„Rollen zurück aus’n 60ern“
Familiäre Positionierungen während der Corona-Pandemie
Schlagworte:
Familie, Familiensoziologie, Corona, GeschlechtAbstract
Die hier vorgestellte Analyse ist ein Beitrag zur Re-Traditionalisierungsdebatte, die seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie über Familien geführt wird. Anhand von einigen Passagen aus einer Gruppendiskussion mit berufstätigen Müttern der bürgerlichen Mittelschicht, die wir positionierungsanalytisch auswerten, möchten wir exemplarisch nachzeichnen, wie sie ihre eigenen Bewältigungsstrategien während der Pandemie interpretieren. Dabei fokussieren wir Akteur/-innen als Subjekte, die nicht unabhängig von ihrer sozialen Lage handeln, welche sich wiederum in ihren geschlechtsspezifischen Identitätskonstruktionen widerspiegelt. Im hier vorgestellten Fall setzt bei den Eltern ein Automatismus ein, der unhinterfragt die traditionelle Rollenverteilung als Antwort auf die Herausforderungen während der Corona-Pandemie hervorbringt. Legitimiert werden diese Rollen über implizite soziale Wissensbestände und werden aus der akteursperspektive als Common Sense gedeutet. Am Ende muss die Frage gestellt werden, ob dieses Ergebnis als Beleg einer Gesellschaft gelesen werden kann, die es Familien in bestimmten sozialen Lagen unmöglich macht, alternative Handlungsstrategien zu entwickeln.
Literaturhinweise
Allmendinger Jutta. 2020. Die Frauen verlieren ihre Würde. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/familie-corona-krise-frauen-rollenverteilung-rueckentwicklung (Zugegriffen 19.01.2023).
Antaki, Charles, und Sue Widdicombe. 1998. Identities in Talk. London: Sage.
Austin, John Langshaw. 1976. How to do Things with Words. Oxford: Oxford Univ. Press.
Behrend, Olaf. 2020. Zu Merkmalen der Familie der neuen Mittelschichtkultur. In: Rekonstruktive Paar- und Familienforschung, Hrsg. Dorett Funcke, 9–42. Wiesbaden: Springer VS.
Bertram, Hans. 2010. Talcott Parsons „Familien sind Fabriken, die menschliche Persönlichkeiten produzieren“. In: Die Geschichte der Familiensoziologie, Hrsg. Rosemarie Nave-Herz, 239–262. Würzburg: Ergon.
Bühler, Karl. 1978. Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Berlin: Fischer.
Corsten, Michael, Lokk, Christina Lokk und Laura Maleyka. 2023. Re-Traditionalisierung oder moralökonomische Emotionsbalance? Familiärer Alltag vor und während Corona. In: Die Ökonomisierung des Sozialen – Vergesellschaftungsdynamiken in der Familie, Hrsg. Dorett Funcke und Franziska Krüger. Weinheim: Beltz. (in Erscheinung)
Goffman, Erving. 1959. The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Doubleday & Company.
Koppetsch, Cornelia, und Günter Burkart. 1999. Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: Universitätsverlag.
Köber, Christin, Florian Schmiedek, Tilmann Habermas. 2015. Characterizing lifespan development of three aspects of coherence in life narratives: A cohort-sequential study. Developmental Psychology 51(2):260–275.
Kreyenfeld, Michaela, und Sabine Zinn. 2021. Coronavirus and care: How the coronavirus crisis affected fathers’ involvement in Germany. Demographic Research 44(4):99–124.
Labov, William, und Joshua Waletzky. 1973. Erzählanalyse: Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In: Literaturwissenschaft und Linguistik, Hrsg. Jens Ihwe, 78–126. Frankfurt am Main: Athenäum.
Liebermann, Sascha, und Hendrik Muijsson. 2020. Familiale Vergemeinschaftung oder Betreuungsarrangement? Deutungsmuster zu Familie in der öffentlichen Diskussion und bei Eltern eines zweijährigen Kindes. In: Rekonstruktive Paar- und Familienforschung, Hrsg. Dorett Funcke, 43–81. Wiesbaden: Springer VS.
Lucius-Hoene, Gabriele, und Arnulf Deppermann. 2002. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske und Budrich.
Lucius-Hoene, Gabriele, und Arnulf Deppermann. 2004. Narrative Identität und Positionierung. Gesprächsforschung 5:166–183.
Maiwald, Kai-Olaf. 2020. Der Zwang zur Erziehung und die a-pädagogische Haltung moderner Eltern. In: Rekonstruktive Paar- und Familienforschung, Hrsg. Dorett Funcke, 223–260. Wiesbaden: Springer VS.
Meyer, Sibylle, und Eva Schulze. 1989. Balancen des Glücks. Neue Lebensformen: Paare ohne Trauschein, Alleinerziehende und Singles. München: C.H. Beck.
Nave-Herz, Rosemarie. 2004. Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim und München: Juventa.
Parsons, Talcott, und Robert F. Bales. 1955. Family, Socialization, and Interaction Process. New York: Free Press.
Schütze, Fritz. 1984. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Biographie und soziale Wirklichkeit, Hrsg. Martin Kohli und Günther Robert, 78–117. Stuttgart: Metzler.
Searle, John R. 1969. Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge: Univ. Press.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen