Die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen – Das Beispiel des Flüchtlingsheims Sophienterrasse In Hamburg-Harvestehude

Authors

  • Jürgen Friedrichs Universität zu Köln Institut für Soziologie und Sozialpsychologie
  • Vera Schwarzenberg Universität zu Köln Institut für Soziologie und Sozialpsychologie

Keywords:

Migration, Integration, Flüchtlinge, Kontakt-Hypothese, Wohngebiete, Hamburg, Flüchtlingsunterkunft, ethnische Bedrohung

Abstract

Die hohe Zahl von Flüchtlingen, die die Kommunen unterbringen müssen, stellt die Kommunen noch immer vor erhebliche Probleme. Zwei zentrale Probleme sind die Größe der Unterkunft und die Lage. Unterkünfte werden zumeist ohne Beteiligung der Anwohner in einem Wohngebiet geschaffen; sie verändern damit erheblich die Bedingungen, unter denen die Bewohner ursprünglich in das Wohngebiet gezogen sind. Wie reagieren die Bewohner auf die Unterkünfte? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem sozialen Status des Wohngebiets und der (möglichen) Größe der Unterkunft?

Wir stellen die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem Wohngebiet der Oberschicht, Hamburg-Harvestehude, vor. Im Februar 2016 wurden hier 190 Flüchtlinge in ein umgebautes Verwaltungsgebäude – zunächst gegen die Klagen von Anwohnern – un­tergebracht. Es ist eine standardisierte face-face Befragung von Anwohnern in unterschied­licher Entfernung vom Flüchtlingsheim. Zusätzlich wurden Experten aus der Verwaltung, Sozialarbeit, und Freiwilligenorganisation befragt.

References

Allport, G. W. 1954: The nature of prejudice. Cambridge: Addison-Wesley.
Aumüller, J., Daphi, P., Biesenkamp, C. 2015: Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen. Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
Babka von Gostomski, C., Stichs, A. 2008: Der Einfluss von Gelegenheitsstrukturen auf die Häufigkeit des Kontaktes von Zuwanderern mit Deutschen. In F. Hillmann, M. Windzio (Hg.), Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation und Integration. Opladen: Budrich UniPress, 279–296.
Baur, H., Klein, D., Seuring, J., Walcher, G., Weidner, A. 2010: Fremdenfeindlichkeit im Ost-Westdeutschen Vergleich. Welchen Erklärungsbeitrag leisten Kontakt- und Konflikthypothese? In M. Siegert, I. Kogan (Hg.), Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten in Europa. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1–34.
Billiet, J., Meuleman, B., De Witte, H. 2014: The relationship between ethnic threat and economic insecurity in times of economic crisis. Analysis of European Social Survey data. Migration Studies (Advance Access 18. March 2014).
Blalock, H. M. 1967: Toward a theory of minority group relations. New York: Wiley.
Blalock, H. M. 1982: Race and ethnic relations. New York: Prentice-Hall.
Ellison, C. G., Shin, H., Leal, D. L. 2011: The contact hypothesis and attitudes toward Latinos in the United States. Social Science Quarterly, Vol. 92, Issue 4, 938–958.
Farley, J. E. 2005: Majority-minority-relations. 5th edition. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.
Farley, R., Schuman, H., Bianchi, S., Colasanto, D., Hatchett, S. 1978: “Chocolate city, vanilla suburbs”: Will the trend toward racially separate communities continue? Social Science Research, Vol. 7, Issue 4, 319–344.
Farwick, A. 2009: Segregation und Eingliederung. Zum Einfluss der räumlichen Konzentration von Zuwanderern auf den Eingliederungsprozess. Wiesbaden: VS Verlag.
Fetzer, J. S. 2000: Public attitudes toward immigration in the United States, France, and Germany. New York: Cambridge University Press.
Geißler, F., Hartmann, J., Kestler, J., Raumer, D., Schwarzer, B. 2010: Individuelle und kontextuelle Effekte auf die Einstellungen gegenüber Migranten. Ein europäischer Vergleich. In M. Siegert, I. Kogan (Hg.), Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten in Europa. Bamberg: University of Bamberg Press, 35–87.
Hafez, K., Schmidt, S. 2015: Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Leibold, J., Thörner, S., Gosen, S., Schmidt, P. 2012: Mehr oder weniger erwünscht? Entwicklung und Akzeptanz von Vorurteilen gegenüber Muslimen und Juden. In W. Heitmeyer (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 10. Berlin: Suhrkamp, 177–198.
Leibold, J., Kühnel, S. 2003: Islamophobie: Sensible Aufmerksamkeit für spannungsreiche Anzeichen. In W. Heitmeyer (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 100–119.
Mansel, J. 2006: Emotionale Verarbeitung der Interaktionen mit Zuwanderern und fremdenfeindliche Einstellungen. Soziale Probleme – Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, 17. Jg., Heft 1, 90–114.
Martinović, B. 2013: The inter-ethnic contacts of immigrants and natives in the Netherlands. A two-sided perspective. Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 39, Issue 1, 69–85.
Petermann, S., Schönwälder, K. 2014: Immigration and social interaction. European Societies, Vol. 16, Issue 4, 500–521.
Pettigrew, T. F. 1998: Intergroup contact theory. Annual Review of Psychology, Vol. 49, 65–85.
Pettigrew, T. F., Wagner, U., Christ, O. 2010: Population ratios and prejudice: Modelling both contact and threat effects. Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 36, Issue 4, 635–650.
Pettigrew, T. F., Tropp, L. R. 2006: A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 90, Issue 5, 751–783.
Pettigrew, T. F., Tropp, L. R. 2011: When groups meet: The dynamics of intergroup contact. New York: Psychology Press.
Portes, A., Rumbaut, R. G. 2001: Legacies. The story of the immigrant second generation. New York: Russell Sage Foundation.
Quillian, L. 1995: Prejudice as a response to perceived group threat: Population composition and anti-immigrant and racial prejudice in Europe. American Sociological Review, Vol. 60, Issue 4, 586-611.
Quillian, L. 1996: Group threat and regional change in attitudes toward African-Americans. American Journal of Sociology, Vol. 102, Issue 3, 816–860.
Scheepers, P., Gijsberts, M., Coenders, M. 2002: Ethnic exclusionism in European countries. Public opposition to civil rights for legal migrants as response to perceived ethnic threat. European Sociological Review, Vol. 18, Issue 1, 17–34.
Siegert, M., Kogan, I. 2010: Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten in Europa. Bamberg: University of Bamberg Press.
Schneider, S. L. 2008: Anti-immigrant attitudes in Europe: Outgroup size and perceived ethnic threat. European Sociological Review, Vol. 24, Issue 1, 53–67.
Semyonov, M., Raijman, R., Tov, A., Schmidt, P. 2004: Population size, perceived threat and exclusion. A multiple indicators analysis of attitudes toward foreigners in Germany. Social Science Research, Vol. 33, Issue 4, 681–701.
Steinbach, A. 2004: Soziale Distanz. Ethnische Grenzziehung und die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Strabac, Z., Listhaug, O. 2008: Anti-Muslim prejudice in Europe: A multilevel analysis of survey data from 30 countries. Social Science Research, Vol. 37, Issue 1, 268–286.
Taylor, M. C. 1998: How white attitudes vary with the racial composition of local populations: Numbers count. American Sociological Review, Vol. 63, 512–535.
Taylor, M. C. 2000: The significance of racial context. In D. O. Sears, J. Sidanus, L. Bobo (eds.), Racialized politics. Chicago, IL: The University of Chicago Press, 118–136.
Wagner, U., Christ, O., Pettigrew, T. F., Stellmacher, J., Wolf, H. 2006: Prejudice and minority proportion: Contact instead of threat effects. Social Psychology Quarterly, Vol. 69, Issue 4, 380–390.
Zhou, M. 1997: Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the second new generation. International Migration Review, Vol. 31, Issue 4, 975–1008.
Zick, A., Küpper, B., Hövermann, A. 2012: Intolerance, prejudice and discrimination. A European report. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Downloads

Published

2017-09-13

Issue

Section

Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: Sozial-räumliche Integration von Flüchtlingen