Un/doing stigma
Fremd- und Selbstbilder wohnungsloser Forschungspartner:innen unter dem pandemischen Brennglas
Keywords:
Wohnungslosigkeit, Ethnografie, Corona, Covid-19-Pandemie, Pandemie, doing differences, Obdachlosigkeit, Armut, Stefan Hirschauer, Seelsorge, Evangelische Theologie, Ungleichheitsforschung, Armutsforschung, Humankategorisierung, Stigmatisierung, agency, StigmaAbstract
Was hat sich unter dem Brennglas der Covid-19-Pandemie besonders deutlich in Bezug auf Wohnungslosigkeit gezeigt? Während diese Frage in gegenwärtiger Ungleichheits- und Armutsforschung vor allem auf ihre ökonomische und (sozial-)politische Dimension hin bezogen wird, zielt dieser ethnografisch orientierte Beitrag auf die Frage nach Humankategorisierungen: Welche Selbst- und Fremdbilder wohnungsloser Forschungspartner:innen lassen sich in der Kommunikation über die Zeit der Pandemie identifizieren? Ausgehend von Stefan Hirschauers Konzept des un/doing differences wird so gefragt, wer in der (De-/)Thematisierung der Pandemie wen wie kategorisiert. In der Folge zeigen sich in der Kommunikation über die Covid-19-Pandemie Wir-Kollektive vielgestaltiger Selbstkategorisierungen, stigmatisierende Fremdzuschreibungen durch andere Personen sowie deren kommunikativ selbstermächtigende Umdeutungen durch wohnungslose Forschungspartner:innen.
References
Belcher, John R., und Bruce R. DeForge. 2012. Social stigma and homelessness: The limits of social change. Journal of Human Behavior in the Social Environment 22(8):929–946.
Breuer, Franz, Petra Muckel und Barbara Dieris. 2019. Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 4. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
Butterwegge, Christoph. 2021. Das neuartige Virus trifft auf die alten Verteilungsmechanismen: Warum die COVID-19-Pandemie zu mehr sozialer Ungleichheit führt. Wirtschaftsdienst 1/2021:11–14.
Goffman, Erving. 2014. Stigma: über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Aus dem Amerikanischen von Frigga Haug. 22. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Harten, Jan. 2023. Un/doing Corona. Wie wohnungslose Forschungspartner:innen und Sozialarbeitende die Folgen der COVID-19-Pandemie erleben. In: Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Frank Sowa et al. Bielefeld: transcript Verlag (im Erscheinen).
Hirschauer, Stefan, und Tobias Boll. 2017. Un/doing Differences. Zur Theorie und Empirie eines Forschungsprogramms. In: Un/doing differences: Praktiken der Humandifferenzierung, Hrsg. Stefan Hirschauer, 7–26. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Kronauer, Martin. 2006. „Exklusion“ als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse: Vorschläge für eine anstehende Debatte. In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 4179–4190. Frankfurt am Main: Campus Verl. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-187869 (Zugegriffen: 02.11.2022).
Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1998. Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 2nd edn., Thousand Oaks, CA: Sage.
Takahashi, Lois M. 1997. The socio-spatial stigmatization of homelessness and HIV/AIDS: Toward an explanation of the NIMBY syndrome. In: Social Science & Medicine 45:903–914.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen