Frau*- und Mann*sein in Südkorea: Lokalisieren der Geschlechterdichotomie als Kategorie der sozialen Orientierung und Grenzbegriff

Der Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ (von Nam-Joo Cho) und eine Kontroverse über die (un-)gleichen Geschlechterverhältnisse

Autor/innen

  • Ju Yun Park Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt

Schlagworte:

Polarisierung, kritische Diskursanalyse, Dispositiv, Affekthandlung, Hegemonie, Geschlechterforschung, Geschlechterordnung, patriarchale Strukturen, Gefühls- und Emotionsarbeit, Antifeminismus, post-koloniale Kritik, Care-Arbeit, Diskursdynamiken, silencing, Soziale Ungleichheit, epistemische Ungleichheit

Abstract

Der Name Jiyoung identifiziert sich mit einer weiblich sozialisierten Person in Südkorea. In der Wirklichkeit erhielt eine hohe Anzahl an Frauen* des Jahrgangs 1982 diesen Namen, so repräsentiere Jiyoung jede Frau* dieser Generation und (re-)figuriere deren Betroffenheit. Die Lebensereignisse der Jiyoung lassen die Leser*innen ihre eigene gesellschaftliche Ordnungsrealität wiedererkennen, wie die Lebensentscheidungen unter der patriarchalen Denk-, Deutungs- und Handlungsempfehlungsmatrix strukturell bestimmt werden. Jiyoungs Handlungspragmatik ist meist „sich zum Schweigen bringen (silencing nach Spivak)“, welches sich in einer Entscheidungsverschiebung oder Unentschlossenheit zwischen Akzeptanz und Anlehnung ihrer traditionellen und der davon emanzipierenden Rollenzuschreibung begründen lässt. Der Ausgangspunkt des Beitrags ist die konträre (Re-)Aktion auf den Roman der vergeschlechtlichten Subjekte in Südkorea von 2016 bis 2018; zwischen den Frauen* mit ihrem rasanten Beifall für die Offenbarung der generationsübergreifenden Verletzungen des Frauen*seins und den Männern* mit ihrem Boykott aufgrund der Männerfeindlichkeit und Realitätsverfälschung. Wiederverzauberung und zugleich Marginalisierung des Frau*- und Mann*seins durch die geschlechterdichotome boundary work reproduzierten sexualisierte Narrative und Wahrnehmungsfilter. Eine zentrale Fragestellung des Romans, ob das Ungleiche durch die Verortung vom Frau* oder Mann* sein das Unrecht legitimiere, fand schnell einen Rückgang. Der Beitrag setzt sich diskursanalytisch mit zwei herauszuarbeitenden Erkenntnissen auseinander: 1. Ein lokalspezifisch entwickelter Diskurs über die Geschlechterparadigmen produziert eine epistemische Neuausrichtung. Z. B. die Orientierung am Zweigeschlechtermodell lässt sich im Diskurskontext unverzichtbar gelten, denn die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs setzt die Subjektverortung in der Zweigeschlechterkategorie voraus. 2. Die Gesellschaftsmitglieder, die sich außerhalb dieser Kategorie verorten, nicht als Teilhabenden am Diskurs wahrgenommen werden. Abschließend werden Forschungsaspekte vorgestellt: wie anschlussfähig sich die westeuropäisch vorgefassten Geschlechterverständnisse für die lokalspezifischen Deutungen der Genderdiskurse verhalten und inwieweit die Geschlechterdichotomie als soziale Orientierung zugleich als Grenzbegriff dezentrierend zu behandeln ist.

Literaturhinweise

de Beauvoir, Simone. 2005. Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: Rowohlt.

Benner, Dietrich. 2015. Allgemeine Pädagogik. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Butler, Judith. 1997. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Castro Varela, Maria do Mar, und Paul Mecheril. 2016. Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

Cho, Nam-Joo. 2021. Kim Jiyoung, geboren 1982. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Euler, Peter. 2020. Das Subjekt zwischen Hypostasierung und Liquidation. Zur Kategorie des Widerspruchs für die modernitätskritische Revision von Erziehungswissenschaft. In: Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz-Joachim Heydorns, Hrsg. Peter Euler und Ludwig A. Pongratz, 203–221. Weinheim: Beltz.

Euler, Peter, und Ludwig A. Pongratz. 2020. Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz-Joachim Heydorns. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Foucault, Michel. 2005. Subjekt und Macht. In: Michel Foucault. Schriften in vier Bänden, Dits et Ecrits 4., Hrsg. Daniel Defert, Francois Ewald, Michael Bischoff, Hans-Dieter Gondek und Herma Kocyba, 269–294. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Gerhard, Ute. 2019. Patriarchat – Patriarchalismus: Kampfparole und analytisches Konzept. In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Geschlecht und Gesellschaft, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 221-230. Wiesbaden: Springer.

Giesecke, Hermann. 2010. Pädagogik als Beruf. Weinheim und München: Juventa.

Heydorn, Heinz-Joachim. 2004. Heinz-Joachim Heydorn: Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. In: Werke / Heinz-Joachim Heydorn. Studienausgabe. Bd. 3, Hrsg. Irmgard Heydorn, Hartmut Kappner, Gernot Koneffke und Edgar Weick. Wetzlar: Büchse der Pandora.

Hochschild, Arlie. 2010. The Back Stage of a Global Free Market. Nannies and Surrogates. In: Care und Migration: die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen, Hrsg. Ursula Apitzsch und Marianne Schmidbauer, 23–39. Opladen: Barbara Budrich.

Jäger, Siegfried. 2015. Kritische Diskursanalyse. Münster: Unrast.

Karl, Michaela. 2018. Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart: Reclam.

Ricken, Norbert. 2015. Bildung als Subjektivierung. Anmerkungen zur Macht der Bildung. In: Bildung und Macht: eine kritische Bestandsaufnahme, Hrsg. Eveline Christof und Erich Ribolits, 9–31. Wien: Löcker.

Schrader, Kathrin, und Nicole von Langsdorff. 2014. Im Dickicht der Intersektionalität. Münster: UNRAST-Verlag.

Spivak, Gayatri Chakravorty. 1999. A Critique of Postcolonial Reason. Toward a History of the Vanishing Present. Cambridge: Harvard University Press.

Spivak, Gayatri Chakravorty. 2004. Righting Wrongs – Unrecht richten. Zürich-Berlin: Diaphanes.

Spivak, Gayatri Chakravorty. 2008. Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. In: Es Kommt darauf an, Hrsg. Boris Buden, Jen Kastner, Oliver Marchart, Stefan Nowotna, Gerald Raunig, Hito Steyerl und Ingo Vavra, 17–117. Wien: Turia+Kant.

Internetverweise

Adichie, Chimamanda Ngozi. 2008. The danger of a single story. https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story/transcript (Zugegriffen am 11.12.2022).

Apitzsch, Ursula und Schmidbaur, Marianne. 2011. Care, Migration und Geschlechtergerechtigkeit. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/33149/care-migration-und-geschlechtergerechtigkeit/#footnote-reference-7 (Zugegriffen am 25.01.2023).

Choi, Jin Suk. 2022. [비평] 그녀들이 던진 물음 - 조남주 ‘82년생 김지영. Kulturkritik. https://news.kbs.co.kr/news/view.do?ncd=5399497&ref=A (Zugegriffen am 25.01.2023).

Dörr, Julian. 2018. Sexualisierte Gewalt: Der Mythos der falschen Beschuldigung. https://www.sueddeutsche.de/kultur/sexualisierte-gewalt-der-mythos-der-falschenbeschuldigung-1.4166540 (Zugegriffen am 26.01.2023).

Kittel, Sören. 2023. Soll das ein Joke(r) sein? Fluter Nr. 85, Thema: Feminismus. https://www.fluter.de/suedkorea-antifeminismus (Zugegriffen am 27.01.2023).

World Economic Forum. 2022. Global Gender Gap Report. https://www3.weforum.org/docs/WEF_GGGR_2022.pdf (Zugegriffen am 27.01.2022).

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: Polarisierende Verhandlungen von Geschlecht. Verstehen, Aufbrechen, Produktiv machen