Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?

Autor/innen

  • Verena Schneider Universität Leipzig
  • Gert Pickel Universität Leipzig
  • Cemal Öztürk Universität Duisburg-Essen

Schlagworte:

Religion, Vorurteile, Ressentiments, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus, Fundamentalismus, soziale Religiosität

Abstract

Rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur:innen in Deutschland und Europa machen verstärkt „den Islam“ oder „die Muslime“ für gesellschaftliche Konflikte verantwortlich. Neben Muslim:innen dienen ihnen auch Jüd:innen als Feindbild. Sowohl bei Muslimfeindlichkeit als auch bei Antisemitismus fungiert Religionszugehörigkeit als Ablehnungsmarker, den Rechtsextreme und Rechtspopulist:innen zur Mobilisierung nutzen: Sie knüpfen gezielt an bestehende Vorurteile und Bedrohungswahrnehmungen gegenüber Mitgliedern dieser beiden Religionsgruppen an. Auf der anderen Seite scheint sich Religiosität auch auf Seiten der Mehrheitsgesellschaft auf die Ausbildung rechtsextremer Einstellungen auszuwirken. Wie genau hängen Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus miteinander zusammen? Anhand von Umfragedaten stellen die Autor:innen die ambivalente Wirkung von Religiosität heraus: Während eine dogmatisch-fundamentalistische Religionsauslegung rechtsextreme Einstellungen befördert, wirkt eine soziale Religiosität – also die Kombination von religiösem mit sozialem Engagement – extrem rechten Haltungen entgegen. Abschließend gehen die Autor:innen auf die Brückenfunktion von Vorurteilen ein: Abwertende Haltungen gegenüber Muslim:innen, Jüd:innen und anderen sozialen Gruppen können als „Scharniere“ hin zu rechtsextremen Vorstellungswelten dienen.

Literaturhinweise

Adorno, Theodor W. 2020 [1951]. Minima Moralia. Reflections from damaged life. London: Verso Books.

Allport, Gordon W. 1971. Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Bednarz, Liane. 2018. Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern. München: Droemer.

Decker, Oliver, und Elmar Brähler (Hrsg.). 2020. Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Gießen: Psychosozial.

Decker, Oliver, Johannes Kiess, Julia Schuler, Barbara Handke, Gert Pickel, und Elmar Brähler. 2020. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität, Hrsg. Oliver Decker, Elmar Brähler, 27–88. Gießen: Psychosozial.

Decker, Oliver, und Elmar Brähler (Hrsg.). 2018. Flucht ins Autoritäre: Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial.

Decker, Oliver, und Elmar Brähler. 2006. Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Unter Mitarbeit von Norman Geissler. Berlin: FES.

Hayes, Andrew F. 2017. Introduction to Mediation, Moderation, and Conditional Process Analysis. A Regression-Based Approach. New York: Guilford Press.

Huber, Stefan, und Alexander Yendell. 2019. Does Religiosity Matter? Explaining right-wing extremist attitudes and the vote for the Alternative for Germany (AfD). Religion and Society in Central and Eastern Europe 12(1):63–87.

Jaschke, Hans-Gerd. 2001. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Begriffe, Positionen, Praxisfelder. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kiess, Johannes, Oliver Decker, Ayline Heller, und Elmar Brähler. 2020. Antisemitismus als antimodernes Ressentiment: Struktur und Verbreitung eines Weltbildes. In Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität, Hrsg. Oliver Decker, Elmar Brähler, 211–248. Gießen: Psychosozial.

Liedhegener, Antonius, Gert Pickel, Anastas Odermatt, Alexander Yendell, Yvonne Jaeckel: Wie Religion „uns“ trennt – und verbindet. Befunde einer Repräsentativbefragung zur gesellschaftlichen Rolle von religiösen und sozialen Identitäten in Deutschland und der Schweiz 2019 (Forschungsbericht). Luzern/Leipzig 2019. Doi:10.36730/rtv.2019

Lühmann, Michael. 2020. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/evangelikale-christen-und-der-bible-belt-verbindungen-zu-pegida-und-zur-afd. [Zugegriffen am 10.01.2021].

Pettigrew, Thomas F. 1998. Intergroup Contact Theory. Annual Review of Psychology 49:65–85.

Pettigrew, Thomas F., und Linda Tropp. 2006. A Meta-Analytic Test of Intergroup Contact Theory. Journal of Personality and Social Psychology 90(5):751–783.

PEW Research Institute. 2018. Being Christian in Western Europe. New York.

Pickel, Gert. 2018. Religion als Ressource für Rechtspopulismus? Zwischen Wahlverwandtschaften und Fremdzuschreibungen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2(2):277–312. doi:10.1007/s41682-018-0032-z.

Pickel, Gert, Kazim Celik, Julia Schuler und Oliver Decker. 2020a. Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 4(1):7–43.

Pickel, Gert, Antonius Liedhegener, Yvonne Jaeckel, Anastas Odermatt, und Alexander Yendell. 2020b. Religiöse Identitäten und Vorurteile in Deutschland und der Schweiz – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 4(1):149–196.

Pickel, Gert, und Cemal Öztürk. 2018a. Islamophobia Without Muslims? The ‘Contact Hypothesis’ as an Explanation for Anti-Muslim Attitudes – Eastern European Societies in a Comparative Perspective. Journal of Nationalism, Memory & Language Politics12(2):162–191.

Pickel, Gert, und Cemal Öztürk. 2018b. Nationalism and Perceptions of Threat – Ethnocentrism or Just a Lack of Contact? Islamophobia in Eastern Europe from a Comparative Perspective. In Understanding and Explaining Islamophobia in Eastern Europe. EEGA@connections: Special Issue No 1, Hrsg. Alexander Yendell: S. 27–43.

Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10/3–4:273–309.

Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2018. Religion als konfliktärer Faktor in Zusammenhang mit Rechtsextremismus, Muslimfeindschaft und AfD-Wahl. In Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Hrsg. Oliver Decker, Elmar Brähler, 217–243. Gießen: Psychosozial.

Stephan, Walter S., und Cookie White Stephan. 2000. An Integrated Threat Theory of Prejudice. In Reducing Prejudice and Discrimination, Hrsg. Stuart Oskamp, 23–45. Mahwah: Erlbaum.

Stephan, Walter G., und Lausanne C. Renfro. 2016. The role of threat in intergroup relations. In From prejudice to intergroup emotions: differentiated reactions to social groups, Hrsg. Diane M. Mackie, Elliot R. Smith, 191–207. New York: Psychology Press.

Tajfel, Henri. 1982. Social identity and intergroup relations. Cambridge: University Press.

Tajfel, Henri, und John C. Turner. 1986. The social identity theory of intergroup behavior. In The social psychology of intergroup relations, Hrsg. Stephan Worchel, William Austin, 7–24. Chicago: Nelson-Hall.

Downloads

Veröffentlicht

2021-07-26

Ausgabe

Rubrik

Sektion Religionssoziologie: Religion und Rechtsextremismus