Netzwerke des Teilens in Quartieren unter Spannung
Typen und Logiken des Teilens in innerstädtischen Nachbarschaften
Abstract
Netzwerke des Teilens haben das Potenzial zur Verringerung von Raumkonkurrenzen in angespannten Wohnungsmärkten beizutragen und alternative Formen des Umgangs mit Flächen aufzuzeigen. Anhand Schatzkis Praxistheorie und qualitativer Daten aus ausgewählten innerstädtischen Nachbarschaften in Berlin, Kassel und Stuttgart wird untersucht, welche Formen von Netzwerken des Teilens sich in diesen Vierteln vorfinden lassen. Basierend auf Inhalten und typologischen Analysen wurden die Motivation der Akteure zum Teilen sowie das Eigentum und die Organisation von Nutzungsrechten an den geteilten Gütern als Hauptklassifizierungskriterien identifiziert. Infolgedessen werden in dem Artikel Netzwerke des Teilens in drei Typen eingeteilt: „Institutionelle Bereitstellung von Infrastrukturen des Teilens“, „Projekte der Transformation“ und „Informelle Netzwerke des Teilens und Tauschens“. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass zur Nutzung der Potenziale des Teilens es insbesondere einer verstärkten Bereitstellung von Infrastrukturen des Teilens durch öffentliche und private institutionelle Akteure bedarf.
Literaturhinweise
Belk, Russel. 2007. Why not share rather than own? Annals of the American Academy of Political and Social Science 611:126–140.
Georgi, Dominik, Susanne Bründler-Ulrich, Dorothea Schaffner, Esther Federspiel, Patricia Wolf, Richard Abplanalp, et al. 2019. ShareCity. Sharing-Ansätze, Sharing-Verhalten, Sharing-Strategien, Sharing-Cases in Städten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Koch, Florian, Lea Hampel, Carsten Keller, Floris Bernhardt. 2020. StadtTeilen – Öffentlicher Raum und Wohnen als neue Gemeingüter in sozial gemischten Nachbarschaften. In Postwachstumsstadt: Konturen einer solidarischen Stadtpolitik, Hrsg. Anton Brokow-Loga und Frank Eckardt, 224–237. München: Oekom-Verlag.
Latour, Bruno. 2005. Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network Theory. Oxford: Oxford University Press.
Ryu, Hyeonj, Mrittika Basu, Osamu Saito. 2019. What and how are we sharing? A systematic review of the sharing paradigm and practices. Sustainability Science 14(2):515–527.
Schatzki, Theodore. 2011. Where the action is (on large social phenomena such as sociotechnical regimes). Sustainable Practices Research Group, Working Paper, 1, 1–31.
Copyright (c) 2021 Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen