Digitale Neuordnung und (il)legitime Wissensregime in einer Bildergesellschaft

Von Fat Studies, Body Positivity und Transformationen im Diskurs

Autor/innen

  • Debora Frommeld OTH Regensburg

Schlagworte:

Risikogesellschaft, Bildergesellschaft, Subjekt, Individualisierung, Selbstoptimierung, Wissen, Macht, Legitimität, Wissensregime, Fat Studies, Body Positivity, Body Positive, Body Shaping, Mind Shaping, Widerstand

Abstract

Der Beitrag zeigt, dass es sich bei der populären Figur eines ‚richtigen‘ oder gesunden Körpergewichts um eine diskursive soziale Konstruktion handelt, die aus der Veralltäglichung eines genuin naturwissenschaftlichen Diskurses im 19. und 20. Jahrhundert hervorging. Das 21. Jahrhundert steht für die Etablierung eines Wissensregimes und gleichzeitig für neue Spielräume gesellschaftlichen Wissens, die sich in einer sogenannten „Bildergesellschaft“ unter anderem in den sozialen Medien konstituieren. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse medizinischer und wissenschaftlicher Fachliteratur, gesundheitspolitischer Kampagnen, einschlägiger Internetforen, -seiten und Blogs von Body Positive-Aktivist*innen entschlüsselt dynamische Bewegungen und Gegen-Bewegungen im Umfeld des ‚richtigen‘ Körpergewichts. Die bisherige hierarchische Ordnung von Wissen weist zwei Diskursstränge auf: Eine negative Bewertung und Moralisierung von Übergewicht sowie die Konjunktur eines Body Shaping. Gegen die kollektive Selbstoptimierung in Richtung eines fitten, schlanken Körpers formiert sich allerdings seit einiger Zeit Widerstand. Dieser organisiert sich zum einen in wissenschaftlicher Hinsicht, zum anderen wird ein neues Schönheits- und Körperverständnis populär. Die Initiativen der Fat Studies und der Body Positivity-Bewegung erreichen bereits weltweit diskursive Sichtbarkeit und könnten normatives Wissen langfristig entmachten.

Literaturhinweise

Ahima, Rexford S., und Mitchell A. Lazar. 2013. Physiology. The Health Risk of Obesity – Better Metrics Imperative. Science 341:856–858.

Anderson, Jenn. 2012. Whose Voice Counts? A Critical Examination of Discourses Surrounding the Body Mass Index. Fat Studies 1:195–207.

Baden-Württemberg Stiftung (BW Stiftung). o. J. Komm mit in das gesunde Boot. Das gesunde Programm der Baden-Württemberg Stiftung. https://www.gesundes-boot.de (Zugegriffen: 14. Januar 2021).

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim, Hrsg. 1994. Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 2009. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, Hrsg. 2000. Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bundesministerium für Gesundheit (BMG), und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 2014. IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Nationaler Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten. Berlin.

Centers for Disease Control and Prevention (CDC). o. J. Chronic Kidney Disease Surveillance System. United States. https://nccd.cdc.gov/ckd/detail.aspx?Qnum=Q143 (Zugegriffen: 14. Januar 2020).

Clark, Mayeta. 2018. How Taryn Brumfitt loved her body, broke the internet and started a revolution. https://www.abc.net.au/news/2018-10-01/how-taryn-brumfitt-is-helping-women-embrace-their-bodies/10178258 (Zugegriffen: 14. Januar 2021).

Cwynar-Horta, Jessica. 2016. The Commodification of the Body Positive Movement on Instagram. Stream, Interdisciplinary Journal of Communication 8:36–56.

Degele, Nina. 2004. Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS.

Dimbath, Oliver, und Michaela Pfadenhauer, Hrsg. 2021. Gewissheit. Weinheim: Beltz.

Ernsberger, Paul. 2012. BMI, Body Build, Body Fatness, and Health Risks. Fat Studies 1:6–12.

Foucault, Michel. 2016a [1984]. Sexualität und Wahrheit. Der Gebrauch der Lüste. In Die Hauptwerke, Hrsg. Michel Foucault, 1154–1370. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2016b [1976]. Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. In Die Hauptwerke, Hrsg. Michel Foucault, 1023–1151. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Frommeld, Debora. 2013. Fit statt fett: Der Body-Mass-Index als biopolitisches Instrument. Curare, Zeitschrift für Medizinethnologie 36:5–16.

Frommeld, Debora. 2019. Die Personenwaage. Ein Beitrag zur Geschichte und Soziologie der Selbstvermessung. Bielefeld: transcript.

Frommeld, Debora. 2021a. Die riskante Quantifizierung des Selbst. Vermessung, Optimierung und Ermächtigung im Zeitalter der (digitalen) Personenwaage. In Soziale Welt, Sonderband 24: Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, Hrsg. Markus Holzinger, Oliver Römer und Clemens Boehncke, 366–405.

Frommeld, Debora. 2021b. Die Personenwaage und Pay-as-you-live Tarife. Vernetzte Macht im 21. Jahrhundert. Zugluft – Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre & Gesellschaft, im Erscheinen.

Frommeld, Debora. 2021c. Who Knows Best? Alte Gewissheiten und neue Deutungskämpfe. Diskursgemeinschaften des ‚richtigen‘ Körpergewichts. In Gewissheit, Hrsg. Oliver Dimbath und Michaela Pfadenhauer, 190–202. Weinheim: Beltz.

Hollstein, Tim. 2020. Erhöhtes Sterberisiko: COVID-19 und Diabetes – eine unheilige Allianz. Deutsches Ärzteblatt International 117:A1321–A1323.

James, P. T., R. Leach, E. Kalamara und M. Shayeghi. 2001. The Worldwide Obesity Epidemic. Obesity Research 9 Suppl 4:228S–233S.

Keller, Reiner. 2011. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

Keller, Reiner. 2013. Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Theorie und Praxis der Diskursforschung, Hrsg. Reiner Keller und Inga Truschkat, 27–68. Wiesbaden: VS.

Keys, Ancel, Flaminio Fidanza, Martti J. Karvonen, Noboru Kimura und Henry L. Taylor. 1972. Indices of relative weight and obesity. Journal of Chronic Diseases 25:329–343.

Lau, Christoph.1989. Risikodiskurse. Soziale Welt 40:418–436.

LeBesco, Katherine. 2009. Quest for a Cause: The Fat gene, the Gay Gene, and the New Eugenics. In The Fat Studies Reader, Hrsg. Esther D. Rothblum und Sondra Solovay, 65–74. New York Unviersity Press.

Lemke, Thomas. 2010. Genetische Diskriminierung: Empirische Befunde und konzeptionelle Probleme. In Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse, Hrsg. Ulrike Hormel und Albert Scherr, 323–344. Wiesbaden: VS.

Lenk, Christian, und Debora Frommeld. 2019. Ethische und soziologische Aspekte des Rechtes auf Nichtwissen. In Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft, Hrsg. Gunnar Duttge und Christian Lenk, 49–68. Paderborn: mentis.

Liebenstein, Stephanie von. 2017a. Dickenaktivismus in Deutschland. Die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung e. V. In Fat-Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung, Hrsg. Lotte Rose und Friedrich Schorb, 53–65. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Liebenstein, Stephanie von. 2017b. Gewichtsdiskriminierung. In Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Recht von A–Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen und in Beratungsstellen, Hrsg. Sabine Berghahn und Ulrike Schultz, 2.3/1 1–22. Hamburg: Verlag Dashöfer.

Link, Jürgen. 2009. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lupton, Deborah. 2017. Digital Media and Body Weight, Shape, and Size: An Introduction and Review. Fat Studies 6:119–134.

Martschukat, Jürgen. 2019. Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

Mau, Steffen. 2017. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

Merta, Sabine. 2003. Wege und Irrwege zum modernen Schlankheitskult. Diätkost und Körperkultur als Suche nach neuen Lebensstilformen 1880–1930, Stuttgart: Franz Steiner.

Naue, Laura-Nadin. 2019. Liebe Deinen Körper, wie er ist! https://www.ndr.de/ratgeber/Die-Body-Positivity-Bewegung-in-Deutschland,koerpergefuehl100.html (Zugegriffen: 14. Januar 2021).

O’Hara, Lily, und Jane Gregg. 2010. Don’t Diet: Adverse Effects of the Weight Centered Health Paradigm. In Modern Dietary Fat Intakes in Disease Promotion. Nutrition and Health, Hrsg. Ronald R. Watson, Fabien de Meester und Sherma Zibadi, 431–441. Totowa, NJ: Springer Science+Business Media LLC.

O’Hara, Lily, und Jane Taylor. 2018. What’s Wrong With the ‘War on Obesity?’ A Narrative Review of the Weight-Centered Health Paradigm and Development of the 3C Framework to Build Critical Competency for a Paradigm Shift. SAGE Open 8:215824401877288.

Ogden, Cynthia L., Margaret D. Carroll, Lester R. Curtin, Margaret A. McDowell, Carolyn J. Tabak und Katherine M. Flegal. 2006. Prevalence of Overweight and Obesity in the United States, 1999–2004. JAMA 295:1549–1555.

O'Hara, Lily, und Jane Gregg. 2012. Human Rights Casualties from the “War on Obesity”: Why Focusing on Body Weight Is Inconsistent with a Human Rights Approach to Health. Fat Studies 1:32–46.

O'Reilly, Caitlin, und Judith Sixsmith. 2012. From Theory to Policy: Reducing Harms Associated with the Weight-Centered Health Paradigm. Fat Studies 1:97–113.

Prospective Studies Collaboration. 2009. Body-Mass-Index and Cause-Specific Mortality in 900 000 Adults: Collaborative Analyses of 57 Prospective Studies. The Lancet 373:1083–1096.

Quetelet, Adolphe. 1835. Sur l´Homme et le Developpement de ses Facultés, ou Essai de physique sociale. Paris: Bachelier.

Quetelet, Adolphe. 1870. Anthropométrie ou mesure des différentes facultés de l'homme. Brüssel: Muquardt.

Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

Reckwitz, Andreas. 2012. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Robert Koch-Institut (RKI). o. J. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. https://www.kiggs-studie.de (Zugegriffen: 14. Januar 2021).

Rose, Lotte, und Friedrich Schorb. 2017. Fat Studies in Deutschland. Eine Einführung. In Fat-Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung, Hrsg. Lotte Rose und Friedrich Schorb, 7–14. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Rothblum, Esther D. 2012. Why a Journal on Fat Studies? Fat Studies 1:3–5.

Rothblum, Esther D. 2017. Fat Studies. In Fat-Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung, Hrsg. Lotte Rose und Friedrich Schorb, 16–30. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Sastre, Alexandra. 2016. Towards A Radical Body Positive: Reading The Online Body Positive Movement. Dissertation. Philadelphia.

Schlauderaff, Sav. 2019. Re-Imagining Futurity for Fat, Disabled and “unhealthy” Bodyminds: A Response to 23andMe’s Health + Ancestry Genetic Testing Kits. Fat Studies 33:1–21.

Tagesschau.de. 2020. Pandemie. Corona-Krise macht dick. https://www.tagesschau.de/inland/corona-folgekrankheiten-101.html (Zugegriffen: 10. Januar 2021).

Tartof, Sara Y., Lei Qian, Vennis Hong, Rong Wei, Ron F. Nadjafi, Heidi Fischer, Zhuoxin Li, Sally F. Shaw, Susan L. Caparosa, Claudia L. Nau, Tanmai Saxena, Gunter K. Rieg, Bradley K. Ackerson, Adam L. Sharp, Jacek Skarbinski, Tej K. Naik und Sameer B. Murali. 2020. Obesity and Mortality Among Patients Diagnosed With COVID-19: Results From an Integrated Health Care Organization. Annals of Internal Medicine 173(10):773–781.

The Body Image Movement (BIM). 2021. Welcome to the Movement. www.bodyimagemovement.com (Zugegriffen: 14. Januar 2021).

The Body Positive (TBP). 2021. Listen to your Body, Love and Thrive. https://thebodypositive.org/ (Zugegriffen: 14. Januar 2021).

Traue, Boris, und Anja Schünzel. 2014. Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in „Pro Ana“- und „Fat Acceptance“-Blogs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39:121–142.

Viehöver, Willy, Peter Wehling und Matthias Roche. 2015. Conclusion. Effects of and Challenges to the Public Shaping of Medical Research. In The Public Shaping of Medical Research. Patient Associations, Health Movements and Biomedicine, Hrsg. Peter Wehling, Willy Viehöver und Sophia Koenen, 265–282. London: Routledge.

Wann, Marylin. 2009. Foreword. Fat Studies: An Invitataion for Revolution. In The Fat Studies Reader, Hrsg. Esther D. Rothblum und Sondra Solovay, ix-xxv. New York: New York University Press.

Wehling, Peter. 2006. Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Wehling, Peter. 2007. Wissensregime. In Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Hrsg. Rainer Schützeichel, 704–712. Konstanz: UVK.

Wehling, Peter, Willy Viehöver, Reiner Keller und Christoph Lau. 2007. Zwischen Biologisierung des Sozialen und neuer Biosozialität. Dynamiken der biopolitischen Grenzüberschreitung. Berliner Journal für Soziologie 17:547–567.

World Health Organization (WHO). 1998/2004. Obesity: Preventing and Managing the Global Epidemic. Report of a WHO Consultation. Geneva: WHO.

Yumuk, Volkan, Constantine Tsigos, Martin Fried, Karin Schindler, Luca Busetto, Dragan Micic und Hermann Toplak. 2015. European Guidelines for Obesity Management in Adults. Obesity Facts 8(6):402–424.

Downloads

Veröffentlicht

2021-09-06

Ausgabe

Rubrik

Sektion Wissenssoziologie: Illegitimes Wissen, Halb-Wissen und Nicht-Wissen als Gegenstand von historischen und gegenwärtigen Spannungen