Cancel Culture als Arena politisierter Wissenskonflikte

Am Beispiel einer Debatte um rassistische Begriffe im Sommer 2022

Autor/innen

  • Susanne Richter Universität Hildesheim

Schlagworte:

Cancel Culture, Rassismus, Wissenskonflikte, Arena, Wissenspolitik

Abstract

Im Beitrag wird das Phänomen cancel culture aufgegriffen und ein Zugang aus geschlechtersoziologischer Perspektive erarbeitet, um es als Arena politisierter Wissenskonflikte zu fassen. Dies wird anhand eines Materialbeispiels ausgeführt, in dem aktuelle Auseinandersetzungen um das sogenannte N-Wort, also um die Legitimität oder Tabuisierung von rassistischen Begriffen untersucht werden. Im letzten Schritt werden die dargelegten Überlegungen mit dem Schlagwort der "Polarisierung" und dem Anliegen der Ad-Hoc Gruppe zusammengebracht, die sich mit gegenwärtigen Phänomenen wie wissenschaftsfeindlichen Bewegungen auseinandersetzen möchte. Die zentrale These des Beitrags lautet, dass der cancel culture zwar auf seine pejorativen Herkunft und Intention befragt werden muss, aber auch als Phänomen verstanden werden kann, dass aus soziologischer Perspektive durchaus ernstzunehmen ist. Mit einer geschlechtertheoretischen Lesweise kann es dann als Indikator für die Etablierung und Verhandlungen von normativen Maßstäben in gesellschaftlichen Transformationsprozessen verstanden werden.

Literaturhinweise

Arndt, Susan. 2004. Neger/Negerin. In: Afrika und die deutsche Sprache: ein kritisches Nachschlagewerk, Hrsg. Susan Arndt, Antje Hornscheidt und Marlene Bauer, 184–189. Mumlunster: Unrast.

Asarch, Steven. 2019. YouTuber ContraPoints Attacked After Including Buck Angel in Video. Newsweek. https://www.newsweek.com/youtuber-contrapoints-attacked-after-including-controversial-buck-angel-video-1466757 (Zugegriffen: 8. Nov. 2022).

Bancel, Nicolas, Thomas David und Dominic Richard David Thomas, Hrsg. 2018. The invention of race: scientific and popular representations. London New York: Routledge, Taylor & Francis Group.

Bouvier, Gwen, und David Machin. 2021. What gets lost in Twitter ‘cancel culture’ hashtags? Calling out racists reveals some limitations of social justice campaigns. Discourse & Society 32:307–327.

Der Braune Mob e.V. 2020. SPRACHLICHES – Der Braune Mob e.V. https://web.archive.org/web/20200811100409/https://www.derbraunemob.de/archiv/sprachliches/ (Zugegriffen: 31. Aug. 2022).

DiAngelo, Robin. 2011. White Fragility. International Journal of Critical Pedagogy 3:54–70.

diekuttner. 2022. Sarah Kuttner auf Instagram: „An alle und @quattromilf“. Instagram. https://www.instagram.com/reel/CgkC6TtlwiF/ (Zugegriffen: 15. Sep. 2022).

Eisenberger, Naomi I. 2012. The pain of social disconnection: examining the shared neural underpinnings of physical and social pain. Nature Reviews Neuroscience 13:421–434.

Ellis, Lindsay. 2021. "Mask Off", letzter Zugriff: 13. Aug. 2021, https://www.youtube.com/watch?v=C7aWz8q_IM4

Goffman, Erving. 1994. Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hielscher, Matze. o. J. Katrin Bauerfeind und Sarah Kuttner – Was passiert, wenn wir nicht einer Meinung sind? https://podcasts.apple.com/de/podcast/katrin-bauerfeind-und-sarah-kuttner-was-passiert-wenn/id1168045239?i=1000566524024.

Kaupen-Haas, Heidrun, und Christian Saller, Hrsg. 1999. Wissenschaftlicher Rassismus: Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften. Frankfurt/Main ; New York: Campus.

Koh, Steven Arrigg. 2021. „Cancel Culture“ and Criminal Justice. Rochester, NY: Social Science Research Network https://papers.ssrn.com/abstract=3813065 (Zugegriffen: 2. Juni 2021).

Kontos, Silvia. 1995. Jenseits des hydraulischen Bewegungsmodells: Einwände gegen das backlash-Konzept. In: Frauen in der Defensive?: Zur backlash-Debatte in Deutschland, Perspektiven aktueller Frauenforschung Band 3, Hrsg. Mechtild M. Jansen, Sigrid Baringhorst und Martina Ritter, 29–57. Münster: Lit.

Kuhnke, Jasmina. 2022. Are white women okay? https://t.co/rfaQ2Vs0TR. Twitter. https://twitter.com/ebonyplusirony/status/1552628798612537345 (Zugegriffen: 13. Jan. 2023).

Lenthang, Marlene. 2021. Atlanta shooting and the legacy of misogyny and racism against Asian women. ABC News. https://abcnews.go.com/US/atlanta-shooting-legacy-misogyny-racism-asian-women/story?id=76533776 (Zugegriffen: 8. Nov. 2022).

Mangold, Anna Katharina, und Sinthiou Buszewski. 2019. Worüber man nichts sagen kann, darüber soll man schweigen. Verfassungsblog. https://verfassungsblog.de/worueber-man-nichts-sagen-kann-darueber-soll-man-schweigen/ (Zugegriffen: 11. Jan. 2023).

McGrady, Clyde. 2021. The strange journey of ‘cancel,’ from a Black-culture punchline to a White-grievance watchword. Washington Post, April 6 https://www.washingtonpost.com/lifestyle/cancel-culture-background-black-culture-white-grievance/2021/04/01/2e42e4fe-8b24-11eb-aff6-4f720ca2d479_story.html (Zugegriffen: 18. Nov. 2022).

Möller, Simon. 1999. Sexual Correctness: Die Modernisierung antifeministischer Debatten in den Medien. Opladen: Leske + Budrich.

Duden.de 2022 Duden | Neger | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. https://www.duden.de/rechtschreibung/Neger (Zugegriffen: 20. Sep. 2022).

Reimann, Sarah. 2017. Die Entstehung des wissenschaftlichen Rassismus im 18. Jahrhundert. BiblioScout.

Schubert, Karsten. 2020. Umkämpfte Kunstfreiheit–ein Differenzierungsvorschlag. Zeitschrift für Menschenrechte 14:195–222.

Sow, Noah. 2015. Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. Norderstedt: Books on Demand.

Stehr, Nico. 2003. Wissenspolitik: die Überwachung des Wissens. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Wehling, Peter. 2007. Wissenspolitik. In: Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Erfahrung, Wissen, Imagination, Hrsg. Rainer Schützeichel, 694–703. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Wuth, Marie. 2019. Affektive Netze. Politische Partizipation mit Spinoza. In: Affekt Macht Netz: Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft, Digitale Gesellschaft, Hrsg. Rainer Mühlhoff, Anja Breljak und Jan Slaby, 269–290. Bielefeld: transcript.

Wynn, Nathalie. 2020. "Cancelling | ContraPoints", letzter Zugriff: 13. Aug. 2021, https://www.youtube.com/watch?v=OjMPJVmXxV8

Yücel, Deniz. 2013. Kolumne Besser: Liebe N-Wörter, ihr habt ’nen Knall. Die Tageszeitung: taz, April 22 https://taz.de/!5068913/ (Zugegriffen: 2. Sep. 2022).

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Politisierung des Wissens. Die gesellschaftlichen Grundlagen und politischen Folgen von Wissenskonflikten in polarisierten Welten