„Man muss nicht immer alles so ernst nehmen“

Über Aushandlung von Forschungspraxis in interdisziplinären Forschungsgruppen

Autor/innen

  • Nico Meier Universität Konstanz
  • Sebastian Koch Universität Konstanz

Schlagworte:

Forschungsethik, Interdisziplinarität, Aushandlungsprozesse, Datenschutz, Interviewforschung, Methodologie

Abstract

Der Beitrag betrachtet Aushandlungsprozesse im Umgang mit Forschungsethik innerhalb inter- und transdisziplinärer Forschungsgruppen anhand empirischer Beispiele aus einem Stadtforschungsprojekt. Dabei zeigen sich praktisch auftretende Herausforderungen im Umgang mit Interviewdaten, die von den Akteur*innen gelöst werden müssen. Fokussiert werden hier insbesondere Situationen, in denen invasive Momente in Gesprächen auftreten und daran anschließende Aushandlungsprozesse sichtbar werden. Daraus leiten sich Implikationen für praktische Lösungen ab, die bisher noch lückenhaft in der soziologischen Methodenausbildung thematisiert und gelehrt werden. Die vorliegenden Praxisbeispiele werden aus einer ethnomethodologischen Perspektive heraus betrachtet und die ethnografisch erhobenen audiovisuelle Transkriptionsdaten dabei sequenzartig mithilfe der Konversationsanalyse untersucht. Drei empirische Schlaglichter verdeutlichen die situative Positionierung disziplineigener Ethikverständnisse, die Auslotung von Vertrauenszusagen und das Anstreben kompromissorientierter Lösungen. Ethik schwankt innerhalb des interdisziplinären Aushandlungsprozesses zwischen einem hohen Grad der Einhaltung sozialwissenschaftlich-ethischer Prinzipien und einer absoluten Ergebnisorientierung und Prozessoptimierung. Abschließend wird die Einbindung von Forschungsethik als „Konstrukt“ im interdisziplinären Kontext in die Methodenlehre als eine Handlungsempfehlung, im Sinne bestimmter praktischer Lösungsvorschläge, für die qualitativ soziologische Arbeits- und Forschungspraxis formuliert.

Literaturhinweise

Bergmann, Jörg. 2007. Harold Garfinkel und Harvey Sacks. In: Qualitative Sozialforschung: Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst v. Kardorff und Ines Steinke, 51–62. Reinbeck: Rowohl Taschenbuch Verlag.

Eckardt, Frank. 2014. Stadtforschung. Gegenstand und Methode. Wiesbaden: Springer VS.

Ethik-Kodex. 2017. Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS), Stand 10.06.2017. https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Ethik-Kodex_2017-06-10.pdf (Zugegriffen: 11.01.2023).

Friedrichs, Jürgen. 2019. Forschungsethik. In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 67–76. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Garfinkel, Harold. 1967. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall.

Hopf, Christel. 2015. Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Wulf Hopf und Udo Kuckartz, 195–205. Springer VS: Wiesbaden.

Kämper, Eckard. 2015. Risiken sozialwissenschaftlicher Forschung? Forschungsethik, Datenschutz und Schutz von Persönlichkeitsrechten in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Schmollers Jahrbuch 135:343–349.

Knothe, Holger. 2018. Fragile Vertraulichkeit. Forschungsethische Herausforderungen in der Forschung zu Holocaust Education. Forum: Qualitative Sozialforschung 19(3), Art. 22.

Kressin, Lisa. 2022. Disziplinierung durch Methode. Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie. Bielefeld: transcript Verlag.

Krug, Maximilian, und Svenja Heuser. 2018. Ethik im Feld: Forschungspraxis in audiovisuellen Studien. Forum: Qualitative Sozialforschung 19(3), Art. 8.

Kühl, Stefan. 2020. Zwischen Präzision und Anonymisierung. Wie weit muss man bei der Verfälschung wissenschaftlicher Daten gehen? Soziologie 49(1):62–71.

Meyer, Christian, und Christian Meier zu Verl. 2022. Ethnomethodologische Fundierungen. In: Handbuch Soziologische Ethnographie, Hrsg. Angelika Poferl und Norbert Schröer, 85–99. Wiesbaden: Springer VS.

Strübing, Jörg. 2018. Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.

von Unger, Hella. 2014. Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In: Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen, Hrsg. Hella von Unger, Petra Narimani und Rosaline M'Bayo, 15–39. Wiesbaden: Springer VS.

von Unger, Hella. 2018. Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt. Forum: Qualitative Sozialforschung 19(3), Art. 6.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Schutz für oder vor Sozialforschung? Wissenschaftsethik in der Diskussion