Intersituativität in der Telemedizin

Zur Verkomplizierung von Anwesenheit im Rettungsdienst

Autor/innen

  • Andrea zur Nieden Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dr. Nils Ellebrecht Institut für Soziologie, Universität Freiburg

Schlagworte:

Teleinteraktion, Medien- und Kommunikationssoziologie, Medizinsoziologie, Telemedizin, Notfallmedizin, Intersituativität

Abstract

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien verändern gesellschaftliche Beziehungen und Körperlichkeiten. Der Beitrag begreift solche Veränderungen in Anlehnung an Stefan Hirschauers Konzept der Intersituativität als Verkomplizierung von Anwesenheit. Für Rettungsdienste wird die volle Präsenz aller Teilnehmer in der Regel als wesentlich angesehen, aber auch hier werden inzwischen Telenotärzt*innen eingesetzt, die versuchen digital Zugriff auf den Patient*innenkörper zu bekommen. Auf der Basis von Beobachtungen und Interviews bei einem Telenotarztsystem beschreiben wir Grundlagen und Herausforderungen telemedizinischer Situationen. Wir analysieren, wie sie von Ärzt*innen, Rettungsassistent*innen und Patient*innen gehandhabt werden, die nur graduell füreinander präsent sind.

Autor/innen-Biografie

Andrea zur Nieden, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Soziologie

Literaturhinweise

Ayaß, Ruth. 2005. Interaktion ohne Gegenüber. In: Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien, 1. Aufl., Hrsg. Michael Jäckel und Manfred Mai, 33–50. Wiesbaden: VS.

Bruni, Attila, Silvia Gherardi und Laura L. Parolin. 2007. Knowing in a System of Fragmented Knowledge. Mind, Culture, and Activity 14:83–102.

Clarke, Malcolm, Joanna Fursse, Nancy E. Brown-Connolly, Urvashi Sharma und Russell Jones. 2018. Evaluation of the National Health Service (NHS) Direct Pilot Telehealth Program: Cost-Effectiveness Analysis. Telemedicine Journal and E-health: the Official Journal of the American Telemedicine Association 24:67–76.

Ellebrecht, Nils. 2020. Organisierte Rettung. Studien zur Soziologie des Notfalls. Wiesbaden: Springer.

Ellebrecht, Nils, und Andrea zur Nieden. 2020. The Complication of Presence in Telemedical Collaboration: Intersituativity and Its Organizational Consequences. European Journal for Security Research 5:83–103.

Gherardi, Silvia. 2010. Telemedicine: A practice-based approach to technology. Human Relations 63:501–524.

Gibson, Barry, und Olga Boiko. 2012. Luhmann’s social systems theory, health and illness. In: Contemporary theorists for medical sociology. Critical studies in health and society, Hrsg. Graham Scambler, 49–70. New York: Routledge.

Goffman, Erving. 1961. Encounters. Two Studies in the Sociology of Interaction. Harmondsworth: Penguin.

Goffman, Erving. 1983. The Interaction Order. American Sociological Review 48:1–17.

Gonzales Armengol, Juan J., Carricondo, Francisco., Mingorance, Carlos und Pablo Gil-Loyzaga. 2009. Telemedicine in emergency care: methodological and practical considerations. Emergencias 21:287–294.

Haggerty, Kevin D., und Richard V. Ericson. 2000. The surveillant assemblage. British Journal of Sociology 51:605–622.

Henderson, Catherine. 2018. An economic evaluation of telehealth and telecare in England. PhD thesis, 10.21953/lse.6dx0orb1jrtz.

Hirschauer, Stefan. 1991. The Manufacture of Bodies in Surgery. Social Studies of Science 21:279–319.

Hirschauer, Stefan. 2015. Intersituativität. Teleinteraktionen und Koaktivität jenseits von Mikro und Makro. In: Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Sonderband der Zeitschrift für Soziologie, Hrsg. Bettina Heintz und Hartmann Tyrell, 109–133. Stuttgart: Lucius.

Knorr Cetina, Karin. 2009. The Synthetic Situation: Interactionism for a Global World. Symbolic Interaction 32:61–87.

Knorr Cetina, Karin. 2014. Scopic media and global coordination: the mediatization of face-to-face encounters. In: Mediatization of Communication. Handbooks of Communication Science, Bd. 21, Hrsg. Knut Lundby, 39–62. Berlin: de Gruyter Mouton.

Latour, Bruno. 1996. On Interobjectivity. Mind, Culture, and Activity 3:228–245.

Lindemann, Gesa. 2002. Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin, Bd. 48. München: Fink.

Luhmann, Niklas. 1972. Einfache Sozialsysteme. Zeitschrift für Soziologie 1:51–65.

Luhmann, Niklas. 1990. Der medizinische Code. In: Konstruktivistische Perspektiven. Soziologische Aufklärung, Bd. 5, Hrsg. Niklas Luhmann, 183–195. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Niklas, Hrsg. 1995. Social systems. Writing science. Stanford, Calif.: Stanford University Press.

Luhmann, Niklas. 2013. Theory of society. Stanford, Calif.: Stanford Univ. Press.

Mannon, James M. 1992. Emergency encounters. EMTs and their work. 2. Aufl. Boston: Jones and Bartlett Publishers.

Meyer, Christian. 2015. „Metaphysik der Anwesenheit“. Zur Universalitätsfähigkeit soziologischer Interaktionsbegriffe. In: Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Sonderband der Zeitschrift für Soziologie, Hrsg. Bettina Heintz und Hartmann Tyrell, 321–345. Stuttgart: Lucius.

Natafgi, Nabil, Dan M. Shane, Fred Ullrich, A. C. MacKinney, Amanda Bell und Marcia M. Ward. 2018. Using tele-emergency to avoid patient transfers in rural emergency departments: An assessment of costs and benefits. Journal of Telemedicine and Telecare 24:193–201.

Psathas, George, und Frances C. Waksler. 1973. Essential features of face-to-face interaction. In: Phenomenological sociology. Issues and applications, Hrsg. George Psathas, 159–183. New York, NY: Wiley.

Saake, Irmhild. 2003. Die Performanz des Medizinischen. Soziale Welt 54:429–459.

Schubert, Cornelius. 2006. Die Praxis der Apparatemedizin. Ärzte und Technik im Operationssaal. Frankfurt am Main: Campus.

Schütz, Alfred. 1974 [1932]. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Whitten, P. S. 2002. Systematic review of cost effectiveness studies of telemedicine interventions. BMJ 324:1434–1437.

zur Nieden, Andrea. 2017. Helden oder Cyborgs? Datenbrillen und Wearables im Rettungsdienst. In: Technisierte Gesellschaft. Bestandsaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes. Denknetz Jahrbuch 2017, Hrsg. Hans Baumann et al., 180–191. Zürich: Edition 8. http://www.denknetz.ch/jahrbuch-2017/ (Zugegriffen: 20.09.2023).

zur Nieden, Andrea, und Nils Ellebrecht. 2017. Inklusion und Exklusion durch Telemedizin. Zu neuen Formen der Interaktion im vernetzten Rettungsdienst. In: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Stephan Lessenich. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/471/pdf_131 (Zugegriffen: 20.09.2023).

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Polarisierte Körper: Zum Spannungsverhältnis von medialer und physischer Körperlichkeit in digitalen Sozialitäten

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in