Wie viel Christentum steckt in der Heimatliebe?
Potentiale und Grenzen des Christentums für eine kollektive Identität der Neuen Rechte
Keywords:
Ethnopluralismus, kollektive Identität, Christentum, GruppendiskussionenAbstract
Die Rolle des Christentums wird in der gegenwärtigen Politisierung von rechts bisher als diffuser Identitätsmarker für das Eigene, als belonging without believing, beschrieben. Referenzen wie die „christliche Leitkultur“ würden zwar für das Identitäre stehen, damit artikuliere sich aber eher ein säkulares und kulturelles, statt ein glaubendes Wir. Diagnosen dieser Art wurden bisher vor allem an öffentlichen Programmatiken oder Diskursen festgemacht. Weniger klar ist, wie solche christlichen Codes auch auf der lebensweltlichen Ebene der politischen Mobilisierung und der neuen Gruppenbildung ihre Relevanz erhalten. Der Beitrag zeigt an drei exemplarischen Fällen auf, wie facettenreich und damit auch umstritten das Christentum für eine kollektive Identität der Neuen Rechten ist: Zwar zeigt sich ein vereinendes Potential in der gemeinsamen Identifikation mit dem Christentum als säkularisierte Kulturleistung. Doch letztlich offenbaren sich in den Positionierungen zum Christentum fundamentale Identitäts- und gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen. Damit wird auch die Fragilität des Ethnopluralismus als politische Strategie sichtbar. Denn sobald es gilt, sich mittels kultureller Differenz nicht über das Andere, Fremde, sondern das Eigene und zu Verteidigende zu definieren, tritt die eigene kulturelle Vielfalt hervor, die wiederum Konfliktpotentiale bergen kann. Empirische Grundlage für diese These bilden Gruppendiskussionen mit verschiedenen lokal agierenden Gruppen der sogenannten Neuen Rechten (AfD, PEGIDA, Identitäre Bewegung).
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen