Follow-Up-Interviews im Rahmen biographischer Fallrekonstruktionen
Prozessorientierte und methodenflexible Zugänge zu prekärer Transnationalität
Keywords:
Biographieforschung, prekäre Transnationalität, Migration, biographische Fallrekonstruktionen, ProzesssoziologieAbstract
In diesem Beitrag stellen wir das methodische Vorgehen vor, irregularisierte Migrationsverläufe durch eine Kombination von biographischen Fallrekonstruktionen und Folgeinterviews zu untersuchen. Im Rahmen eines prozessorientierten und methodenflexiblen Forschungsdesigns haben wir Migrant:innen über einen längeren Zeitraum hinweg begleitet. Wir diskutieren die daraus resultierenden empirischen Befunde zur Entstehung, Aufrechterhaltung und zum Wandel prekärer Transnationalität. Der Beitrag basiert auf empirischen Forschungsergebnissen aus dem (seit 2019) laufenden DFG-Projekt „Biographische Verläufe von Migrierenden aus Syrien und Westafrika in Brasilien und in Deutschland – Prozesse der Inklusion und Partizipation im Kontext sogenannter irregulärer Migration“.
References
Abboud, Samer. 2016. Syria. Cambridge: Polity.
Apitzsch, Ursula und Irini Siouti. 2015. Transnational Biographies. Zeitschrift für Qualitative Forschung 15:12–23.
Bahl, Eva. 2017. Precarious Transnational Biographies. Moroccan Juveniles in the Spanish Enclaves of Ceuta and Melilla. In Biographies in the Global South. Life Stories Embedded in Figurations and Discourses, Hrsg. Gabriele Rosenthal und Artur Bogner, 185–208. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Bahl, Eva und Johannes Becker. 2020. Global Processes of Flight and Migration: How Case Studies Help to Understand Their Complex and Heterogeneous Character. In Global Processes of Flight and Migration: The Explanatory Power of Case Studies (Göttinger Beiträge zur soziologischen Biographieforschung 4), Hrsg. Eva Bahl und Johannes Becker, 9–21. Göttingen: Universitätsverlag.
Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus. Antworten auf Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 1986. The Forms of Capital. In Handbook of Theory of Research for the Sociology of Education, Hrsg. John G. Richardson, 241–258. Westport, Connecticut: Greenwood Press.
Brandhorst, Rosa. 2015. Migration und transnationale Familien im sozialen Wandel Kubas. Eine biographische und ethnographische Studie. Wiesbaden: Springer VS.
Breckner, Roswitha. 2005. Migrationserfahrungen – Fremdheit – Biographie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa. Wiesbaden: VS.
Cé Sangalli, Lucas und Maria do Carmo Dos Santos Gonçalves. 2018. A abordagem biográfica das migraçoes transnacionais: os casos haitiano e senegalês no Brasil. Revista Brasileira de Pesquisa (Auto)Biográfica 3:91–108.
Elias, Norbert. 2010 [1986]. Figuration. In Grundbegriffe der Soziologie, Hrsg. Bernhard Schäfers und Johannes Kopp, 75–78. Opladen: VS.
Faist, Thomas. 2000. Transstaatliche Räume. Wirtschaft, Politik und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei. Bielefeld: transcript.
Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss. 1998 [1967]. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber.
Glick Schiller, Nina, Linda Basch, und Cristina Blanc-Szanton. 1992. Transnationalism: A New Analytic Framework for Understanding Migration. Annals of the New York Academy of Sciences 645:1–24.
Heil, Tilmann. 2019. Conviviality on the Brink. Mecila Working Paper Series 14. https://pure.mpg.de/rest/items/item_3247869/component/file_3247870/content (Zugegriffen: 12. Januar 2021).
Hondagneu-Sotelo, Pierrette und Ernestine Avila. 1997. "I'm Here, but I'm There": The Meanings of Latina Transnational Motherhood. Gender and Society 11(5):548–57.
Hess, Sabine. 2005. Transnationale Räume: Widerständige soziale Sphären oder neue Form der globalen Zurichtung von Arbeitskraft? Peripherie 25 (97/98):151–171.
Keilson, Hans. 2005 [1979]. Sequentielle Traumatisierung bei Kindern: Untersuchung zum Schicksal jüdischer Kriegswaisen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lutz, Helma. 1991. Welten verbinden: Türkische Sozialarbeiterinnen in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Piper, Nicola, und Matt Withers. 2018. Forced transnationalism and temporary labour migration: implications for understanding migrant rights. Global Studies in Culture and Power 25:558–575.
Pries, Ludger. 1996. Transnationale Soziale Räume: Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderungen Mexico-USA. Zeitschrift für Soziologie 6(25):456–472.
Reisenauer Eveline. 2019. Transnationale Identitätskonstruktionen im Migrationskontext. In Migration und Erfolg. Hrsg. Petia Genkova und Andrea Riecken. Springer: Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18403-2_7-1 (Zugegriffen: 06. Januar 2021).
Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und Erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Rosenthal, Gabriele. 2012. A plea for a more interpretive, more empirical and more historical sociology. In The shape of sociology for the twenty-first century: Tradition and Renewal, Hrsg. Devorah Kalekin-Fishman und Ann Denis, 202–217. London: Sage.
Rosenthal, Gabriele. 2015. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Rosenthal, Gabriele, Eva Bahl und Arne Worm. 2016. Illegalisierte Migrationsverläufe aus biografietheoretischer und figurationssoziologischer Perspektive. Die Landgrenze zwischen Spanien und Marokko. Forum Qualitative Sozialforschung 17(3). www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2686/4012 (Zugegriffen: 06. Januar 2021).
Rosenthal, Gabriele, Hrsg. 2020. Migrants, especially Refugees, in Brazil, the Middle East, Africa and Western Europe in Times of Covid-19. Research Report. https://www.uni-goettingen.de/en/607273.html (Zugegriffen: 06. Januar 2021).
Ruokonen-Engler, Minna-Kristiina. 2012. »Unsichtbare« Migration? Transnationale Positionierungen finnischer Migrantinnen. Eine biographieanalytische Studie. Bielefeld: transcript.
Schütze, Fritz. 1977. Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien dargestellt an einem Projekt zur Erforschung kommunaler Machtstrukturen. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Siouti, Irini. 2013. Transnationale Biographien. Eine biographieanalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Bielefeld: transcript.
Tedesco, João Carlos, und Gisele Kleidermacher, Hrsg. 2017. A imigração senegalesa no Brasil e na Argentina: múltiplos olhares. Porto Alegre: EST Edições.
Wimmer, Andreas und Nina Glick Schiller. 2002. Methodological Nationalism and Beyond. Nation-State Building, Migration and Social Sciences. Global Networks 2(4):301–334.
Worm, Arne. 2019. Fluchtmigration aus Syrien. Eine biographietheoretische und figurationssoziologische Studie. (Göttinger Beiträge zur soziologischen Biographieforschung 1). Göttingen: Universitätsverlag.
Worm, Arne. 2020. Zur Verbindung einer transnationalen mit einer biographietheoretischen Perspektive in der Fluchtforschung: Migrationsverläufe im Kontext des syrischen Bürgerkrieges. In Global Processes of Flight and Migration: The Explanatory Power of Case Studies (Göttinger Beiträge zur soziologischen Biographieforschung 4), Hrsg. Eva Bahl und Johannes Becker, 103–122. Göttingen: Universitätsverlag.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen