Das Ganze ist das Un-/Wahre. Totalitätsbegriff als Mittel der Kritik und herrschaftssoziologische Kritik des Totalitätsbegriffs

Authors

  • Dirk Tänzler Universität Konstanz

Keywords:

Totalität, System, Wissen, Wahrheit, Wirklichkeit, Kritik, Herrschaft

Abstract

Der Begriff der Totalität hat eine kritische Funktion im Hinblick auf nicht verallgemeinerbares Wissen oder Meinungen. Insofern ist nur das Ganze das Wahre (Hegel). Totalitätsdenken seinerseits tendiert zur Subsumtion des individuell Konkreten unter ein falsches abstrakt-Allgemeines als Manifestation eines Systems oder Herrschaftsverhältnisses (Marx). So gesehen wäre das Ganze das Unwahre (Adorno). In Bezug auf Empirismus und Positivismus löst der Totalitätsbegriff metaphysische Voraussetzung etwa scheinbar gegebener Daten oder Fakten auf und erlaubt die Rekonstruktion der Reproduktionsprozesse von Wirklichkeiten auf der Grundlage von binären Relationsbestimmungen (Dialektik, Differenzlogik). Umgekehrt birgt der Totalitätsbegriff die Gefahr, diese Reproduktionsprozesse zu letzten Wahrheiten zu stilisieren, etwa Hegels absoluter Geist, Marxens Basis der Produktionsverhältnisse. Totalisierung bedeutet dann Schließung. Geschlossenheit garantiert zum einen Selbstbezüglichkeit und Autonomie, etwa im Sinne der Gestaltpsychologie oder Luhmannschen Autopoiesis, aber auch Selbstzwang im Sinne von Norbert Elias oder der Foucaultschen Gouvernementalität. Der Vortrag diskutiert im ersten Teil („Denken der Totalität und Totalitätsdenken)“ die Implikationen des Totalitätsbegriffs und in einem zweiten Teil seine sozialwissenschaftliche und soziale Verwendung („Totalitarismus als Diskursform“). Totalitarismus als Diskursform und politische Haltung lässt sich verstehen als paradoxe Antwort auf und Abwehr von totalisierenden Tendenzen der Modernisierung („Modernisierungsverlierer“), aktuell in Gestalt der Globalisierung, und des damit ausgelösten oder zumindest gesteigerten Sinnverlusts, auf den mit dem Versuch einer gewaltsame Restitution verbindlicher, wenn nicht zwingender und in diesem Sinne traditionaler Sozialordnung geantwortet wird.

Author Biography

Dirk Tänzler, Universität Konstanz

Professor am FB Geschichte und Soziologie

References

Adorno, Theodor W. 1951. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ahrendt, Hannah. 1970. Macht und Gewalt. München: Piper.

Althusser, Louis. 1968. Für Marx. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Althusser, Louis und E. Balibar. 1972. Das Kapital lesen. Bde. I+II. Reinbek: Rowohlt.

Bloch, Ernst. 1959. Das Prinzip Hoffnung. 3 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Dahrendorf, R. 1999. New Labour und Old Liberty – Kommentare zum Dritten Weg. Neue Zürcher Zeitung vom 14.07.1999.

Durkheim, Émile. 1977. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fuchs, Peter. 2001. Die Metapher des Systems. Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse. Weilerswist: Velbrück.

Gabriel, Markus. 2013. Warum es die Welt nicht gibt. Berlin: Ullstein.

Goffman, Erving. 1969. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Theorie Werkausgabe Bd. 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Henrich, Dieter. 2016. Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin. München: C. H. Beck.

Horkheimer, Max, und T. W. Adorno. 1987. Dialektik der Aufklärung. In: Max Horkheimer: Gesammelte Schriften. Band 5. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Husserl, Edmund 1992. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Gesammelte Schriften. Band 5, Hamburg: Meiner.

Luhmann, Niklas. 1964. Funktion und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Malinowski, Bronislaw. 1975. Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mannheim, Karl. 1995. Ideologie und Utopie. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

Marx, Karl. 1972. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In: Marx-Engels-Werke Bd. 23. Berlin: Dietz.

Marx, Karl. 1974. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.

Parsons, Talcott. 1951. The Social System. Glencoe, Ill.: Free Press.

Popper, Karl R. 2003. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. 8. Aufl. Tübingen: Mohr, (Siebeck).

Schütz, Alfred 2009. Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe Bd. V.1. Konstanz: UVK.

Stichweh, Rudolf 2011. Niklas Luhmann. The Wiley-Blackwell Companion to Major Social Theorists: Classical Social Theories Vol. 1. Hoboken: Blackwell Publishing, S. 287-309.

Theunissen, Michael. 1978. Sein und Schein. Die kritische Funktion der Hegelschen Logik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Tocqueville, Alexandre de. 1956. Die Demokratie in Amerika. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Downloads

Published

2017-12-13

Issue

Section

AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie: Das Gesellschaftsganze - und der ›Geist‹, der es erfüllt