Krisen in Migrationsbiographien
Zwischen sozialem Abstieg und transnationaler familialer Einbettung
Schlagworte:
Transnationalisierung, Transnationale Familien, Biographieforschung, Figurationssoziologie, Krisen, Biographische Wendepunkte, Resilienz, MigrationAbstract
Der Beitrag untersucht am Beispiel der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008, wie abrupte gesellschaftliche Umbrüche in Biographien von Migrant/-innen und ihren Familienmitgliedern verarbeitet werden. Mittels einer Kombination aus Biographietheorie, Familien- und Figurationssoziologie und Annahmen der Transnationalisierungsforschung werden anhand einer Einzelfallanalyse drei Fragen beantwortet: (1) Welche Orientierungsfunktionen erfüllt die Biographie unter Bedingungen des abrupten Wandels gesellschaftlicher Rahmenbedingungen? (2) Wie verändern sich dabei gegenseitige familiale Abhängigkeitsbeziehungen in transnationalen Familienfigurationen? (3) Was tragen diese Erkenntnisse zur Debatte um die Förderung von Resilienz von Migrant/-innen und ihren Familienmitgliedern bei? Ein zentrales Ergebnis ist, dass sich die individualbiographische Bedeutung von Krisen nur über die langfristige Dynamik der Wechselwirkungsbeziehungen zwischen den Familienmitgliedern (m.a.W. über den Figurationsprozess) erschließt. Chancen und Risiken des Resilienzpotentials von sich re- und de-transnationalisierenden Familienbeziehungen für Migrant/-innen und ihre Familienmitglieder müssen vor diesem Hintergrund beurteilt werden.
Literaturhinweise
Besserer, Federico. 2002. Contesting Community. Cultural Struggles of a Mixtec Transnational Community. PhD-Thesis Stanford University.
Colectivo IOÉ. 2010. Encuesta Nacional de Inmigrantes: 2007: La situación de la inmigración en España (Parte I). Observatorio Permanente de la Inmigración, Nr. 24. Madrid: Ministerio de Trabajo e Inmigración.
Dausien, Bettina. 1996. Biographie und Geschlecht: zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. IBL Forschung, 1. Bremen: Donat.
Delcroix, Catherine. 1995. Des récits de vie croisés aux histoires de famille. Current Sociology 43(2):61–67.
Elias, Norbert. 1970. Was ist Soziologie? München: Juventa.
Elias, Norbert. 1995. Figuren, die bei der Begegnung von Menschen entstehen. In Menschen in Figurationen. Ein Lesebuch zur Einführung in die Prozeß- und Figurationssoziologie von Norbert Elias, Hrsg. Hans-Peter Bartels, 26–33. Opladen: Leske+Budrich.
Elias, Norbert. 2001 [1987]. Wandlungen der Wir-Ich-Balance. In Die Gesellschaft der Individuen, Norbert Elias, 207–315. Berlin: Suhrkamp.
Elias, Norbert. 2003. Figuration. In Grundbegriffe der Soziologie, Hrsg. Bernhard Schäfers, 75–78. Opladen: Leske+Budrich.
European Commission. 2012. The EU Approach to Resilience. Learning from Food Security Crisis. Communication from the Commission to the European Parliament and the Council, COM(2012) 586 final. https://ec.europa.eu/echo/files/policies/resilience/com_2012_586_resilience_en.pdf (Zugegriffen: 10.06.2020).
Fischer, Wolfram. 1989. Perspektiven der Lebenslaufforschung. In Lebenslauf und Familienentwicklung. Mikroanalysen des Wandels familialer Lebensformen, Hrsg. Alois Herlth und Klaus Peter Strohmeier, 279–294. Opladen: Leske und Budrich.
Fischer, Wolfram und Kohli, Martin. 1987. Biographieforschung. In Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, Hrsg. Wolfgang Voges, 25–50. Opladen: Leske und Budrich.
Imbusch, Peter. 2013. Machtfigurationen und Herrschaftsprozesse bei Eilas. In Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen, Hrsg. Peter Imbusch, 169–193. Wiesbaden: VS Verlag.
Ghosh, Bimal. 2013. The Global Economic Crisis and the Future of Migration: Issues and Prospects. What will migration look like in 2045? Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Herrera Mosquera, Gioconda. 2012. Starting Over Again? Crisis, Gender, and Social Reproduction among Ecuadorian Migrants in Spain. Feminist Economics 18(2):125–148.
Khagram, Sanjeev und Levitt, Peggy. 2008. Constructing Transnational Studies. In The Transnational Studies Reader, Hrsg. Sanjeev Khagram und Peggy Levitt, 1–18. New York: Routledge.
Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs: Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37:1–29.
Levitt, Peggy und Jaworsky, Nadya. 2007. Transnational Migration Studies: Past Developments and Future Trends. Annual Review of Sociology 33:129–156.
Meyer, Thomas. 2014. Wandel, sozialer. In Wörterbuch der Soziologie, Hrsg. Günter Endruweit, Gisela Trommsdorf, Nicole Burzan, 603−607. Konstanz/München: UVK.
Moser, Caroline O. N. 2009. Ordinary Families, Extraordinary Lives. Assets and Poverty Reduction in Guayaquil, 1978-2004. Washington: The Brookings Institution.
Mummert, Gail. 2012. Pensando las familias transnacionales desde los relatos de vida: análisis longitudinal de la convivencia intergeneracional. In Métodos cualitativos y su aplicación empírica: por los caminos de la investigación sobre migración internacional, Hrsg. Marina Ariza und Laura Velasco, 151–186. México: UNAM, Instituto de Investigaciones Sociales, El Colegio de la Frontera Norte.
Nieswand, Boris. 2011. Theorising Transnational Migration. The Status Paradox of Migration. New York: Routledge.
Okeley, Judith. 2012. Anthropological practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.
OECD. 2019. International Migration Outlook 2019. Paris: OECD Publishing.
Pries, Ludger. 2008. Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Pries, Ludger. 2010. Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag.
Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Rosenthal, Gabriele. 2003. The Healing Effects of Storytelling: On the Conditions of Curative Storytelling in the Context of Research and Counseling. Qualitative Inquiry 9(6):915–933.
Rosenthal, Gabriele. 2015. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Sackmann, Reinhold. 2007. Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Sackmann, Reinhold und Wingens, Matthias. 2001. Theoretische Konzepte des Lebenslaufs: Übergang, Sequenz und Verlauf. In Strukturen des Lebenslaufs. Übergang-Sequenz-Verlauf, Hrsg. Reinhold Sackmann und Matthias Wingens, 17–48. Weinheim/München: Juventa.
Schütze, Fritz. 1981. Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive, Hrsg. Joachim Matthes et al., 67–156. Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3):283–293.
Schramm, Christian. 2021. Wandlungsdynamiken transnationaler Familien unter Krisenbedingungen – Biographische Perspektiven auf Familienfigurationen zwischen Spanien und Ecuador. Dissertation. Ruhr-Universität Bochum. Im Erscheinen.
Sirkeci, Ibrahim und Cohen, Jeffrey H. (Hrsg.) 2020. COVID-19 and Migration: Understanding the Pandemic and Human Mobility. Transnational Press: London.
Wingens, Matthias und Reiter, Herwig. 2011. The life course approach – it‘s about time! BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 24(2):187−203.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen