Rosenbohm, S., Hense, A. 2017.Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten. Industrielle Beziehungen, 24. Jg., Heft 1, 7–30 .
Greene, J., Hall, J. 2010. Dialectics and pragmatism. In A. Tashakkorie, C. Teddlie (Hg.), Sage handbook of mixed methods in social and behavioral research. Los Angeles: Sage, 119–143.
Grimm, N. 2016: Statusakrobatik. Biografische Verarbeitungsmuster von Statusinkonsistenzen im Erwerbsverlauf. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.
Hense, A., Liebig, S., Elsner, J. 2009. Die zeitweise Entlassung von Arbeitskräften als betriebliche Flexibilisierungsstrategie. Projektbericht Hans-Böckler-Stiftung. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Hense, A., Edler, S., Liebig, S. 2013. Individual Determinants of Recalls. SFB 882 Working Paper 18. Bielefeld: Universität Bielefeld
Hense, A., Schiek, D. 2015: Führt die Bewältigung konjunktureller Krisen anhand von Recalls zu persönlichen Krisen. In S. Lessenich (Hg.), Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
Hense, A., Schork, F. 2017. Doing Mixed Methods: Methodenintegrative Ansätze in der Organisationsforschung. In S. Liebig, W. Matiaske, S. Rosenbohm (Hg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer, 359–388.
Hense, A. 2017. Sequentielles Mixed-Methods-Sampling: Wie quantitative Sekundärdaten qualitative Stichprobenpläne und theoretische Samplings unterstützen können. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17. DOI: 10.1007/s11577-017-0459-9.
Hirsch-Kreinsen, H., Minssen, H. (Hg.) 2013: Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Berlin: edition sigma.
Jahoda, M., Lazarsfeld, P., Zeisel, H. [1933] 1975. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt: Suhrkamp.
Johnson, R., Onwuegbuzie, A. 2004. Mixed methods research. A research paradigm whose time has come. Educational Researcher, 33. Jg., Heft 7, 14–26.
Johnson, R., Onwuegbuzie, A., Turner, L. 2007. Toward a definition of mixed methods research. Journal of Mixed Methods Research, 1. Jg. Heft 2, 112–133.
Kelle, U. 2008. Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS.
Kern, H., Schumann, M. 1970: Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Frankfurt am Main: EVA.
Kotthoff, H., Wagner, A. 2008: Die Leistungsträger. Berlin: edition sigma.
Kuckartz, U. 2014. Mixed Methods. Wiesbaden: Springer VS.
Kudera, W., Mangold, W., Ruff, K., Schmidt, R., Wentke, Th. 1979: Gesellschaftliches und politisches Bewußtsein von Arbeitern. Frankfurt am Main: EVA.
Kühl, S., Strodtholz, P., Taffertshofer, A. (Hg.) 2009: Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS.
Kuhlmann, M., Sperling, H. J., Balzert, S. 2004: Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie. Berlin: edition sigma.
Liebig, S., Hense, A. 2007: Die zeitweise Verlagerung von Arbeitskräften in die Arbeitslosigkeit: Eine „neue“ personalpolitische Flexibilisierungsstrategie? Zeitschrift für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 40. Jg., Heft 4, 399–417.
Liebig, S., Matiaske, W., Rosenbohm, S. (Hg.) 2017: Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer.
Lutz, B., Willener, A. 1959: Mechanisierungsgrad und Entlohnungsform. Frankfurt am Main: Institut für Sozialforschung.
Lutz, B. 1962: Grenzen des Lohnanreizes. Frankfurt am Main: Institut für Sozialforschung.
Marquardsen, K. 2012: Aktivierung und soziale Netzwerke. Die Dynamik sozialer Beziehungen unter dem Druck der Erwerbslosigkeit. Wiesbaden: VS.
Mayntz, R. 1958: Die soziale Organisation des Industriebetriebes. Stuttgart: Enke.
Morgan, D. 2007. Paradigms lost and pragmatism regained. Methodological implications of combining qualitative and quantitative methods. Journal of Mixed Methods Research, 1. Jg., Heft 1, 48–76.
Neundörfer, L. 1961: Die Angestellten. Neuer Versuch einer Standortbestimmung. Stuttgart: Enke 1961.
Neuloh, O., Wiedemann, H. 1960: Arbeiter und technischer Fortschritt. Köln: Westdeutscher Verlag.
Niglas, K. 2010. The multidimensional model of research methodology: An integrated set of continua. In A. Tashakkorie, C. Teddlie (Hg.), Sage handbook of mixed methods in social and behavioral research. Los Angeles: Sage, 215–236.
Pearce, L. 2012: Mixed Methods Inquiry in Sociology. American Behavioral Scientist, 56. Jg., Heft 6, 829–848.
Pirker, T., Braun, S., Lutz, B., Hammelrath, F. 1955: Arbeiter, Management, Mitbestimmung. Stuttgart: Ring-Verlag.
Pongratz, H., Trinczek, R. (Hg.) 2010: Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: edition sigma.
Popitz, H., Bahrdt, H. P., Jüres, E. A., Kesting, H. 1957a: Technik und Industriearbeit. Tübingen: Mohr.
Popitz, H., Bahrdt, H. P., Jüres, E. A., Kesting, H. 1957b: Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Tübingen: Mohr.
Roethlisberger, F., Dickson, W. 1939. Management and the worker. Cambridge: Harvard University Press.
Schreier, M. 2014. Qualitative und quantitative Methoden in der Sozialforschung: Vielfalt statt Einheit! In G. Mey, K. Mruck (Hg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Wiesbaden: VS Springer, 203–208.
Schumann, M., Baethge-Kinsky, V., Kuhlmann, M., Kurz, C., Neumann, U. 1994: Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie. Berlin: edition sigma.
Schumann, M., Einemann, E., Siebel-Rebell, Ch., Wittemann, K. P. 1982: Rationalisierung, Krise, Arbeiter. Frankfurt am Main: EVA.
Tashakkori, A., Creswell, J. 2007. The new era of mixed methods. Editorial. Journal of Mixed Methods Research, 1. Jg., Heft 1, 3–7.
Tashakkorie, A., Teddlie, C. 1998. Mixed methology. Combining qualitative and quantitative approaches. Thousand Oaks: Sage.
Tashakkorie, A., Teddlie, C. (Hg.) 2003. Handbook of mixed methods in social and behavioral research. Thousand Oaks: Sage.
Tashakkorie, A., Teddlie, C. (Hg.) 2010. Sage handbook of mixed methods in social and behavioral research. Los Angeles: Sage.
Teddlie, C., Tashakkorie, A. 2009. Foundations of mixed methods research. Integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioral sciences. Los Angeles: Sage.
Vogel, B. 1999: Ohne Arbeit in den Kapitalismus. Der Verlust der Erwerbsarbeit im Umbruch der ostdeutschen Gesellschaft. Hamburg: VSA.
Voß, G. 1984: Bewußtsein ohne Subjekt? Eine Kritik des industriesoziologischen Bewußtseinsbegriffs. Großhesselohe: Hampp.
Weißmann, M. 2016: Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.
Weltz, F. 1964: Vorgesetzte zwischen Management und Arbeitern. Stuttgart: Enke.
Wiedemann, H. 1967: Die Rationalisierung aus der Sicht des Arbeiters. Eine soziologische Untersuchung in der mechanischen Fertigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Wolf, C., Best, H. (Hg.) 2010. Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS.

Downloads

Published

2017-09-22

Issue

Section

Ad-Hoc: Methodenintegrative Forschung