Die enorme Ausbreitung von Diversitätsstrategien als Hinweis für das Auftauchen des „inklusiven Normalismus“

Autor/innen

  • Andrea Dorothea Bührmann Institut für Diversitätsforschung, Universität Göttingen

Schlagworte:

Normalität, Diversität, reflexive Diversitätsforschung, inklusive Normalisierung

Abstract

Mit Blick auf die enorme Verbreitung der expliziten Bearbeitung von Vielfalt in Form von Diversitätsstrategien wird seit einiger Zeit engagiert wie kontrovers diskutiert, ob diese Ausbreitung (bloß) durch ökonomische Kalküle der Inwertsetzung motiviert sei oder ob sie doch auch als An/Zeichen eines gesteigerten Interesses an einem Mehr an (wertschätzender) Anerkennung bisher diskriminierter Gruppen interpretiert werden könne. Die angesprochene Kontroverse steht im Zentrum des Beitrages. In einem ersten Schritt werde ich die angesprochenen kontroversen Positionen in ihren wesentlichen Bestimmungsmomenten re-konstruieren. In einem zweiten Schritt entfalte ich eine normalismustheoretische Perspektive auf das Phänomen dieser Ausbreitung der unterschiedlichen strategischen Dispositive im Feld der Chancengleichheitspolitiken. Dabei verfolge ich die These, dass an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert eine neue Normalisierungsstrategie auftauchte, die ich als inklusiven Normalismus bezeichne: Mit Hilfe dieser Strategie sollen vormals als nicht-normal geltende Personen – unter bestimmten Bedingungen – gerade wegen ihrer Nicht-Normalität explizit als Andere inkludiert werden. Sie sollen dabei jedoch im Sinne eines „Othering“ ver-andert werden und bleiben. In einem dritten Schritt werde ich schließlich ein Fazit ziehen und nach Widerstandspotenzialen fragen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet das Forschungsprogramm der reflexiven Diversitätsforschung.

Literaturhinweise

Acker, Joan 1990. Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations. Gender & Society 4(2):139–158.

Ahmed, Sara. 2012. On Being Included. Racism and Diversity in Institutional Life. Durham und London: Duke University Press.

Ahmed, Sara, und Swan, Elaine. 2006. Doing Diversity. Policy Futures in Education 4(2):96–100.

Alexander, M. Jacqui. 2005. Pedagogies of Crossing – Meditations on Feminism, Sexual Politics, Memory, and the Sacred. Durham und London: Duke University Press.

Ahonen, Pasi, Janne Tienari, Susan Meriläinen und Alison Pullen. 2014. Hidden Contexts and Invisible Relations. A Foucauldian Reading of Diversity Research. Human Relations 67(3):263–286.

Anzaldúa, Gloria und AnaLouise Keating. 2009. The Gloria Anzaldúa Reader. Durham: Duke University Press.

Aretz, Hans-Jürgen. 2004. Ökonomischer Liberalismus, postmodernes Diversity Management in Unternehmen und der Geist des Kapitalismus. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 29(3):3–23.

Aulenbacher, Brigitte, 2005, Von der „sozialen Rationalisierung“ zur Subjektivierung von Arbeit, Ein historischer und ein industriesoziologischer Topos gegengelesen. In: Alles nur eine Frage der Effizienz? Denkmuster der Rationalisierung, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Frank Beckmann, Susan Geideck, Alexandra Rau und Jens Weber, 19–32. Frankfurt a. M.: VS Verlag.

Bal, Mieke. 2002. Travelling Concepts in the Humanities: A Rough Guide. Toronto: University of Toronto Press.

Bereswill, Mechthild. 2004. „Gender“ als neue Humanressource? Gender Mainstreaming und Geschlechterdemokratie zwischen Ökonomisierung und Gesellschaftskritik. In: Gender Mainstreaming: Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente, Hrsg. Michael Meuser und Claudia Neusüß, 52–70. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Becker, Manfred, und Alina Seidel. 2006. Diversity Management. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel Verlag.

Bendl, Regine, Helga Eberherr und Johanna Hofbauer. 2019. Magie der Meritokratie. Hindernisse transformativer Geschlechterpolitik in Organisationen. In: Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation. Ökonomische und soziologische Perspektiven, Hrsg. Fred Luks, 185–199. Wiesbaden: Springer.

Bruchhagen, Verena, Sibel Kara und Andreas Merx. 2019. Diversity in Zeiten von Demokratie-Krise und wachsender sozialer Ungleichheit. In: Diversity Management und seine Kontexte. Celebrate Diversity?!, Hrsg. Wiebke Frieß, Anna Mucha und Daniela Rastetter, 69–91. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Bruchhagen, Verena, und Iris Koall. 2009. Managing Gender & Diversity und Intersektionalitätsdiskurs. https://heimatkunde.boell.de/de/2009/11/18/managing-gender-diversity-und-intersektionalitaetsdiskurs (Zugegriffen: 25. Jan. 2023)

Bührmann, Andrea D. 2005. Das Auftauchen des unternehmerischen Selbst und seine gegenwärtige Hegemonialität. Einige grundlegende Anmerkungen zur Analyse des (Trans-) Formierungsgeschehens moderner Subjektivierungsweisen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 6(1): Art. 16.

Bührmann, Andrea D. 2020. Reflexive Diversitätsforschung: eine Einführung anhand eines Fallbeispiels. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Bührmann, Andrea D., und Katrin Hansen. 2023. Different Contexts matter on different levels: plea for a deeper understanding of (responding) (board) diversity. In: Research Handbook on Diversity and Corporate Governance, Hrsg. Sabina Tasheva und Morten Huse, 189–203. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

Bührmann, Andrea D., und Karen Schönwälder. 2017. How Organizations Respond to Diversity: Investigations at the Local Level. Special Issue of the Journal of Ethnic and Migration Studies 43(10):1635–1643.

Calás, Marta B. und Linda Smircich. 1993. Dangerous liaisons: The “feminine-in-management” meets “globalization”. Business Horizons 36(2):71–81.

Czollek, Leah, Gudrun Perko, Corinne Kaszner und Max Czollek. 2019. Praxishandbuch Social Justice und Diversity: Theorien, Training, Methoden, Übungen, 2. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag.

Danowitz, Mary Ann und Regine Bendl. 2010. Gender Mainstreaming, Diversity Management and Inclusive Excellence: From Similarities and differences to New Possibilities. In: Gender Change in Academia. Re-Mapping the Fields of Work, Knowledge, and Politics from a Gender Perspective, Hrsg. Birgit Riegraf, Brigitte Aulenbacher, Edit Kirsch-Auwärter und Ursula Müller, 365–376. Wiesbaden: VS Verlag.

Dobusch, Laura. 2017. Diversity Discourses and the Articulation of Discrimination: The Case of Public Organizations. Journal of Ethnic and Migration Studies 43(10):1644–1661.

Duggan, Lisa. 2003. The Twilight of Equality? Neoliberalism, Cultural Politics, and the Attack on Democracy. Boston, MA: Beacon Press.

Erfurt Sandhu, Philine. 2014. Selektionspfade im Topmanagement: Homogenisierungsprozesse in Organisationen. Wiesbaden: Springer Verlag.

Eybl, Sabine, und Siegfried Kaltenecker. 2009. Diversity Trouble. Systemische Beobachtungen von Vielfalt, Management und Beratung. Gruppendynamik & Organisationsberatung 4:1–13.

Faist, Thomas. 2015. Diversity Unpacked. From Heterogeneities to Inequalities. In: Routledge International Handbook of Diversity Studies, Hrsg. Steven Vertovec, 265–273. London und New York: Routledge.

Fraser, Nancy. 2006. Mapping the Feminist Imagination. In: Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven, Hrsg. Ursula Degener und Beate Rosenzweig, 37–51. Wiesbaden: VS.

Fraser, Nancy. 2017. Progressive Neoliberalism versus Reactionary Populism: A Hobson’s choice. In: The Great Regression, Hrsg. Heinrich Geiselberger,40–48. Cambridge: Polity.

Ghorashi, Halleh, und Ida Sabelis. 2013. Juggling difference and sameness: Rethinking strategies for diversity in organizations. Scandinavian Journal of Management 29(1):78–86.

Gottwald, Markus. 2016. Multiple Differenzierung und Diversity Management im Business Life: eine Betrachtung aus der Warte soziologischer Gesellschaftstheorie. In: Handbuch Diversity Kompetenz, Hrsg. Petia Genkova und Tobias Ringeisen, 105–118. Wiesbaden: Springer.

Gruhlich, Julia, und Birgit Riegraf. 2020. Gender Mainstreaming und Diversity Management. Eine Diskussion aus intersektionaler Perspektive. In: Handbuch Intersektionalitätsforschung, Hrsg. Astrid Biele Mefebue, Andrea D. Bührmann und Sabine Grenz, 1–14. Wiesbaden: Springer Living Reference.

Hansen, Katrin. 2010. Diversity Politics and Diversity Management in Organizations. In: Gender Change in Academia. Re-Mapping the Fields of Work, Knowledge, and Politics from a Gender Perspective, Hrsg. Birgit Riegraf, Brigitte Aulenbacher, Edit Kirsch-Auwärter und Ursula Müller, 377–389. Wiesbaden: VS Verlag.

Jablonski, Hans W. 2016. Diversity Management: Chancen für deutsche Unternehmen. In: Handbuch Diversity Kompetenz, Hrsg. Petia Genkova und Tobias Ringeisen, 307–319. Wiesbaden: Springer.

Jäger, Wieland, und Uwe Schimank. 2005. Einleitung. In: Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven, Hrsg. Wieland Jäger und Uwe Schimank, 7–18. Wiesbaden: VS Verlag.

Krell, Gertraude, Barbara Riedmüller, Barbara Sieben und Dagmar Vinz. 2007. Einleitung – Diversity Studies als integrierende Forschungsrichtung. In: Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze, Hrsg. Gertraude Krell, Barbara Riedmüller, Barbara Sieben und Dagmar Vinz, 7–16. Frankfurt a. M.: Campus.

Lederle, Sabine. 2008. Die Ökonomisierung des Anderen. Eine neoinstitutionalistisch inspirierte Analyse des Diversity Management-Diskurses. Wiesbaden: Springer VS.

Lentin, Alana, und Gavin Titley (Hrsg.). 2008. The Politics of Diversity in Europe. Strasbourg: Council of Europe.

Link, Jürgen. 2018. Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne. Krise, New Normal, Populismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Mecheril, Paul. 2007. Diversity. Die Macht des Einbezugs. https://heimatkunde.boell.de/de/2007/01/18/diversity-die-macht-des-einbezugs (Zugegriffen: 25. Jan. 2023)

Meuser, Michael. 2010. Gender discourses and Organisational Change. The Economisation of Gender Politics in Germany. In: Gender Change in Academia. Re-Mapping the Fields of Work, Knowledge, and Politics from a Gender Perspective, Hrsg. Birgit Riegraf, Brigitte Aulenbacher, Edit Kirsch-Auwärter und Ursula Müller, 319–330. Wiesbaden: VS Verlag.

Meuser, Michael. 2013. Diversity Management – Anerkennung von Vielfalt? In: Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert, Hrsg. Ludger Pries, 167–181. Wiesbaden: Springer VS.

Milliken, Frances J., und Luis L. Martins. 1996. Searching for Common Threads: Understanding the Multiple Effects of Diversity in Organizational Groups. The Academy of Management Review 21(2):402–433.

Mohanty, Chandra Talpade. 2003. Feminism Without Borders: Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Durham, NC: Duke University Press.

Nachtwey, Oliver. 2016. Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Sauer, Birgit. 2007. Diversity. Eine staats- und hegemonietheoretische Reflexion. Femina Politica 16(1):33–44.

Soiland, Tove. 2019. Ökonomisierung – Privatisierung: die verdeckte Unterseite neoliberaler Restrukturierungen und ihre Implikationen für die Geschlechterforschung. In: Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 95–104. Wiesbaden: Springer VS.

Squires, Judith. 2007. Diversity Mainstreaming: Moving Beyond Technocratic and Additive Approaches. Femina Politica 16(1):45–56.

Süß, Stefan, und Markus Kleiner. 2008. Dissemination of Diversity Management in Germany. A New Institutionalist Approach. European Management Journal 26(1):35–47.

Vedder, Günther. 2003. Vielfältige Personalstrukturen und Diversity Management. In: Personelle Vielfalt in Organisationen, Hrsg. Hartmut Wächter, Günther Vedder und Meik Führing, 13–28. München: Mering Verlag.

Vedder, Günther. 2006. Die historische Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland. In: Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung, Hrsg. Gertraude Krell und Hartmut Wächter, 1–23. München: Hampp.

Wrench, John. 2005. Diversity Management and Discrimination. Immigrants and Ethnic Minorities in the EU. Aldershot: Ashgate.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: Pluralisierungen von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen – Konzeptionelle Perspektiven auf alte Dichotomien und neue Polarisierungen