Datafizierte Politik und ihre Folgen

Ein wissenssoziologisch ausgerichteter Perspektivenwechsel

Autor/innen

  • Isabel Kusche Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Schlagworte:

Filterblasen, Echokammern, Bundestag, politische Kommunikation, Wissen, Politikberatung, Parlamentsreden, soziale Medien

Abstract

Der Begriff der datafizierten Politik steht für die Möglichkeiten politischer Akteure, Entscheidungen über ihre Kommunikation im Kontext von Wahlkampagnen auf der Basis von Daten zu treffen, die auf digitalen Plattformen über Nutzer/-innen anfallen. Solche Daten können genutzt werden, um politische Werbung online gezielt bestimmten Personengruppen anzuzeigen, aber auch zur Abschätzung des Erfolgs eines Beitrages, um daraus Schlüsse für künftige Beiträge zu ziehen. Mit der ersten Möglichkeit verbinden kritische Beobachter/-innen die Sorge, das Wahlverhalten von Wähler*innen lasse sich manipulieren, mit der zweiten Möglichkeit die Befürchtung, dass so Emotionalisierung, Polarisierung und letztlich die Entstehung von Echokammern und Filterblasen gefördert werde. Die aktuelle empirische Forschung zu (politischen) Effekten von Social Media auf Nutzer/-innen gibt in diesen Hinsichten zunehmend Entwarnung, aber die politische Kommunikation über mögliche Effekte bleibt davon aber weitgehend unbeeindruckt. Der Beitrag untersucht zunächst am Beispiel von Bundestagsreden, die die Begriffe Filterblasen und Echokammern verwenden, in welchen thematischen Kontexten sich die politische Überzeugung etabliert hat, dass diese Phänomene existieren und ein Problem darstellen. Daran anschließend wird geprüft, inwiefern Inhalte wissenschaftlicher Politikberatung in den letzten Jahren diese Überzeugung gestützt oder ihr entgegengewirkt haben. Schließlich werden mögliche Funktionen diskutiert, die die Bezugnahme auf Filterblasen und Echokammern in der politischen Kommunikation erfüllt.

Literaturhinweise

Dokumente

Brinkhaus, Ralph. 2019. Redebeitrag im Deutschen Bundestag, 19. Wahlperiode, 111. Sitzung, 11. September 2019.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2020. 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter.

Bundesregierung. 2018a. Medien- und Kommunikationsbericht 2018. Anhang 1: Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 2013 und 2016 – Wissenschaftliches Gutachten zum Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung.

Bundesregierung. 2018b. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Thomas Hacker, Katja Suding, Nicola Beer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP, Drucksache 19/3226.

Bundesregierung. 2019. 12. Bericht der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Bundesregierung. 2021. Medien- und Kommunikationsbericht 2021. Anhang: Kooperative Medienplattformen in einer künftigen Medienordnung.

Deutscher Bundestag. 2020. Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale. Drucksache 19/23700.

Friesen, Anton. 2019. Redebeitrag im Deutschen Bundestag, 19. Wahlperiode, 122. Sitzung, 25. Oktober 2019.

Jongen, Marc. 2019. Redebeitrag im Deutschen Bundestag, 19. Wahlperiode, 111. Sitzung, 11. September 2019.

Obama, Barack. 2017. Farewell Address. https://obamawhitehouse.archives.gov/farewell (Zugegriffen: 22. August 2022).

Renner, Martin Erwin. 2019. Redebeitrag im Deutschen Bundestag, 19. Wahlperiode, 122. Sitzung, 25. Oktober 2019.

Rößner, Tabea. 2016. Redebeitrag im Deutschen Bundestag, 18. Wahlperiode, 202. Sitzung, 23. November 2016.

Stegner, Ralf. 2022. Redebeitrag im Deutschen Bundestag, 20. Wahlperiode, 37. Sitzung, 19. Mai 2022.

Literatur

Baldwin-Philippi, Jessica. 2017. The Myths of Data-Driven Campaigning. Political Communication 34(4):627–633.

Barberá, Pablo, John T. Jost, Jonathan Nagler, Joshua A. Tucker und Richard Bonneau. 2015. Tweeting From Left to Right: Is online political communication more than an echo chamber?. Psychological Science 26(10):1531–1542.

Bene, Márton, Andrea Ceron, Vicente Fenoll, Jörg Haßler, Simon Kruschinski, Anders Olof Larsson, Melanie Magin, Katharina Schlosser und Anna-Katharina Wurst. 2022. Keep Them Engaged! Investigating the effects of self-centered social media communication style on user engagement in 12 European countries. Political Communication 39(4):429–453.

Dobber, Tom, und Claes de Vreese. 2022. Beyond Manifestos: Exploring how political campaigns use online advertisements to communicate policy information and pledges. Big Data & Society 9(1). DOI: 10.1177/20539517221095433.

Dubois, Elizabeth, und Grant Blank. 2018. The echo chamber is overstated: the moderating effect of political interest and diverse media. Information, Communication & Society 21(5):729–745.

Eady, Gregory, Jonathan Nagler, Andy Guess, Jan Zilinsky und Joshua A. Tucker. 2019. How Many People Live in Political Bubbles on Social Media? Evidence from linked survey and Twitter data. SAGE Open 9(1). DOI: 10.1177/2158244019832705.

Haenschen, Katherine. 2022. The Conditional Effects of Microtargeted Facebook Advertisements on Voter Turnout. Political Behavior Online First. DOI: 10.1007/s11109-022-09781-7.

Hegelich, Simon, und Juan Carlos Medina Serrano. 2019. Microtargeting in Deutschland bei der Europawahl 2019. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien NRW.

Hersh, Eitan. 2015. Hacking the Electorate: How Campaigns Perceive Voters. Cambridge: Cambridge University Press.

Kruikemeier, Sanne, Susan Vermeer, Nadia Metoui, Tom Dobber und Brahim Zarouali. 2022. (Tar)Getting You: The use of online political targeted messages on Facebook. Big Data & Society 9(2). DOI: 10.1177/20539517221089626.

Kusche, Isabel. 2008. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kusche, Isabel. 2022. Private Voting, Public Opinion and Political Uncertainty in the Age of Social Media. Zeitschrift für Soziologie 51(1):83–98.

Maier, Matthias Leonhard. 2003. Wissens- und ideenorientierte Ansätze in der Politikwissenschaft: Versuch einer systematischen Übersicht. In: Wissen als Lernprozess. Wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse, Hrsg. Matthias Leonhard Maier, Frank Nullmeier, Tanja Pritzlaff, und Achim Wiesner, 25–77. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Mejias, Ulises A., und Nick Couldry. 2019. „Datafication“. Internet Policy Review 8(4). DOI: 10.14763/2019.4.1428.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Soziale Spaltung als Zeitdiagnose