Plurale Performativität

Geteilte Vulnerabilität im öffentlichen Raum

Autor/innen

  • Ira Zöller RWTH Aachen

Schlagworte:

Butler, Performativität, Soziale Bewegungen, Vulnerabilität, Körperlichkeit

Abstract

Fragen nach der Körperlichkeit und Materialität sind in der Bewegungsforschung erst jüngst aufgetaucht und stellen noch einen neuen und spärlich erforschten Bereich dar (vgl. Beyer und Schnabel 2017, S. 207). Dabei erscheint eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen besonders jetzt relevant und fruchtbar, da sich die Inszenierung und Thematisierung der körperlichen Dimensionen des Sich-Versammelns im öffentlichen Raum innerhalb diverser Bewegungen beobachten lässt: Diese – etwa Black Lives Matter oder Fridays for Future – rücken das körperliche Überleben vor dem Hintergrund von Rassismus, Sexismus oder Umweltzerstörung in den Fokus. Protestierende thematisieren die Gewalt, die gegen diese Körper gerichtet wird und machen diese im Hier und Jetzt sichtbar. Zum Problem wird dies jedoch, wenn diese Akte des Erscheinens im öffentlichen Raum nicht als politische Akte wahrgenommen werden. Zum Thema der „Polarisierungen in öffentlichen Räumen“ leiste ich einen Beitrag, indem ich die Fähigkeiten des Erscheinens, des Atmens, des Sich-Bewegen-Könnens jener aus dem Blickfeld des öffentlichen Raums vertriebenen beleuchte und, entgegen dominanter medialer Aufmerksamkeit als affirmativen, politischen (nicht-destruktiven!) Modus der gemeinsamen Vulnerabilität – in Anschluss an Judith Butlers Theoretisierung von Versammlungen – deute. Die Analyse und Erklärung der Wahrnehmung der Polarisierung im öffentlichen Raum bedarf, so meine Deutung, eine Betrachtung der körperlichen Dimensionen. In ihrem Spätwerk widmet sich Butler nicht nur den sozial-ontologischen Bedingungen der Performativität, die sie mit dem Begriff der Vulnerabilität in Verbindung bringt, womit sie das Blickfeld der Performativität auf den materiellen, gesellschaftlichen Kontext ausweitet, sondern sie bietet mit den „pluralen Akten“ des Sich-Versammelns einen politischen Modus an, der diese Vulnerabilität als Basis anerkennt. Die „plurale Akte“ des gemeinsamen, körperlichen Handelns rücken die körperlichen Bedingungen des Überlebens in den Bereich des Politischen und bilden – neben ihrem aus den 1990er Jahren bekannten subversiven Modus – einen zweiten, affirmativen Modus, der im Hier und Jetzt die Interdependenz der Körper in den Fokus rückt.

Literaturhinweise

Apata, Gabriel O. 2020. ‘I Can’t Breathe’: The Suffocating Nature of Racism. Theory, Culture & Society 37:241–254.

Beyer, Heiko, und Annette Schnabel. 2021. Theorien Sozialer Bewegungen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Brunner, Claudia. 2020. Epistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. Bielefeld: transcript Verlag.

Butler, Judith. 2013. Von der Performativität zur Prekarität. In: Performing the Future. Die Zukunft der Performativitätsforschung, Hrsg. Erika Fischer-Lichte, 27–40. München: Wilhelm Fink.

Butler, Judith. 2015[2004]. Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler, Judith. 2018[2015]. Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp.

Butler, Judith. 2019. Rücksichtslose Kritik: Körper, Rede, Aufstand. Göttingen: Konstanz University Press.

Drognitz, Daniel et al. 2017. Ökologien der Sorge. Vorwort. In: Ökologien der Sorge, Hrsg. Tobias Bärtsch et al., 9–24. Wien: transversal texts.

Lepold, Kristina, und Marina Martinez Mateo. 2021. Einleitung. In: Critical Philosophy of Race: ein Reader, Hrsg. Kristina Lepold und Marina Martinez Mateo, 7–34. Berlin: Suhrkamp.

Loick, Daniel. 2021. Das Grundgefühl der Ordnung, das alle haben. Für einen queeren Begriff von Sicherheit. In: Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge, vol. 49, Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Hrsg. Mike Laufenberg und Vanessa E. Thompson, 266–286. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Lorey, Isabel. 2020. Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

Medina, José. 2018. Misrecognition and Epistemic Injustice. Feminist Philosophy Quarterly 4.

Meißner, Hanna. 2012. Butler. Stuttgart: Reclam.

Mouffe, Chantal. 2014. Agonistik: die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.

Opitz, Sven. 2008. Die Materialität der Exklusion: Vom ausgeschlossenen Körper zum Körper des Ausgeschlossenen. Soziale Systeme 14: 229–253.

Posselt, Gerald. 2018. Politiken des Performativen Butlers. Butlers Theorie politischer Performativität. In: Butler und die politische Philosophie. Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren, Hrsg. Gerald Posselt, Tatjana Schönwälder-Kuntze und Sergej Seitz, 45–70. Edition Moderne Postmoderne. Bielefeld: transcript.

Straßenberger, Grit. 2018. Hannah Arendt zur Einführung. 2., ergänzte Auflage. Hamburg: Junius.

Thompson, Vanessa E. 2021. Zum Polizieren von Differenz, feministischen Vergessenheiten und den (Un )Möglichkeiten von intersektionaler Abolition. In: Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge, vol. 49, Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Hrsg. Mike Laufenberg und Vanessa E. Thompson, 74–100. Münster: Westfälisches Dampfboot.

von Redecker, Eva. 2011. Zur Aktualität von Judith Butler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Volbers, Jörg. 2011. Zur Performativität des Sozialen. In: Theorien des Performativen: Sprache – Wissen – Praxis; eine kritische Bestandsaufnahme, Edition Kulturwissenschaft, Hrsg. Klaus W. Hempfer und Jörg Volbers, 151–60. Bielefeld: transcript.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Polarisierungen in öffentlichen Räumen