Die Idee einer praxeologisch-fundierten Kompetenz-Performanz-Theorie zur Überwindung sozialer Ungleichheit in den Sozialen Dienstleistungsberufen
Schlagworte:
Professionalisierung, Soziale Dienstleistungen, ProfessionssoziologieAbstract
Die Corona-Krise hat die Debatte um die Bedeutung sozialer Dienstleistungen neu stimuliert. Einmal mehr wurde deutlich, dass Eltern auf die Unterbringung ihrer Kinder in pädagogischen Betreuungseinrichtungen angewiesen sind, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten. In Pflegeeinrichtungen lebende Menschen und ihre Angehörigen waren während der Besuchsverbote auf fachlich gut geschultes und einfühlsames Personal angewiesen. Viele Familien nahmen Onlineangebote von Erziehungsberatungsstellen oder der Familiensozialarbeit gerne und häufig in Anspruch. Tatsächlich hat sich das Bild von den Sozialen Dienstleistungsberufen in den vergangenen zehn bis zwanzig Jahren gewandelt hat: es geht heute beispielsweise um die Wertschätzung der Kindertagesbetreuung als Ort der frühkindlichen Bildung und nicht nur als Betreuungsmöglichkeit. Insofern scheint es lohnend, die Professionalisierungsdiskurse und Professionsansprüche der Sozialen Dienstleistungen, welche sich aus den Berufsfeldern frühkindliche Bildung und Betreuung, Soziale Arbeit und den Gesundheits- und Pflegeberufen zusammensetzen, genauer zu analysieren. Die soziologische Auseinandersetzung mit den Sozialen Dienstleistungsberufen erfolgte bisher zumeist im Bereich der Care-Debatten oder im Rahmen genderspezifischer Fragestellungen. Im Feld der Professionssoziologie ist die Verankerung der Sozialen Dienstleistungsberufe jedoch relativ neu. Dennoch zeigten die Debatten der Sektion Professionssoziologie beim Soziologentag 2020, wie wichtig eine soziologische Reflektion dieses Berufssektors und des damit zusammenhängenden Phänomens der sozialen Ungleichheit ist. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der spezifischen Fragestellung auseinander, warum die Sozialen Dienstleistungsberufen trotz ihres Berufsethos der Reduktion sozialer Ungleichheit, diese im professionellen Handeln der Fachkräfte oftmals reproduzieren. Entwickelt wird dementsprechend die Idee einer praxeologisch-orientierten Kompetenz-Performanztheorie, welche den derzeitigen Stand der Professionalisierung Sozialer Dienstleistungsberufe weniger aus subjektiver und vielmehr aus organisationaler Perspektive hinterfragt.
Literaturhinweise
Adler, Alfred und Almuth Bruder-Bezzel. 2007. Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Anders, Yvonne. 2018. Professionalität und Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung. Zeitschrift für Grundschulforschung 183–197.
Baldwin, Timothy und J. Kevin Ford. 1988. Transfer of training: A review and directions for future research. Personnel Psychology 41:63–105.
Bandura, Albert. 1965. Influence of models’ reinforcement contingencies on the acquisition of imitative response. Journal of Personality and Social Psychology 1:589–595.
Bauer, Christian, Peter Bradl, Tom Loose, Michael Schneider, Sebastian Müller, Jürgen Zerth und Thomas Prescher. 2018. Entwicklung eines Organisationskonzepts zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MTI-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings. In Zukunft der Pflege. Tagungsband der 1. Clusterkonferenz 2018. Hrsg. Susanne Boll, Andreas Hein, Wilko Heuten und Karin Wolf-Ostermann, 51–56. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Becke, Guido, Bärbel Meschkutat und Petra Weddige. 2001. Umweltmanagementsysteme: Hemmschuh oder Auslöser für sozial-ökologische Lernprozesse in Kleinunternehmen der Bauwirtschaft. Arbeit 10:63–77.
Berger, Peter und Thomas Luckmann. 1987. The Social Construction of Reality. New York: Free Press.
Bohnsack, Ralf. 2020. Professionalisierung in praxeologischer Perspektive. Zur Eigenlogik der Praxis in Lehramt, Sozialer Arbeit und Frühpädagogik. 1. Auflage. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich.
Bourmer, Monika. 2012. Berufliche Identität in der Sozialen Arbeit. Bildungstheoretische Interpretation biographischer Quellen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Cremer-Schäfer, Helga 2004. Nicht Person, nicht Struktur: soziale Situation! Bewältigungsstrategien sozialer Ausschließung. In Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit, Hrsg. Fabian Kessl und Hans-Uwe Otto, 169–183. Wiesbaden: VS Verlag.
Dunkel, Wolfgang, und Dieter Sauer, Hrsg. 2006. Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma.
Dunkel, Wolfgang, und Margit Weihrich. 2006. Interaktive Arbeit. Ein Konzept der Entschlüsselung personenbezogener Dienstleistungsarbeit. In Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung, Hrsg. Wolfgang Dunkel und Dieter Sauer, 67–82. Berlin: edition sigma.
Engelhardt, Anina und Laura Kajetzke, Hrsg. 2010. Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript.
Erpenbeck, John und Volker Heyse. 1999. Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwicklung. Münster: Waxmann.
Erpenbeck, John. 2002. Kompetenz und Performanz im Bild moderner Selbstorganisationstheorie. In Berufsbildung für eine globale Gesellschaft. Perspektiven im 21. Jahrhundert, Hrsg. BIBB: Bonn. Erreichbar unter: www.bibb.e/redaktion/fachkongress2002/cd-rom/PDF/03:4:02.pdf, Stand: 12.10.2014.
Faas Stefan, Petra Bauer und Rainer Treptow (Hrsg.). 2014. Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt. Wiesbaden: Springer VS.
Faulstich, Peter. 1998. Strategien der betrieblichen Weiterbildung. Kompetenz und Organisation. München: Vahlen (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
Fröhlich, Gerhard und Boike Rehbein (Hrsg.). 2014. Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Sonderausgabe. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B Metzler.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus und Nina Weimann-Sandig. 2020. Innovationen – Studie zur Fachkräftesituation im Feld der FBBE. Zeitschrift Frühe Bildung 9:36–38.
Grgic, Mariana, Birgit Riedel, Lena Sophie Weihmayer, Nina Weimann-Sandig und Lisa Wirner. 2018. Quereinsteigende auf dem Weg zur Fachkraft. Hans-Böckler-Stiftung, Study 392: Düsseldorf.
Herriger, Norbert. 2020. Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Jude, Nina und Eckhard Klieme. 2008. Einleitung. In Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden, Hrsg. Nina Jude, Johannes Hartig und Eckhard Klieme, 11–15. Berlin/Bonn: Druckversion des BMFSFJ
Jude, Nina, Johannes Hartig und Eckhard Klieme, Hrsg. 2008. Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden. Berlin/Bonn: Druckversion des BMFSFJ.
Klatetzki, Thomas und Veronika Tacke. (Hrsg.). 2005. Organisation und Profession. Organisation und Gesellschaft. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kraul, Margret, Katja Koch und Andreas Hoffmann. 2003. Idole und Vorbilder. Lehren und Lernen 29:4–14.
Luckmann, Thomas. 2008. Konstitution, Konstruktion: Phänomenologie, Sozialwissenschaft. In Phänomenologie und Soziologie, Hrsg. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Berndt Schnettler, 33–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayntz, Renate 1985. Über den begrenzten Nutzen methodischer Regeln in der Sozialforschung. In Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung, Hrsg. Wolfgang Bonß und Heinz Hartmann, 65–76. Göttingen: Schwartz
Moch, Matthias. 2014. Implizites Wissen und seine reflexive Funktion – Ein Gegenentwurf zur theoriegeleiteten Praxis. In Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt, Hrsg. Faas Stefan, Petra Baur und Rainer Treptow, 103–119. Wiesbaden: Springer VS.
Nentwig- Gesemann, Iris und Klaus Fröhlich-Gildhoff. 2011. Professionelle Haltung. Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WIFF-Expertisen, Band 24: München.
Pfadenhauer, Michaela. 2014. Der Kompetenzstreit um „Kompetenz“ – Ein umkämpftes Konstrukt in wissens- und professionssoziologischer Perspektive. In Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt, Hrsg. Faas Stefan, Bauer Petra und Rainer Treptow, 40–50. Wiesbaden: Springer VS.
Raab, Jürgen, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Berndt Schnettler. 2008. Phänomenologie und Soziologie Grenzbestimmung eines Verhältnisses. In Phänomenologie und Soziologie, Hrsg. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler, 11–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schaeper, Hildegard und Kolja Briedis. 2004. Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulreform. Hannover: HIS.
Schnell, Christiane und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.). 2020. Handbuch Professionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Schöllhorn, Wolfgang. 2005. Differenzielles Lehren und Lernen von Bewegung – Durch veränderte Annahmen zu neuen Konsequenzen. In Zur Vernetzung von Forschung und Lehre in Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Hrsg. DVS (Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft): Band 144, 125–135. Hamburg: Czwalina.
Solga, Marc. 2011. Förderung von Lerntransfer. In Praxishandbuch Personalentwicklung, Hrsg. Jurij Ryschka, Marc Solga und Axel Mattenklott, 339–368. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Statistisches Bundesamt. 2018. Bildung und Kultur: Promovierendenstatistik: Analyse zur Vollständigkeit und Qualität der zweiten Erhebung 2018. https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Bildung/promovierende.pdf?__blob=publicationFile. (Zugegriffen: 3 März 2020).
Stichweh, Rudolf. 2005. Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. In Organisation und Profession. Organisation und Gesellschaft, 1. Aufl., Hrsg. Thomas Klatetzki und Veronika Tacke, 31–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Suderland, Maja. 2014. Disposition (disposition). In Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Sonderausgabe, Hrsg. Gerhard Fröhlich und Boike Rehbein, 73–75. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B Metzler.
Taylor, Pau. J., Darlene F. Russ-Eft und Daniel. W. L. Chan. 2005. A meta-analytic review of behavior modeling training. Journal of Applied Psychology 90:692–709.
Weimann-Sandig, Nina, Lena Weihmayer und Lisa Wirner. 2016. Quereinstiege in Kindertagesbetreuung und Altenpflege. Ein Bundesländervergleich. Hans-Böckler-Stiftung Study 335: Düsseldorf.
Weimann-Sandig, Nina. 2020. Weiterbildung in den Berufsfeldern Kindertagesbetreuung und Altenpflege – eine gendersensible Neuausrichtung eines „Frauenberufs“. In MINT oder Care, Hrsg. Elisabeth Schlemmer und Martin Binder, 236–250. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Weimann-Sandig, Nina. 2022. Care-Work und Professionalisierung. In Handbuch Professionssoziologie, Hrsg. Christiane Schnell und Michaela Pfadenhauer, (i. E.). Wiesbaden: Springer VS.
Willi, Jürg. 2005. Ökologische Psychotherapie: wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen (Überarb. Neuausg.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen