Politische Bildung und Angebote sozialer Arbeit als Krisenlösungsagenten politischer Spannungen?

Empirische Rekonstruktionen und Typisierungen zu praktischen Bearbeitungen

Autor/innen

  • Maren Zschach Deutsches Jugendinstitut
  • Diana Zierold Deutsches Jugendinstitut

Schlagworte:

Politische Bildung, Soziale Arbeit, Extremismusprävention, Radikalisierung, Prävention, Jugend, pädagogische Professionalität

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit Angeboten sozialer Arbeit und politischer Bildung mit jungen Menschen und thematisiert die Frage, inwiefern entsprechende pädagogische Formate als Krisenlösungsagenten politischer Spannungen zum Tragen kommen. Zentral ist dabei, wie Fachkräfte mit Jugendlichen arbeiten und welche Rolle Aspekten pädagogischer Professionalität zukommt.

Literaturhinweise

Behrens, Rico. 2014. Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule. Schwalbach: Wochenschau.

Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl. 2013. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 3., akt. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Bohnsack, Ralf. 2011. Dokumentarische Methode. In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser, 40−44. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Dewe, Bernd. 2009. Reflexive Sozialarbeit im Spannungsfeld von evidenzbasierter Praxis und demokratischer Rationalität. Plädoyer für die handlungslogische Entfaltung reflexiver Professionalität. In Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, Hrsg. Becker-Lenz, Roland, Stefan Busse, Gudrun Ehlert und Silke Müller-Herrmann, 89−109. Wiesbaden: Springer VS.

Figlestahler, Carmen, Frank Greuel, Daniel Grunow, Joachim Langner, Katja Schau, Marco Schott, Diana Zierold und Maren Zschach. 2019. Vierter Bericht: Modellprojekte E. Programmevaluation „Demokratie leben!“ Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zur Radikalisierungsprävention. Zwischenbericht 2018. Halle an der Saale: Deutsches Jugendinstitut.

Mannheim, Karl. 1923. Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. Jahrbuch für Kunstgeschichte I (XV):236−274.

Meuser, Michael und Ulrike Nagel. 2011. Experteninterview. In Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Ralf Bohnsack und Winfried Marotzki, 3., durchg. Aufl., 57−59. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

Nohl, Arnd-Michael. 2017. Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 5., akt. und erw. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Downloads

Veröffentlicht

2021-09-13

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Problematische Jugend? Radikalisierung(szuschreibungen) im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Realität und praktischer Bearbeitung