Krise der Sozialforschung und pragmatische Normativität
Konventionentheoretische Perspektiven für eine Soziologie der Sozialforschung
Abstract
Der Beitrag skizziert zunächst gesellschaftliche Kritiken an der Sozialforschung sowie Veränderungen der gesellschaftlichen Positionierung der Sozialforschung. Seit Jahren ist eine aufkommende paradoxe Situation zu beobachten, die darin besteht, dass einerseits eine wachsende Nachfrage nach sozialwissenschaftlichen Daten und empirischen Analysen zu beobachten ist, dass andererseits zugleich auch eine wachsende Kritik an solchen Daten und empirischen Analysen aufkommt. In der Öffentlichkeit verschlechtert sich für Umfragen das „Survey-Klima“. Mit der Etablierung der Internet-basierten Big Data-Technologien entsteht zudem ein im wesentlichen unternehmensbasierter Bereich der Sozialforschung, in dem massenhaft generierte Daten, deren Auswertung und die darauf beruhenden Strategien der kommerziellen Gesellschaftsanalyse und Verhaltensbeeinflussung für die Öffentlichkeit und akademische Sozialforschung unsichtbar sind. Es steigt auch daher das Bewusstsein für damit verbundene Probleme des Datenschutzes und die Sorge über die gesellschaftlichen Auswirkungen von kommerziellen Big Data-Technologien. Zudem entstehen weitere "Datenwelten" wie die zivilbürgerliche Datenwelt und auch die amtliche Statistik positioniert sich als Datenwelt neu.
Was sind also Perspektiven für die Sozialforschung im Umgang mit der Kritik und der Konkurrenz durch andere Datenwelten? In dem Beitrag wird auf der Grundlage der Soziologie der Konventionen versucht, die Ausrichtung der Sozialforschung und weiterer Datenwelten auf plurale Formen des Gemeinwohls als Ansatzpunkt zu wählen. Die Soziologie der Konventionen betrachtet Sozialforschung – wie jede Form der Koordination – als auf Logiken fundiert, die zugleich eine pragmatische Normativität darstellen. In dem Beitrag wird daher das Konzept der Datenwelten eingeführt, um systematisch die Kritik und Spannungen zwischen den vier Datenwelten der Sozialforschung, der Big Data Welt, der zivilbürgerlichen Datenwelt und der amtlichen Statistik zu analysieren.
Literaturhinweise
Bessy, Christian, François Eymard-Duvernay, Guillemette de Larquier und Emmanuelle Marchal. 2001. Conclusion. In Des marchés du travail équitables?, Hrsg. Christian Bessy, François Eymard-Duvernay, Guillemette de Larquier und Emmanuelle Marchal, 301–308. Brüssel: Peter Lang.
Boltanski, Luc und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Bruno, Isabelle, Emmanuel Didier und Julien Prévieux. 2014. Statactivisme. Comment lutter avec des nombres. Paris: La Découverte.
Callon, Michel. 1998. Introduction: The embeddedness of economic markets in economics. In The laws of the markets, Hrsg. Michel Callon, 1–57. Oxford: Blackwell.
Desrosières, Alain. 2011. Words and numbers. For a sociology of the statistical argument. In The mutual construction of statistics and society, Hrsg. Ann R. Saetnan, Heidi Mork Lomell and Svein Hammer, 41–63. London: Routledge.
Desrosières, Alain. 2015. Retroaction: How indicators feed back onto quantified actors. In The world of indicators. The making of governmental knowledge through quantification, Hrsg. Richard Rottenburg, Sally E. Merry, Sung-Joon Park und Johanna Mugler, 329–353. Cambridge: Cambridge University Press.
Dewey, John. 2002. Logik. Theorie der Forschung. Frankfurt: Suhrkamp.
Diaz-Bone, Rainer. 2011 (Hrsg.). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt: Campus.
Diaz-Bone, Rainer. 2018. Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Diaz-Bone, Rainer und Kenneth Horvath. 2019. Konventionen, epistemische Werte und Kritik. Neopragmatische Perspektiven auf Sozialforschung. Zeitschrift für qualitative Forschung 20(2): 235–251.
Diaz-Bone, Rainer und Kenneth Horvath. 2021. Official statistics, big data and civil society. Introducing the approach of “economics of convention” for understanding the rise of new data worlds and their implications. The Statistical Journal of the IAOS 37:219–228.
Diaz-Bone, Rainer, Kenneth Horvath und Valeska Cappel. 2020. Social research in times of big data. The challenges of new data worlds and the need for a sociology of social research. Historical Social Research 45(3): 314–341.
Dillman, Don, Jolene D. Smyth und Leah Melani Christian. 2014. Internet, phone, mail, and mixed mode surveys. The tailored design method. New York: Wiley.
Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.
Fuchs-Heinritz, Werner. 1998. August Comte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Garcia-Parpet, Marie-France. 2017. Die soziale Konstruktion eines perfekten Marktes. Der Auktionsmarkt für Erdbeeren in Fontaines-en-Sologne. In Dispositiv und Ökonomie. Diskurs- und dispositivanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen, Hrsg. Rainer Diaz-Bone und Ronald Hartz, 39–82. Wiesbaden: Springer VS.
Lane, Julia. 2020. Democratizing our data. Cambridge: MIT Press.
MacKenzie, Donald und Millo, Yuval. 2003. Constructing a market, performing theory. The historical sociology of a financial derivatives exchange. American Journal of Sociology 109(1): 107–145.
Owen-Smith, Jason. 2018. Research universities and the public good. Stanford: Stanford Business Books.
Putnam, Hilary. 2002. The collapse of the fact/value dichotomy and other essays. Cambridge: Harvard University Press.
Copyright (c) 2021 Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen