Wer bin ich oder wo bin ich? Identitätsarbeit Mittelschichtangehöriger in Insolvenz

Authors

  • Marion Müller Süddeutsches Institut für empirischen Sozialforschung, München
  • Patricia Pfeil Hochschule Kempten

Keywords:

Überschuldung, Insolvenz, Mittelschicht, Identität, Identitätsarbeit

Abstract

Menschen in Insolvenz erleben Irritationen ihrer Identität, d.h. sie sind mit massiven Veränderungen und Einschränkungen ihrer Handlungsfähigkeit in ihrem Lebensumfeld konfrontiert. Dies trifft umso mehr zu, wenn die Überschuldeten autonomes Handeln und Entscheiden gewohnt sind. Auf Basis einer empirischen Untersuchung überschuldeter Menschen aus der Mittelschicht soll dargestellt werden, was Menschen, die sich davon bedroht fühlen, ihre Mittelschichtsidentität zu verlieren, unternehmen, ihre Mittelschichts-zugehörigkeit zu erhalten.

Insolvente Menschen aus der Mittelschicht, deren Normalitätskonzepte mit Zuschreibun­gen und Wertorientierungen wie Leistungsbereitschaft und Selbstverantwortung verknüpft sind, befinden sich in dem Dilemma, ihre persönliche Autonomie zu verlieren und sich Regeln unterwerfen zu müssen, die nicht die eigenen sind. Mit der Insolvenz werden die Zeichen der Mittelschichtsexistenz brüchig. Die Zugehörigkeit zur Mittelschicht ist nicht mehr unhinterfragt, sondern muss explizit hergestellt werden. Dies gilt für die Darstellung nach außen wie nach innen. Die Überschuldeten müssen Strategien entwickeln, die ihnen eine Zuschreibung zur Mittelschicht nach wie vor ermöglicht, der finanzielle Abstieg muss vom sozialen Abstieg entkoppelt werden. Um ihre Handlungsfähigkeit als Mittel­schichtsangehörige zu behalten bzw. wieder zu erlangen, müssen diese Menschen Identitätsarbeit leisten. Identitätsarbeit ist dabei vor allem als die Art und Weise zu verstehen, die soziale und personale Platzierung als Mittelschichtsangehörige (wieder) herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.

Damit lassen sich aus theoretischer wie empirischer Perspektive folgende Fragestellungen adressieren: Vor welchen Normalitätsfolien konstruieren die überschuldeten Menschen ihre Mittelschichtszugehörigkeit? Welche Normalitätskonzepte, welche Normen und Werte verfolgen sie? Welche Form von Identitätsarbeit müssen Sie leisten, um ihre Mittelschichtszugehörigkeit vor dieser Normalitätsfolie aufrechtzuerhalten.

References

Arndt, C. 2012: Zwischen Stabilität und Fragilität. Was wissen wir über die Mittelschicht in Deutschland? Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Backert, W. 2003: Leben im modernen Schuldturm. Frankfurt am Main: Lang.
Bender, D., Hollstein, T., Huber, L, Schweppe, C. 2012: Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden – Gesellschaftliche Teilhabe aufgrund von Schulden? Sozialpädagogische Perspektiven für ein diskursives Verständnis von gesellschaftlicher Teilhabe. In: Forschungscluster Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke (Hg.), Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden? Perspektiven interdisziplinären Wissenstransfers. Wiesbaden: Springer VS, 27–37.
Berger P., Luckmann, T. 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 2013: Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 2008: Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Der Dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.
Creditreform 2015: Presseinformation, http://www.creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/news-detail/schuldneratlas-deutschland-2015-2157.html (letzter Aufruf 22.1.2017).
Keupp, H. 2003: Identitätskonstruktion. Vortrag bei der 5. bundesweiten Fachtagung zur Erlebnispädagogik am 22.09.2003 in Magdeburg.
Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W. et al. 2002: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Lechner, G., Backert, W. 2007: Leben im roten Bereich. Daten zum Leben in der Verbraucherinsolvenz. In: SCHUFA Holding AG (Hg.), Schufa Schuldenkompass. Wiesbaden: SCHUFA Holding AG. 117–130.
Mau, S. 2014: Die Mittelschicht. Das unbekannte Wesen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), Beilage zur Wochenzeitschrift das Parlament 64. Jg., Heft 49, 3–10.
Müller, M., Pfeil, P., Dengel, U. & Donath, L. 2017, im Erscheinen: Identitätsarbeit unter Druck – Überschuldung in der Mittelschicht. Wiesbaden: VS.
Noll, H.-H., Weick, St. 2011: Schichtzugehörigkeit nicht nur vom Einkommen bestimmt. Analysen zur subjektiven Schichteinstufung in Deutschland. Informationsdienst Soziale Indikatoren, 45, 1–7.
Schlabs, S. 2007: Schuldnerinnen. Eine biographische Untersuchung. Opladen: Budrich.
Schütze, F. 1983: Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 1/1983, Heft 3, 283–293.
Strauss, A. L. 1994: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.
Vogel, B. 2010: Wohlstandspanik und Statusbeflissenheit. Perspektiven auf die nervöse Mitte der Gesellschaft. In N. Burzan, P. A. Berger (Hg.), Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS. 23–24.
Warren, E., Warren Tyagi, A. 2003: The Two-Income Trap. Basic Books: Cambridge.

Downloads

Published

2017-09-22

Issue

Section

Ad-Hoc: Legitime Ungleichheiten? Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten