Bürger- und Klimageld als Wende zu einer generationengerechteren Sozial- und Klimapolitik?
Schlagworte:
Klimapolitik, SozialpolitikAbstract
Der Krieg in der Ukraine sowie die anschließenden wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahmen führten nach wenigen Wochen zu inflationär steigenden Energie- und Mobilitätskosten in Deutschland. Sie haben innerhalb wie zwischen Einkommensgruppen der Haushalte zu gravierenden finanziellen Belastungen bei Bürgerinnen und Bürgern geführt und machten sozialpolitische Sofortmaßnahmen der Regierung erforderlich. Die milliardenschweren Entlastungspakete der Ampelkoalition machten deutlich, dass die bisherigen Prinzipien traditioneller sozialpolitischer Instrumente immer stärker in Konflikt geraten mit der Einhaltung klimapolitischer Zielvorgaben. Die notwendige Dekarbonisierung von Industrie- und Energieproduktion sowie beim Mobilitätsverhalten erfordern künftig „neue“ Formen eines Sozialausgleichs, der vor allem der Einlösung der Klimaziele verpflichtet bleibt. Trotz berechtigter Kritik an manchen klimapolitischen Fehlanreizen des Entlastungspakets gelang der Einstieg in die Einführung eines Energie- oder Klimageldes als künftigen Sozialausgleich und unbürokratischen Weg für Direktzahlungen noch in diesem Jahr. Dies ermöglicht einen entsprechenden Auszahlungsweg für künftige Pro-Kopf-Entlastungen (negativer Einkommenssteuer) nahezu aller Bevölkerungsgruppen. Neben bedarfsorientierten Transferzahlungen an einkommensschwache Haushalte mit vergleichsweise geringen Anreizen zu Energieeinschränkungen werden folglich Vorschläge diskutiert, die mit Grundeinkommensmodellen kompatibel wären. Wir sehen dies als einen weiteren Schritt in Richtung eines „stillen“ Wandels hin zum universalistischen Grundsicherungsstaat.
Das im Koalitionsvertrag beschlossene Klimageld bedarf derzeit noch einen beschleunigten Aufbau eines entsprechenden Ordnungsrahmens (konkret eines Registers), um künftig direkte Auszahlungen unbürokratisch und umfassend tätigen zu können.
Die klimapolitischen Ziele sowie bislang vorliegende empirische Studien zu Präferenzen, Ausgestaltung wie Umsetzung einer Abfederung von steigenden Energiekosten werden hinsichtlich bisheriger sozialpolitischer Verteilungsprinzipien sowie einer wohlfahrtsstaatlichen Transformation eingeordnet.
Literaturhinweise
Bach, S. et al., 2019. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen. Politikberatung kompakt No. 140. Berlin: DIW (online verfügbar).
Banerjee, A.V., und E. Duflo. 2020. Gute Ökonomie für harte Zeiten. München: Penguin Verlag.
Beckmann, F. 2020: Die soziale Sicherung geringfügig Beschäftigter: Zur Bedeutung individueller Erwerbspräferenzen in Zeiten flexibilisierter Arbeit. Zeitschrift für Sozialreform 66(2):99–127.
Beckmann, F., R. G. Heinze, D. Schad und J. Schupp. 2021. Klima der Angst oder Respekt auf Augenhöhe? Erfahrungen von Hartz IV-Beziehenden mit Jobcentern im Zuge der Corona-Pandemie. Sozialer Fortschritt 70(10–11):651–669.
Beckmann, F., R. G. Heinze, D. Schad und J. Schupp. 2022. Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform hoffen. DIW Wochenbericht 31+32:411–421.
Heinze, R.G., und C. Offe (Hg.). 1990. Formen der Eigenarbeit: Theorie, Empirie, Vorschläge. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Heinze, R.G., und J. Schupp. 2022. Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation. Wiesbaden: Springer VS.
Kalkuhl, M. et al., 2022. Auswirkungen der Energiepreiskrise auf Haushalte in Deutschland. Sozialpolitische Herausforderungen und Handlungsoptionen. Berlin: Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH.
Ketterer, H. 2019. Bedingungsloses Grundeinkommen und Postwachstum. In: Perspektiven einer pluralen Ökonomik, Hrsg. David J. Petersen et al., 395–428. Wiesbaden: Springer VS.
Kovce, P., und B.P. Priddat (Hg.). 2019. Bedingungsloses Grundeinkommen. Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina). 2019. Klimaziele 2030. Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen. Halle (Saale).
Offe, C. 2009. Das bedingungslose Grundeinkommen als Antwort auf die Krise von Arbeitsmarkt und Sozialstaat. In: Arbeit und Freiheit im Widerspruch. Bedingungsloses Grundeinkommen – ein Modell im Meinungsstreit, Hrsg. H. Neuendorff, G. Peter und F. O. Wolf, 20–43. Hamburg: VSA.
Reckwitz, A. 2019. Das Ende der Illusionen. Berlin: Suhrkamp.
Rieger, E. 2019. „Gesetzgebung der Zukunft“. Ideen in der Sozialpolitik und der Soziologie. In: Sozialstaat unter Zugzwang?, Hrsg. A.D. Baumgartner und B. Fux, 43–72. Wiesbaden: Springer VS.
Schupp, J., R. G. Heinze und N. A. Siegel. 2022. Hohe Zustimmung für Klimageld – vor allem bei Personen mit großen Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation. DIW Aktuell Nr. 85 vom 18.10.2022.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen