"[...] natürlich Bewerber mit den besten Noten [...]"

Der soziale Raum der Fachkulturen und was er über die strukturelle Verankerung sozialer Ungleichheit verrät

Authors

  • Katja Klebig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Keywords:

Fachkultur, Sozialer Raum, Hochschulandschaft

Abstract

Die Ausdifferenzierung von Studiengängen nimmt stetig zu. Um im „internationalen Wettbewerb um die größten Talente in Wissenschaft und Forschung“ (Elitenetzwerk Bayern 2018a) gut aufgestellt zu sein, hat Bayern das Elitenetzwerk Bayern als Förderprogramm für „besonders motivierte[n] und leistungsfähige[n] Studierende[n]“ (Elitenetzwerk Bayern 2018b) an öffentlichen Universitäten initiiert.

Die Wissensaufbereitung und -organisation einzelner Fachwissenschaften verweist auf fachspezifische, kulturelle Praktiken, die durch Habitusdispositionen der eigenen Wissenschaftsklientel hervorgebracht werden, einen Fachhabitus formieren und im sozialen Raum der Fachkulturen verortet werden können. Die habituelle Beharrlichkeit und relative Unveränderbarkeit leiten sich aus dem professionellen Handeln als regelkonforme Anwendung der kulturellen Praktiken selbst ab und sorgen für ihre Reproduktion. Der Fachhabitus findet sich im Aufbau und der Strukturierung des Studiums als eine Konzeption wieder, die einen spezifischen Lernraum bereitstellt und Erwartungen an die Partizipierenden heranträgt, die die Grundlage einer erfolgreichen Bewältigung bilden. Die fachwissenschaftliche Sozialisation im Studium vermittelt den Studierenden die vorherrschenden Habitusdispositionen über die kulturellen Praktiken.

References

Alheit, Peter. 2016. Der „universitäre Habitus“ im Bologna-Prozess. In Soziale Ungleichheit, Milieus und Habitus im Hochschulstudium, Hrsg. Andrea Lange-Vester und Tobias Sander, 25–48. Weinheim: Beltz Juventa.

Alheit, Peter, Kathrin Rheinländer und Rainer Watermann. 2008. Zwischen Bildungsaufstieg und Karriere. Studienperspektiven „nichttraditioneller Studierender“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11:577–606.

Becher, Tony, und Paul Trowler. 2001. Academic Tribes and Territories. Intellectual enquiry and the culture of disciplines. Buckingham: SRH.

Bloch, Roland, Marion Gut, Katja Klebig und Alexander Mitterle. 2015. Die Auswahl der Besten? Auswahlverfahren an sich stratifizierenden Einrichtungen und Programmen im Hochschulbereich. In Auswahl der Bildungsklientel, Hrsg. Werner Helsper und Heinz-Hermann Krüger, 187–219. Wiesbaden: VS.

Bourdieu, Pierre. 1980. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bremer, Helmut, und Christel Teiwes-Kügler. 2013. Zur Theorie und Praxis der Habitus-Hermeneutik. In Empirisch Arbeiten mit Bourdieu, Hrsg. Anna Brake, Helmut Bremer und Andrea Lange-Vester, 95–130. Weinheim: Beltz Juventa.

Bülow-Schramm, Margret. 2016. Expansion, Differenzierung und Selektion im Hochschulsystem: Die Illusion der heterogenen Hochschule. Zum Widerspruch von Heterogenität und Homogenität. In Soziale Ungleichheit, Milieus und Habitus im Hochschulstudium, Hrsg. Andrea Lange-Vester und Tobias Sander, 49–69. Weinheim: Beltz Juventa.

Elitenetzwerk Bayern. 2018a. Elitenetzwerk Home: Konzept. https://www.elitenetzwerk.bayern.de/elitenetzwerk-home/elitefoerderung/ (Zugegriffen: 30. Juni 2019).

Elitenetzwerk Bayern. 2018b. Elitestudiengänge: Elitestudiengänge im Überblick. https://www.elitenetzwerk.bayern.de/elitestudiengaenge/ueberblick/?L=3D2zu%27A (Zugegriffen: 30. Juni 2019).

Geertz, Clifford. 1972. Deep Play: Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf. In Dichte Beschreibungen. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Hrsg. Clifford Geertz, 202–260. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goffman, Erving. 1951. Symbols of Class Status. The British Journal of Sociology 2(4):294–304.

Huber, Ludwig, Eckart Liebau, Gerhard Portele und Wolfgang Schütte. 1983. Fachcode und studentische Kultur. Zur Erforschung der Habitusausbildung in der Hochschule. In Reflexionsprobleme der Hochschulforschung, Hrsg. Egon Becker, 144–170. Weinheim: Beltz Juventa.

Klebig, Katja. 2021. Studierendenmilieus und Fachkulturelle Passung. Eine Analyse am Beispiel des Elitenetzwerks Bayern. Wiesbaden: VS.

Kreckel, Reinhard. 2011. Zwischen Spitzenforschung und Breitenausbildung. Strukturelle Differenzierungen an deutschen Hochschulen im internationalen Vergleich. In Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer und Jürgen Budde, 235–256. Wiesbaden: VS.

Lange-Vester, Andrea, und Christel Teiwes-Kügler. 2006. Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, Hrsg. Werner Georg, 55–92. Konstanz: UVK.

Lange-Vester, Andrea, und Christel Teiwes-Kügler. 2013. Das Konzept der Habitushermeneutik in der Milieuforschung. In Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Hrsg. Alexander Lenger, Christian Schneickert und Florian Schumacher, 149–174. Wiesbaden: VS.

Liebau, Eckart, und Ludwig Huber. 1985. Die Kulturen der Fächer. Neue Sammlung 25(3):314–339.

Multrus, Frank. 2004. Fachkulturen: Begriffsbestimmung, Herleitung und Analysen. Eine empirische Untersuchung über Studierende deutscher Hochschulen. Dissertation. Universität Konstanz.

Stock, Manfred. 2011. Akademische Bildung und die Unterscheidung von Breiten- und Elitenbildung. Elitenprogramme deutscher Hochschulen. Soziale Welt 62(2):129–142.

Vester, Michael. 2013. Zwischen Marx und Weber: Praxeologische Klassenanalyse mit Bourdieu. In Empirisch Arbeiten mit Bourdieu, Hrsg. Anna Brake, Helmut Bremer und Andrea Lange-Vester, 130–195. Weinheim: Beltz Juventa.

Vester, Michael. 2015. Die Grundmuster der alltäglichen Lebensführung und der Alltagskultur der sozialen Milieus. In Handbuch Freizeitsoziologie, Hrsg. Renate Freericks und Dieter Brinkmann, 143–187. Wiesbaden: Springer VS.

Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Downloads

Published

2021-09-10

Issue

Section

Sektion Professionssoziologie: Soziale Ungleichheit und professionelles Handeln