„Ich bin Dein und nicht Dein“ oder: Wie Liebe mit Betriebssystemen (nicht) funktioniert
Eine soziologische Betrachtung des Zukunftsentwurfs im Film „Her“
Schlagworte:
Filmsoziologie, Künstliche Intelligenz, Medien- und Kommunikationssoziologie, Soziologie der Paarbeziehung, Resonanztheorie, SystemtheorieAbstract
Der Spielfilm „Her“ (2013, Regie: Spike Jonze) antizipiert eine nahe Zukunft, in der romantische Bindungen zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz möglich sind. Die gezeigte Liebesbeziehung zwischen den Figuren „Theodor“ (ein Mensch) und „Samantha“ (ein Betriebssystem) spielt mit der Möglichkeit, dass eine KI Bewusstsein besitzt, Gefühle entwickelt und Liebe erwidert. Die Filmfiktion öffnet einen Frageraum zu polarisierenden Zukunftserwartungen. Unser Beitrag fokussiert die Frage, wie der Film das Gelingen romantischer Intimität zwischen Mensch und KI inszeniert und authentifiziert? Hierzu bedienen wir uns einerseits Luhmanns (1982) systemtheoretischem Ansatz zu Liebe als Kommunikationscode, andererseits der stark phänomenologisch ausgerichteten Resonanztheorie nach Rosa (2016). Wir zeigen, wie der Film die Liebe der Zukunft abseits einer scharfen Polarisierung imaginiert und die zunächst maximal oppositionelle Natur der Beziehung (Mensch vs Nicht-Mensch, Subjekt vs Objekt) aufzulösen vermag.
Literaturhinweise
Herma, Holger. 2009. Liebe und Authentizität. Generationswandel in Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS.
Lenz, Karl, und Maja S. Maier. 2004. Paargeschichten als Kontinuitätskonstruktion. Ein Beitrag zur institutionellen Analyse von Zweierbeziehungen. In: Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität: Gründungsmythen, Genealogien, Memorialzeichen, Hrsg. Gert Melville, und Karl-Siegbert Rehberg, 261–282. Köln: Böhlau.
Luhmann, Niklas. 1982. Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mikos, Lothar. 2021. Film und die Repräsentation von Gesellschaft. In: Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 205–220. Wiesbaden: VS.
Popitz, Heinrich. 2000. Wege der Kreativität. Tübingen: Mohr Siebeck.
Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Zeitschrift für Soziologie 32(4):282–301.
Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut. 2016b. Vertrauen schafft Resonanzen. Interview mit Wolfgang Endres. Brennstoff 44:13–14.
Schroer, Markus. 2012. Gefilmte Gesellschaft. Beitrag zu einer Soziologie des Visuellen. In: Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Dieter Reicher und Stephan Moebius, S. 15–40. Konstanz: UVK.
Taylor, Charles. 1996. Quellen des Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Tornquist, Michelle, und Dan Chiappe. 2015. Effects of Humor Production, Humor Receptivity, and Physical Attractiveness on Partner Desirability. Evolutionary Psychology 13(4):1–13. DOI: 10.1177/1474704915608744.
Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl., Tübingen: Mohr.
Filme
Jonze, Spike. 2013. Her, Warner Bros. Pictures.
Schrader, Maria. 2021. Ich bin Dein Mensch, Paramount, ARD u.a.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen