Doing family und displaying family in der elterlichen Konstruktion des Kindes in seiner Geschlechtlichkeit

Autor/innen

  • Ljuba Meyer TU Dortmund
  • Rabea Krollmann TU Dortmund

Schlagworte:

doing family, displaying family, doing gender, Methodentriangulation

Abstract

Das Bild der Familie als primärer Sozialisationsinstanz unterliegt gegenwärtig einem Wandel. Das Kind wird als „Projekt“ begriffen, dessen Gelingen von den elterlichen Bemühungen abhängig ist (vgl. Beck-Gernsheim 2010). In unserem DFG-Projekt „Projekt Kind: Elterliche Konstruktion des Kindes in seiner Geschlechtlichkeit“ wird durch eine Methodentriangulation von (Paar-)Interviews und Kinderfotografien die (geschlechtlich) geformten Imaginationen und Projektionen von Eltern untersucht. Wir interviewten sowohl heterosexuelle Eltern als auch LGBTQ+-Eltern, Alleinerziehende oder Patchworkfamilien. Das Projekt verortet sich an der Schnittstelle von Geschlechter-, Familien- und Kindheitsforschung. Es verbindet die Ansätze des Doing und Displaying Family und des Doing Gender. Es wird davon ausgegangen, dass Geschlecht und Bilder eines (geschlechtlich geformten) „gelungenen Kindes“ von den Eltern im Interview und in Fotografie deutlich werden; sei es, indem eine traditionelle Zuordnung akzentuiert wird, gerade unkonventionelle Verhaltensweisen des Kindes betont werden oder durch eine Darstellung von praktizierter Geschlechtsindifferenz.

Am Beispiel unseres empirischen Materials wird anhand eines heterosexuellen Elternpaars die elterlichen Darstellungs-, Vorstellungs- und Herstellungsleistungen sowie deren (geschlechtlich) geformten Imaginationen und Projektionen in Bezug auf ihre Kinder aufgezeigt.

Literaturhinweise

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Beck-Gernsheim, Elisabeth. 1997. Vom Kinderwunsch zum Wunschkind. In: Das Generationenverhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft, Hrsg. Eckart Liebau,107–122. Weinheim: Juventa.

Beck-Gernsheim, Elisabeth. 2010. Was kommt nach der Familie? Alte Leitbilder und neue Lebensformen. München: Beck.

Bohnsack, Ralf. 2021. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 10., durchgesehene Auflage Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Buschmeyer, Anna, Karin Jurczyk und Dagmar Müller. 2020. UnDoing Gender – Theoretische Zugänge und Lernprozesse fürs UnDoing Family. In: Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen, Hrsg. Karin Jurczyk, 99–115. Weinheim: Beltz Juventa.

Burghardt, Lars, Fabian Hemmerich und Anna Mues. 2020. Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterdarstellungen beim gemeinsamen Lesen eines Bilderbuchs. Diskurs. Kindheits- und Jugendforschung 15(3):259–271.

Finch, Janet. 2007. Displaying Families. Sociology 41:65–81.

Gildemeister, Regine, und Angelika Wetterer. 1992. Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorien, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 201–254. Freiburg: Kore Verlag.

Gildemeister, Regine. 2019. Doing Gender: eine mikrotheoretische Annäherung an die Kategorie Geschlecht. In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 409–417. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hill, Paul B., und Johannes Kopp. 2013. Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 5., grundlegend überarbeitete Auflage Wiesbaden: Springer VS.

Huinink, Johannes, und Dirk Konietzka. 2007. Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt: Campus Verlag.

Jurczyk, Karin, Andreas Lange und Barbara Thiesen. 2014. Doing Family als neue Perspektive auf Familie. Einleitung. In: Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist, Hrsg. Karin Jurczyk, Andreas Lange und Barbara Thiesen, 7–48. Weinheim: Beltz Juventa.

Lück, Detlev, und Kerstin Ruckdeschel. 2015. Was ist Familie? Familienleitbilder und ihre Vielfalt. In: Familienleitbilder in Deutschland. Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben. Beiträge zu Bevölkerungswissenschaft, Hrsg. Norbert F. Schneider, Sabine Diabaté und Kerstin Ruckdeschel, 60–76. Herausgegeben durch das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (=Bd. 48).

Kasüschke, Dagmar. 2008. Geschlechtsbezogene Wissenskonzepte von Kindern unter sechs Jahren – ein Problemaufriss. In: Kinder und ihr Geschlecht, Hrsg. Barbara Rendtorff und Annedore Prengel, 191–201. Opladen/Farmington Hills: Verlag Babara Budrich.

Kessl, Fabian, Nicole Koch und Meike Wittfeld. 2015. Familien als risikohafte Konstellation: Grenzen und Bedingungen institutioneller Familiarisierung. neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik Sonderheft 12:60–72.

Kuhnt, Anne-Kristin, und Anja Steinbach. 2014. Diversität von Familien in Deutschland. In: Familien im Fokus der Wissenschaft, Hrsg. Anja Steinbach, Marina Henning und Oliver Arránz Becker, 41–70. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Lind, Judith, Allan Westerling, Anna Sparrman und Karen Ida Dannesboe. 2016. Introduction: Doing Good Parenthood. In: Doing good Parenthood. Ideals and Practice of Parental Involvement, Hrsg. Judith Lind, Allan Westerling, Anna Sparrman und Karen Ida Dannesboe, 1–16. Cham: Palgrave Macmillan.

Marbach, Jan H. 2008. Die Familie als Forschungsthema – in Auslaufmodell? Zur Aktualität des Familienbegriffs in der Familienforschung und Ansätzen zu einer Neufassung. In: Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke. Ergebnisse der drei Wellen des Familiensurvey, Hrsg. Walter Bien und Jan H. Marbach, 13–41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mietzner, Ulrike, und Ulrike Pilarczyk. 2005. Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Heilbrunn: Klinkhardt.

Meuser, Michael. 2019. Wandel – Kontinuität: Entwicklungsdynamiken im Geschlechterverhältnis. In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 55–63. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Nave-Herz, Rosemarie. 2004. Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim: Juventa Verlag.

Peuckert, Rüdiger. 2019. Familienformen im sozialen Wandel. 9., vollständig überarbeitete Auflage Wiesbaden: Springer VS.

Peukert, Almut, Mona Motakef, Julia Teschlade und Christine Wimbauer. 2018. Soziale Elternschaft – ein konzeptuelles Stiefkind der Familiensoziologie. Neue Zeitschrift für Familienrecht (NZFam) 5(7):322–326.

Popp, Ulrike. 2009. Geschlechterverhältnisse und Geschlechterkonflikte im Kindes- und Jugendalter zwischen versagter Anerkennung und sozialer Abwertung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4(4):539–554. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-335118

Schutter, Sabina, und Andreas Lange. 2018. Familienkundheit(en). In: Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie, Hrsg. Andres Lange, Herwig Reiter, Sabina Schutter und Christian Steiner, 481–498. Wiesbaden: Springer VS.

Teschlade, Julia, Almut Peuckert, Christine Wimbauer, Mona Motakef und Elisabeth Holzleithne. 2020. Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweiergeschlechtlichkeit. Eine Einleitung. Gender. Journal für Gender, Culture and Society Sonderheft 5:9–27.

West, Candace, und Don H. Zimmerman. 1987. Doing gender. Gender and Society 1(2):125–151.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Familiensoziologie: Aktuelle Befunde familiensoziologischer Forschung