Öffentliche Beschäftigung und öffentliche Güter – neue Dynamiken des Ein-und Ausschlusses
Keywords:
Dienstklassen, Beamtenprivilegien, Arbeitsmarktinklusion, Wohlfahrtsstaatsexpansion, GeschlechtAbstract
Öffentliche Beschäftigung und Dienstleistungserbringung fungieren seit den Anfängen moderner Staatlichkeit als wichtige Mechanismen des Ein-und Ausschlusses von Gesellschaftsmitgliedern; sie schaffen kollektive Akteure und prägen Sozialstruktur und Geschlechterverhältnisse. Die Anfänge öffentlicher Beschäftigung im Obrigkeitsstaat des 19. Jahrhunderts waren besonders exklusiv: durch privilegierte, Männern vorbehaltene Beamtenbeschäftigung und einen Staat, der soziale Sicherung nur seinen Dienern zukommen ließ. Demgegenüber entwickelte sich die ›goldene Ära des Wohlfahrtsstaates‹ in westlichen Ländern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in doppelter Hinsicht als gesamtgesellschaftliches Inklusionsprojekt. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Prosperität wurden nicht nur soziale Sicherungssysteme ausgebaut und breiten Bevölkerungsschichten Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen, Bildung und Schutz vor den Risiken abhängiger Beschäftigung gewährt. Die damit einhergehende Ausweitung öffentlicher Beschäftigung ermöglichte zugleich eine stärkere Integration von Frauen in Erwerbsarbeit und eröffnete auch geringer qualifizierten Beschäftigtengruppen im Vergleich zur Privatwirtschaft relativ gesicherte und gut entlohnte Erwerbsverläufe. Bekanntlich war jedoch nicht nur der Traum von der ›immerwährenden ökonomischen Prosperität‹, sondern auch vom expandierenden und inklusiven Sozialstaat ›kurz‹. Vor dem Hintergrund steigender Sozialausgaben und tendenziell sinkender Staatseinnahmen wurden seit den 1980er Jahren, unterstützt durch die Marktschaffungspolitik der EU nicht nur infrastrukturelle und sozialstaatliche Leistungen, sondern auch öffentliche Beschäftigung eingeschränkt und/oder stärker privatwirtschaftlichen Effizienzkriterien unterworfen. Ergebnisse unserer ländervergleichenden Studie zeigen, dass damit nicht nur die Einheitlichkeit und Vorbildfunktion öffentlicher Beschäftigung erodiert. Es entsteht auch eine neue Dynamik von Ein- und Ausschluss innerhalb des öffentlichen Sektors. Hier wie auch im Zugang zu den verstärkt nachgefragten öffentlichen Dienstleistungen treten erneut klassen- und geschlechtsspezifische Differenzierungen zutage, die den tradierten Mittelschichtsbias der ‚Dienstklassen‘ in neuem Licht erscheinen lassen.
References
Bosch, G. 2013: Public sector adjustments in Germany: From cooperative to competitive federalism. In D. Vaughan-Whitehead (Hg.), Public sector shock: The impact of policy retrenchment in Europe. Cheltenham: Edward Elgar, 214–258.
Briken, K., Gottschall, K., Hils, S., Kittel, B. 2014: Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst in Deutschland – zur Erosion einer sozialstaatlichen Vorbildrolle. Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 60, Heft 2, 123–148.
Czerwick, E. 2007: Die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes. Dienstrechtsreformen und Beschäftigungsstrukturen seit 1991. Wiesbaden: VS Verlag.
Derlien, H.-U., Heinemann, S., Lock, S. 2005: The German Public Service – Structure and Statistics. Verwaltungswissenschaftliche Beiträge 35. Bamberg: Universität Bamberg.
Derlien, H.-U., Peters, B.G. 2008: The State at Work. Cheltenham: Edward Elgar.
Gottschall, K. 2004: Vom Statuserhalt zur Sozialinvestition? Erziehung und Bildung als Sozialstaatstransformation. Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 50, Heft 1–2, 126–147.
Gottschall, K. 2008: Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung – oder: der schwierige Abschied vom deutschen Erbe sozialpolitischer Regulierung. Arbeit, Jg. 17, Heft 4, 254–267.
Gottschall, K. 2009: Der Staat und seine Diener. Metamorphosen eines wohlfahrtsstaatlichen Beschäftigungsmodells. In H. Obinger, E. Rieger (Hg.), Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien. Herausforderungen, Reformen und Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus, 461–491.
Gottschall, K., Häberle, A., Heuer, J.-O., Hils, S. 2016: "Effizienz, Kundenorientierung, Flexibilität, Transparenz [...] – dadurch verkaufen wir uns ja sozusagen": Werthaltungen im öffentlichen Dienst in Deutschland in marktnahen und marktfernen Bereichen. In P. Sachweh, S. Münnich (Hg.), Kapitalismus als Lebensform? Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 81–106, doi: 10.1007/978-3-658-12916-3_4.
Gottschall, K., Kittel, B., Briken, K., Heuer, J.-O., Hils, S., Streb, S., Tepe, M. 2015: Public Sector Employment Regimes – Transformations of the State as an Employer. Houndmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Gottschall, K., Schröder, T. 2013: "Familienlohn" – Zur Entwicklung einer wirkmächtigen Normierung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. WSI-Mitteilungen, Jg. 66, Heft 3, 161–170.
Keller, B. 2008: Wandel der Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst: Entwicklungen und Perspektiven. In R. Sackmann, B. Jonda, M. Reinhold (Hg.), Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor. Wiesbaden: VS Verlag, 73–94.
Keller, B. 2014: Der öffentliche Dienst in der Finanz- und Schuldenkrise. Austeritätspolitik und die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen. Sozialer Fortschritt, Jg. 63, Heft 1–2, 30–39.
Kroos, D., Gottschall, K. 2012: Dualization and gender in social services. The role of the state in Germany and France. In P. Emmenegger, S. Häusermann, B. Palier, M. Seeleib-Kaiser (Hg.), The age of dualization. The changing face of inequality in deindustrializing societies. Oxford: Oxford University Press, 100–123.
Kroos, D., Streb S., Hils S. 2011: Public Employment between Markets and Institutions. Competition and its Impact on Public Personnel Policies. Industrielle Beziehungen, Jg. 18, Heft 1–2, 39–59.
Luzio, G. di 2002: Verwaltungsreform und Reorganisation der Geschlechterbeziehungen. Campus Forschung, Band 848. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Mückenberger, U. 1985: Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses – Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft?. Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 31, Heft 7/8, 415–434, 457–475.
OECD 2008: The State of the Public Service. Paris: OECD.
OECD 2013: Government at a Glance 2013. Paris: OECD.
Pollitt, C., Bouckaert, G. 2004: Public Management Reform: A Comparative Analysis. Oxford: Oxford University Press.
Sackmann, R., Jonda, B., Reinhold, M. (Hg.) 2008: Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor. Wiesbaden: VS Verlag.
Schmid, G., Ziegler, C. 1993: Die Frauen und der Staat – Beschäftigungspolitische Gleichstellung im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzgebung, Teil I: 32. Jg., Heft 3, 126–139 und Teil II: 32. Jg., Heft 4, 169–185.
Stichweh, R. 1994: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Tepe, M., Gottschall, K., Kittel, B. 2010: A structural fit between states and markets? Public administration regimes and market economy models in the OECD. Socio-Economic Review, 8. Jg., Heft 4, 653–684, doi:10.1093/ser/mwq019.
Tepe, M., Kittel, B., Gottschall, K. 2015: The Competing State: Transformations of the Public/Private Sector Earnings Gap in Four Countries. In H. Rothgang, S. Schneider (Hg.), State Transformations in OECD Countries. Dimensions, Driving Forces and Trajectories. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 41–66.
Tepe, M., Kroos, D. 2010: Lukrativer Staatsdienst? Lohndifferenzen zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft. WSI-Mitteilungen, Jg. 63, Heft 1, 3.
Wunder, B. 1986: Geschichte der Bürokratie in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zeitschrift für Sozialreform 2014: ZSR-Schwerpunkt: Welche Zukunft hat der ‚arbeitende Staat‘? Perspektiven wohlfahrtsstaatlicher Akteure, Professionen und Praktiken. Mit einem Editorial von K. Gottschall, W. Ludwig-Mayerhofer und B. Vogel. Schwerpunktheft, Jg. 60, Heft 2.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen