Multiple Sicherheitsrationalitäten als (Ent-)Spannungspotentiale? Empirische Einsichten in den Interventionsraum der gewerblichen Veranstaltungssicherheit und seine Regierung
Schlagworte:
Sicherheit, Ordnung, Gewerbliche Sicherheitsdienstleister, Sicherheitsdispositiv, Plurales Polizieren, Organisation, SystemAbstract
Sicherheit ist ein höchst mehrdeutiger politischer Leitbegriff, wobei sich diese Mehrdeutigkeit auch auf der Ebene der verschiedenen polizierenden Akteure nachvollziehen lässt. Vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Wandels der Organisation der Herstellung von Sicherheit und Ordnung gewinnt diese Perspektive an Relevanz. Vor allem im Bereich der Gefahrenabwehr wird bzw. soll Sicherheitsarbeit zunehmend von staatlichen, kommerziellen und zivilgesellschaftlichen Akteuren gemeinsam und zuweilen kooperativ betrieben werden. Wichtige Akteure sind hier auch gewerbliche Sicherheitsdienstleister, deren Einsatzbereich sich immer stärker auf den öffentlichen, vor allem aber den halböffentlichen Raum ausdehnt. Im vorliegenden Beitrag sollen Ausschnitte aus dem Sicherheits- und Ordnungswissen gewerblicher Sicherheitsdienstleister, welche kommerzielle Großveranstaltungen absichern, präsentiert werden. Im Zentrum steht dabei das Wissen um den Interventionsraum Veranstaltung und seine gute Regierung. Es soll argumentiert werden, dass Einblicke in das Sicherheits- und Ordnungswissen gewerblicher Sicherheitsdienstleister von großer Bedeutung sind, um Möglichkeiten und Hindernisse einer pluralisierten Sicherheitsarbeit diskutieren zu können.
Literaturhinweise
Beste, Hubert. 2009. Zur Privatisierung verloren geglaubter Sicherheit in der Kontrollgesellschaft. In Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen, Hrsg. Hans-Jürgen Lange , H. Peter Ohly und Jo Reichertz, 183–202. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bogner, Alexander und Wolfgang Menz. 2002. Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig und Wolfgang Menz, 33–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bonditti, Philippe, Andrew Neal, Sven Opitz und Chris Zebrowski. 2015. Genealogy. In Critical Security Methods. New frameworks for analysis, Hrsg. Claudia Aradau, Jef Huysmans, Andrew Neal und Nadine Voelkner, 159–188. London & New York: Routledge.
Daase, Christopher. 2010. Wandel der Sicherheitskultur. Aus Politik und Zeitgeschichte 50:9–16.
Drepper, Thomas. 2017. Operativität und Typik. Sinn- und kommunikationstheoretische Studien zur Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Eick, Volker. 2006. Private Sicherheitsdienste. In Wörterbuch zur Inneren Sicherheit, Hrsg. Hans-Jürgen Lange, 247–251. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Elden, Stuart. 2007. Governmentality, calculation, territory. Environment and Planning D: Society and Space 25(3): 562–580.
Folkers, Andreas. 2018. Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz. Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Frankfurt am Main: Campus.
Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.
Foucault, Michel. 2017. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Frevel, Bernhard. 2017. Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation. In Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Hrsg. Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller, 1073–1093. Wiesbaden: Springer Gabler.
Hiller, Petra. 2005. Organisationswissen: Eine wissenssoziologische Neubeschreibung der Organisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hof, Bernadette. 2021. Ordnungskonstrukte gewerblicher Sicherheitsdienstleister. In Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Hrsg. Oliver Dimbath und Michaela Pfadenhauer, 607–617. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Jacobsen, Astrid. 1997. Ordnungs- und Unruhestifter. Ein privater Sicherheitsdienst observiert. In Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, Hrsg. Stefan Hirschauer und Klaus Amann, 114–137. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Jansen, Till und Werner Vogd. 2013. Polykontexturale Verhältnisse – disjunkte Rationalitäten am Beispiel von Organisationen. Zeitschrift für theoretische Soziologie (ZTS) 1(2): 82–97.
Jansen, Till, Arist von Schlippe und Werner Vogd. 2015. Kontexturanalyse – ein Vorschlag für rekonstruktive Sozialforschung in organisationalen Zusammenhängen. FQS Forum: Qualitative Sozialforschung 16(1), Art. 4.
John, Tobias, Dennis Goldig und Nathalie Hirschmann. 2018. Plurales Polizieren in deutschen Großstädten – Überblick und Fallauswahl für das Projekt PluS–i. PluS–i Working Paper Nr. 2/2018. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Kaufmann, Franz-Xaver. 1973. Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Kaufmann, Franz-Xaver. 2003. Sicherheit. Das Leitbild beherrschbarer Komplexität. In Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Theorie und Gesellschaft. Vol. 52, Hrsg. Stephan Lessenich, 73–104. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Kirsch, Benno. 2003. Private Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum. Formen und Folgen der Zusammenarbeit mit der Polizei in Berlin und Frankfurt am Main. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Leanza, Matthias. 2010. Semantik und Diskurs. Die Wissenskonzeptionen Niklas Luhmanns und Michel Foucaults im Vergleich. In Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Hrsg. Robert Feustel und Maximilian Schochow, 119–146. Bielefeld: transcript.
Luhmann, Niklas. 2011. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Opitz, Sven. 2008. Zwischen Sicherheitsdispositiven und Securitization: Zur Analytik illiberaler Gou-vernementalität. In Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, Hrsg. Patricia Purtschert, Katrin Meyer und Yves Winter, 201–228. Bielefeld: transcript.
Rabinow, Paul und Nikolas Rose. 2003. Introduction by Paul Rabinow und Nikolas Rose. In The Essential Foucault. Selections from The Essential Works of Foucault 1954–1984, Hrsg. Paul Rabinow und Nikolas Rose, vii–xxxv . New York: The New Press.
Schütte, Patricia, Malte Schönefeld, Lorenz Göbel, Henriette Kierspe und Frank Fiedrich. 2019. Interor-ganisationale Zusammenarbeit auf Großveranstaltungen am Beispiel von Polizei und Veranstaltungs-ordnungsdiensten. In Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung. Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen, Hrsg. Christian Barthel, 193–214. Wiesbaden: Springer Gabler.
Stäheli, Urs. 2010. Dekonstruktive Systemtheorie – Analytische Perspektiven. In Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter?, Hrsg. René John, Anna Henkel und Jana Rückert-John, 225–239. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stäheli, Urs. 2000. Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Stegmaier, Peter und Thomas Feltes. 2008. Die ganze Vernetzung der inneren Sicherheit: Wissenskrise und Effektivitätsmythos. In Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009, Hrsg. Martin H. W. Möllers und Robert C. van Ooyen, 305–316. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Strübing, Jörg. 2019. Grounded Theory and Theoretical Sampling. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 525–544. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.
Türk, Klaus. 2008. Organisation. In Handbuch Soziologie, Hrsg. Nina Baur, Hermann Korte, Martina Löw und Markus Schroer, 337–353. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Valverde, Mariana. 2011. Questions of security: A framework for research. Theoretical Criminology 15(1):3–22.
Vogd, Werner, Martin Feißt, Kaspar Molzberger, Anne Ostermann und Juliane Slotta. 2018. Entschei-dungsfindung im Krankenhausmanagement. Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
v. Groddeck, Victoria, Jasmin Siri und Katharina Mayr. 2016. Die Entscheidungsvergessenheit der Orga-nisationsforschung. Plädoyer für eine operative Entscheidungsforschung. Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie 20(1):167–192.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen