Sozialpolitik für Transformation und Krise
Konzeptionelle Bezugspunkte und Handlungsfelder
Schlagworte:
Klimapolitik Sozialpolitik, sozial-ökologische Transformation, Ungleichheitsforschung, TeilhabeAbstract
Sozialpolitik ist in der sozialökologischen Transformation doppelt gefordert. Zum einen hängt es von sozialen Garantien ab, ob Beschäftigte und Konsumentinnen und Konsumenten geplante Transformationsschritte zur Klimaneutralität („transformation by design“) akzeptieren und unterstützen. Zugleich aber wird die Transformation, soweit sie überhaupt geplant wird, keineswegs nach Plan verlaufen. Die Transformationsperiode ist vielmehr bereits durch eine Abfolge von Krisen gekennzeichnet. Diese Krisen haben transformative Effekte („transformation by disaster“) und produzieren akute Risiken, die ihrerseits sozialpolitisch zu bearbeiten sind. Sozialpolitik muss gegenüber diesen Risiken für mehr Gleichheit sorgen. Sie muss dabei aber auf Instrumente setzen, die auch unter Krisenbedingungen über Ad-hoc-Maßnahmen hinaus strategisch mit Transformationszielen konsistent sind. Dieser Beitrag skizziert hierfür konzeptionelle Bezugspunkte und Handlungsfelder.
Literaturhinweise
Bartelheimer, Peter, Birgit Behrisch, Henning Daßler, Gudrun Dobslaw, Jutta Henke und Markus Schäfers. 2020. Teilhabe – eine Begriffsbestimmung. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS.
Becker, Irene, und Benjamin Held. 2021. Regelbedarfsbemessung – eine Alternative zum gesetzlichen Verfahren. Berlin. https://www.diakonie-wissen.de/documents/242233/12199797/DK_Regelbedarfe_210604_Web.pdf/330ccc64-92a7-46d3-ac31-acf0b5e7a665 (Zugegriffen: 24. November 2022).
Becker, Irene, Tanja Schmidt und Verena Tobsch. 2022. Wohlstand, Armut und Reichtum neu ermittelt. Materielle Teilhabe aus mehrdimensionaler Perspektive – Bericht zum ersten Modul des Projekts „Materielle Teilhabe im Lebensverlauf“, 472 (Juli 2022). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Bohnenberger, Katharina. 2022. Klimasozialpolitik. Ein Forschungsstandbericht zur Verbindung von Klimapolitik und Sozialpolitik. DIFIS-Studie 2022/3. Duisburg, Bremen.
Büchs, Milena. 2021. Sustainable welfare: How do universal basic income and universal basic services compare? Ecological Economics 189:107152.
Bundesregierung. 2021. Lebenslagen in Deutschland. Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin. https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html (Zugegriffen: 22. November 2022) .
Bundesregierung. 2022. Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz). Bundestagsdrucksache 20/3873 vom 10.10.2022. Berlin.
Bundesverfassungsgericht (BVerfG). 2010. 1 BvL 1, 3, 4/09 vom 9.2.2010. http://www.bverfg.de/entscheidungen (Zugegriffen: 22. November 2022).
Castel, Robert. 2000. Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Bd. 13. Konstanz: UVK Univ.-Verl. Konstanz.
Defila, Rico, und Antonietta Di Giulio. 2021. Protecting Quality of Life: Protected Needs as a Point of Reference for Perceived Ethical Obligation. In: Handbook of Quality of Life and Sustainability. International Handbooks of Quality-of-Life, Hrsg. Javier Martinez, Claudia A. Mikkelsen und Rhonda Phillips, 253–280. Cham: Springer International Publishing.
Di Giulio, Antonietta, und Doris Fuchs. 2016. Nachhaltige Konsum-Korridore: Konzept, Einwände, Entgegnungen. In: Nachhaltiger Konsum. Institutionen, Instrumente, Initiativen, 1. Auflage, Hrsg. Kerstin Jantke, Florian Lottermoser, Jörn Reinhardt, Delf Rothe und Jana Stöver, 143–164. Baden-Baden: Nomos.
Dörre, Klaus. 2020. Gesellschaft in der Zangenkrise. Vom Klassen- zum sozial-ökologischen Transformationskonflikt. In: Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität, Hrsg. Klaus Dörre, Madeleine Holzschuh, Jakob Köster und Johanna Sittel, 23–69. Frankfurt, New York: Campus Verlag.
Heinze, Rolf G., und Jürgen Schupp. 2022. Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS.
Fanning, Andrew L., Daniel W. O‘Neill und Milena Büchs. 2020. Provisioning systems for a good life within planetary boundaries. Global Environmental Change 64:102135.
Foundational Economy Collective. 2019. Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik. Berlin: Suhrkamp.
Gough, Ian. 2021. Two Scenarios for Sustainable Welfare: A Framework for an Eco-Social Contract. Social Policy and Society 21:460–472.
Held, Benjamin, und Christian Haubach. 2017. The Additional Costs of Organic Food Products – A Basket of Goods-based Analysis Differentiated by Income. management revue 28:6–61.
Holland, Brenda. 2021. Capabilities, well-being, and environmental justice. In: Environmental justice. Key issues. Key issues in environment and sustainability, Hrsg. Brendan Coolsaet und Robert D. Bullard, 64–77. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group; Earthscan from Routledge.
International Labour Organisation (ILO). 2015. Guidelines for a just transition towards environmentally sustainable economies and societies for all. Geneva. https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/---emp_ent/documents/publication/wcms_432859.pdf (Zugegriffen: 24. November 2022).
International Labour Organisation (ILO) (2018): Just transition towards environmentally sustainable economies and societies for all. ILO ACTRAV Policy Brief. International Labour Organisation (ILO). Geneva. https://www.ilo.org/actrav/pubs/WCMS_647648/lang--en/index.htm (Zugegriffen: 24. November 2022).
Kaufmann-Hayoz, Ruth, Sebastian Bamberg, Rico Defila, Christian Dehmel, Antonietta Di Giulio, Melanie Jaeger-Erben, Ellen Matthies, Georg Sunderer und Stefan Zundel. 2011. Theoretische Perspektiven auf Konsumhandeln – Versuch einer Theorieordnung. In: Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln – neue Wege zum nachhaltigen Konsum“. Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung, Bd. 13, Hrsg. Rico Defila, Antonietta Di Giulio und Ruth Kaufmann-Hayoz, 89–123. München: Oekom-Verlag.
Knuth, Matthias. 2021. Transformative Arbeitsmarktpolitik. Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik unter den Bedingungen der „konfluenten Digitalisierung“. Hrsg. Hans-Böcker-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung, 219.
Kronauer, Martin. 2020. Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft. Frankfurt, New York: Campus Verlag.
Leßmann, Ortrud, und Torsten Masson. 2019. Ökologisch nachhaltiger Konsum und ungleiche Teilhabe. In: Exklusive Teilhabe – ungenutzte Chancen. Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland, 3. Bericht, 751–770. Bielefeld: wbv.
Malm, Andreas. 2020. Corona, climate, chronic emergency. War communism in the twenty-first century. London, New York: Verso.
Nussbaum, Martha Craven. 2019. Fähigkeiten schaffen. Neue Wege zur Verbesserung menschlicher Lebensqualität, Band 3. Deutsche Erstausgabe. Freiburg, München: Verlag Karl Alber.
Raworth, Kate. 2017. Doughnut economics. Seven ways to think like a 21st-century economist. UK, USA, Canada, Ireland, Australia, India, New Zealand, South Africa: Penguin Books.
Robeyns, Ingrid. 2017. Having Too Much. In: NOMOS LVI: Wealth. Yearbook of the American Society for Political and Legal Philosophy, Hrsg. Jack Knight und Melissa Schwartzberg, 1–44. New York: New York University Press.
Sen, Amartya. 2010. Die Idee der Gerechtigkeit. München: C.H. Beck.
SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP. 2021. Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag. Berlin.
Zacher, Franz F. 2001. Grundlagen der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 1. Grundlagen der Sozialpolitik, Hrsg. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv, 333–684. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen