Gemeinsames Planen und die kommunikative Verfestigung sozialer Beziehungen

Zur kommunikativen Konstruktion des familialen Alltags

Autor/innen

  • Jonas Kramer Universität Bielefeld
  • Ajit Singh Universität Bielefeld

Schlagworte:

Projektive Gattungen, Gattungsanalyse, Konversationsanalyse, Planen, Familie, Teilnehmerstruktur, Zukunft, Videoanalyse, Alltag

Abstract

Der Beitrag befasst sich aus einer gattungsanalytischen Perspektive mit der kommunikativen Planung des familialen Alltags. Planen verstehen wir als eine Unterform der Gattungsfamilie der „Projektiven Gattungen“. Projektive Gattungen dienen dem Zweck, Handlungen planend und antizipierend vorzubereiten. Wir folgen der Annahme, dass sich durch kommunikative Planungen familiale Beziehungsmuster im Alltag festschreiben, und sich auch Familie als „Institution“ in den kommunikativen Formen des gemeinsamen Planens und durch die situative Herstellung sozialer Rollen und Verbindlichkeiten realisiert. Im Vollzug der gemeinsamen Planung konstruiert sich eine temporale Ablauf- und Abhängigkeitsstruktur, die einen intersubjektiven Wirklichkeits- und Handlungsentwurf zur Folge hat, an dem sich alle Familienmitglieder orientieren können. Folglich weist sich kommunikative Planung auch durch eine spezifische Reflexivität aus, weil Familien gleichermaßen als Familie in der Zukunft auf sich selbst bezugnehmen. Dies zeigen wir anhand eines videographisch erhobenen empirischen Fallbeispiels auf.

Literaturhinweise

Ayaß, Ruth. 2021. Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In: Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen, Hrsg. Beate Weidner, Katharina König, Wolfgang Imo und Lars Wegner, 57–82. Berlin: de Gruyter.

Ayaß, Ruth. 2023 i.E. Die gemeinsame Zukunft planen in projektiven Gattungen. In: Gattungen und Events, Hrsg. Hubert Knoblauch und Ajit Singh, Wiesbaden: Springer.

Berger, Peter, und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

Bergmann, Jörg. 1987. Klatsch: Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin/New York: De Gruyter.

Bergmann, Jörg. 2018. Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen. In: Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Hrsg. Martin Endreß und Alois Hahn, 287–296. Köln: Harlem Verlag.

Bergmann, Jörg, und Thomas Luckmann. 1995. Reconstructive Genres of Everyday Communication. In: Aspects of Oral Communication, Hrsg. Uta Quasthoff, 289–304. Berlin: De Gruyter.

Bergmann, Jörg, und Thomas Luckmann. 1999. Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd.1 & 2. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Goffman, Erving. 1966. Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings. New York: Free Press.

Goffman, Erving. 1981. Footing. In: Forms of Talk, Hrsg. Erving Goffman, 124–159. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

Günthner, Susanne, und Hubert Knoblauch. 1994. “Forms are the Food of Faith”. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(4):693–723.

Hitzler, Sarah. 2012. Aushandlung ohne Dissens? Praktische Dilemmata der Gesprächsführung im Hilfeplangespräch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Keppler, Angela. 1995. Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Berlin: Suhrkamp.

Knoblauch, Hubert. 2001. Fokussierte Ethnographie. Sozialer Sinn 2(1):123–141.

Knoblauch, Hubert und Ajit Singh. 2023 i.E. Gattungen und Events. In: Gattungen und Events, Hrsg. Hubert Knoblauch und Ajit Singh. Wiesbaden: Springer.

Keppler, Angela, und Hubert Knoblauch. 1998. Familie als kommunikatives Netzwerk. In: Moral im Alltag: Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären Institutionen, Hrsg. Thomas Luckmann, 47–101. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

Luckmann, Thomas. 1986. Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27 „Kultur und Gesellschaft“:191–211.

Luckmann, Thomas. 1988. Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft. In: Der Ursprung von Literatur, Hrsg. Gisela Smolka-Koerdt, Peter M. Spangenberg und Dagmar Tillmann-Bartylla, 279–288. München: Wilhelm Fink Verlag.

Selting, Margret et al. 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10:353–402.

Singh, Ajit. 2020. Sekretieren und Sichtbarmachen. Zur kommunikativen Aushandlung von Opazität und Transparenz in der partizipativen Stadtplanung. In: Kommunikative Wissenskulturen: Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte, Hrsg. Tilo Grenz, Michaela Pfadenhauer und Christoph Schlembach, 157–175. Weinheim: Beltz Juventa.

Singh, Ajit. 2023 i.E. Stadtplanung als kommunikatives Ereignis. In: Gattungen und Events, Hrsg. Hubert Knoblauch und Ajit Singh. Wiesbaden: Springer.

Tuma, René, Bernt Schnettler und Hubert Knoblauch. 2013. Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

Ulmer, Bernd. 1988. Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel und Strategien bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses. Zeitschrift für Soziologie 17(1):19–33.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: · Interaktionen zwischen Spaltung und Zusammenhalt: Videoanalysen polarisierter Welten