Zeitstrukturen (neu)rechter Zukunftsvorstellungen
Schlagworte:
Imaginierte Zukünfte, Zeit, Neue RechteAbstract
Der Beitrag nimmt eine zeitsoziologische Perspektive auf rechte Zukunftsvorstellungen ein und untersucht, ob die Polarisierung sozialer Zeit – also die scharfe Kontrastierung verschiedener Zukunftsszenarien – oder deren Gegenteil – die vermeintliche Vorherbestimmtheit einer einzelnen Zukunftserzählung – mit bestimmten politischen Handlungen einhergeht. Als Untersuchungsgegenstand bieten sich hierbei die Erzählungen vom „Großen Austausch“ und „Great Reset“ an, da es sich bei beiden um weit verbreitete Deutungsmuster der Rechten in verschiedenen westlichen Ländern handelt. Die Vorstellung des „Großen Austausches“ tauchte hierbei in der Vergangenheit in rechtsterroristischen Manifesten in einer Variation auf, die ein apokalyptisches Bürgerkriegsszenario für notwendig hielten. Es kam also weder zu einer Kontrastierung der Gegenwart mit der Zukunft, noch zu einer Polarisierung verschiedener Zukunftsszenarien. Vielmehr wurde ein bestimmtes Szenario aus der Gegenwart abgeleitet und als unausweichlich vorausgesetzt. Da dieses Szenario darüber hinaus von einem hohen Maß an zukünftiger Gewalt ausgeht, eignet es sich als Rechtfertigung für Gewalt in der Gegenwart. Bei der Erzählung des „Great Reset“ findet sich wiederum eine ähnliche Gewissheit ihrer Anhänger bezüglich der diktatorischen Absichten der herrschenden Eliten. Allerdings präsentiert sich die Zukunft hier als ein „Entweder-oder“: Während die Abschaffung der Demokratie kurz bevorsteht oder bereits in vollem Gange ist, kann sie mittels einer revolutionären Protestbewegung durchaus verhindert werden. Es findet somit eine Polarisierung zwischen zwei möglichen Zukünften statt, deren jeweiliges Eintreten von der Stärke des „Widerstands“ der Bevölkerung abhängt.
Literaturhinweise
Anderson, B. R. O. 1983. Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism (Revised edition). London: Verso.
Appadurai, A. (Hrsg.). 2013. The Future as Cultural Fact: Essays on the Global Condition. New York: Verso Books.
Baele, S. J., L. Brace L. und T. G. Coan. 2021. Variations on a Theme? Comparing 4chan, 8kun, and Other chans’ Far-Right “/pol” Boards. Perspectives on Terrorism 15(1):16.
Beckert, J. 2016. Imagined Futures: Fictional Expectations and Capitalist Dynamics. Cambridge: Harvard University Press.
Beckert, J., und L. Suckert. 2020. The future as a social fact. The analysis of perceptions of the future in sociology. Poetics 84:101499. https://doi.org/10.1016/j.poetic.2020.101499
Crawford, B. 2022. Tracing Extremist Platform Migration on the Darkweb: Lessons for Deplatforming. GNET January 18. https://gnet-research.org/2022/01/18/tracing-extremist-platform-migration-on-the-darkweb-lessons-for-deplatforming/
Emirbayer, M., und A. Mische. 1998. What Is Agency? American Journal of Sociology 103(4):962–1023. https://doi.org/10.1086/231294
Jasanoff, S., und S.-H. Kim. 2009. Containing the Atom: Sociotechnical Imaginaries and Nuclear Power in the United States and South Korea. Minerva 47(2):119. https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4
Jasanoff, S., und S.-H. Kim (Hrsg.). 2015. Dreamscapes of Modernity: Sociotechnical Imaginaries and the Fabrication of Power (1st edition). Chicago: University of Chicago Press.
Reckwitz, A. 2016. Zukunftspraktiken. In: Kreativität und soziale Praxis, ders., 115–136. Bielefeld: transcript-Verlag. https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/9783839433454-006/html
Rosa, H. 2005. Beschleunigung: Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne (1. Aufl). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen