Prädiktion in der Präzisionsmedizin

Authors

  • Dominik Hofmann Universität Bielefeld

Keywords:

Algorithmische Vorhersage, Prädiktion, Präzisionsmedizin, Medizin

Abstract

Die seit ca. 25 Jahren als zukunftsweisende Entwicklung gehandelte „Präzisionsmedizin“ fußt auf dem Versprechen, für jede(n) Patient:in auf Grundlage persönlicher genetischer Information eine individualisierte Behandlung zu liefern.

Wo sich soziologische Beobachtung mit ihr beschäftigen, pflegt sie auf „verschwimmende Grenzen“ zu stoßen. Traditionellere Unterscheidungen, wie beispielsweise zwischen Prognose/Diagnose, Prävention/Behandlung, medizinischen Disziplinen, und Forschung/Klinik, scheinen hier an Trennschärfe zu verlieren. Die vorgestellte These lautet, dass demgegenüber eine noch grundlegendere Integration einander scheinbar ausschließender Konzepte den Kern der Präzisionsmedizin ausmacht, nämlich eine neue Form der Kombination statistischer Daten mit personalisierter Anwendung.

Die „statistische Revolution“ des späten 19. Jhds. hatte mit dem order-from-disorder-Prinzip der Erkenntnis Verbreitung verschafft, dass sich zukünftige Systemzustände probabilistisch vorhersagen lassen, wenn man vom Verhalten ihrer Einzelkomponenten gerade absieht. Das impliziert, dass die Vorhersage auf den Einzelfall übertragen sehr falsch ausfallen kann. Statistische Prognose wurde so zunächst aus der medizinischen Praxis in die Gesundheitspolitik externalisiert. Es ist die Reintegration von Vorhersage und Individualisierung, die im Zentrum der Präzisionsmedizin steht.

Nun ist das Zusammentreffen statistischer Daten und personalisierter Informationen keinesfalls unbemerkt geblieben. Behandelt wird es jedoch als ein weiterer Fall der besagten verschwimmenden Grenzen. Der vorgeschlagene Ansatz unterscheidet sich davon in zweierlei Hinsicht: Erstens, indem er plädiert, von einer Kombination statt von einer Vermischung auszugehen. Zweitens wird angenommen, dass die Integration statistischer und individueller Daten in der Medizin nur einen Fall eines umfassenderen Musters darstellt, das aus dem Einsatz komplexer Algorithmen resultiert, welche auf große Datenbanken (hier: für potentiell pathogene Genvarianten) zurückgreifen, um individualisierte Empfehlungen (hier: für Therapien) zu geben.

References

Abettan, Camille. 2016: Between hype and hope: What is really at stake with personalized medicine? Medicine, Health Care and Philosophy 19(3):423–430.

Bizzarri, Mariano, und Alessandra Cucina. 2016. SMT and TOFT: Why and how they are opposite and incompatible paradigms. Acta Biotheoretica 64(3):221–239.

Boniolo, Giovanni. 2017. Molecular medicine: The clinical method enters the lab. In: Philosophy of Molecular Medicine. Foundational Issues in Research and Practice, Hrsg. ders. und Marco J. Nathan, 15–34. New York: Routledge.

Buck, Roger C. 1963. Reflexive predictions. Philosophy of Science 30(4):359-369.

Cambrosio, Alberto, Jonah Campbell und Pascale Bourret. 2021. Beyond nosology? Molecular tumor boards, singularization, and the conflation of diagnosis and therapy. New Genetics and Society 40(1):95–111.

Cambrosio, Alberto, Peter Keating, Etienne Vignola-Gagné, Sylvain Besle und Pascale Bourret. 2018. Extending experimentation: Oncology’s fading boundary between research and care. New Genetics and Society 37(3):207–226.

Cevolini, Alberto. 2023. Personalisierte Versicherung. In: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, Hrsg. Paula-Irene Villa Braslavsky. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022

Conrad, Peter. 2007. The Medicalization of Society. On the Transformation of Human Conditions into Treatable Disorders. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

Coste, Joël. 2015. Causal and probabilistic inferences in diagnostic reasoning: Historical insight into the contemporary debate. In: Classification, Disease and Evidence. New Essays in the Philosophy of Medicine, Hrsg. Philippe Huneman, Gérard Lambert und Marc Silberstein, 165–178. Dordrecht u.a.: Springer.

Demaitre, Luke. 2021. Traditions and Practices in the Medieval Western Christian World. In: Prognostication in the Medieval World. A Handbook , Vol. 1, Hrsg. Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans-Christian Lehner, 551–566. Berlin/Boston: de Gruyter.

Egbert, Simon, und Maximilian Heimstädt. 2023. Predictive Policing. In: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, Hrsg. Paula-Irene Villa Braslavsky. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022

Esposito, Elena. 2022. Artificial Communication: How Algorithms Produce Social Intelligence. Cambridge, Mass./London: MIT Press.

Esposito, Elena. 2023. Die Zukunft der Prädiktion. Einführung. In: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, Hrsg. Paula-Irene Villa Braslavsky. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022

Fagot-Largeault, Anne. 2010. Calcul des chances et diagnostic médical. In: Médicine et philosophie, dies. 35–62. Paris: Presses Universitaires de France.

García Ballester, Luis. 1982. Arnau de Vilanova (c. 1240–1311) y la reforma de los estudios médicos en Montpellier (1309): El Hipócrates latino y la introducción del nuevo Galeno. Acta Hispanica ad Medicinae Scientiarumque Historiam Illustrandam 2:97–158.

Gigerenzer, Gerd, Zeno Swijtink, Theodore Porter, Lorraine Daston, John Beatty und Lorenz Krüger. 1989. The Empire of Chance. How probability changed science and everyday life. Cambridge: Cambridge University Press.

Giroux, Élodie. 2022. Risque et maladie: confusion ou alternative? In: Le normale et le pathologique: des catégories périmées? Textes réunis en hommage à Jean Gayon, Hrsg. Mathieu Arminjon, Céline Cherici und Pierre-Olivier Méthot, 57–76. Paris: Éditions Matériologiques.

Guchet, Xavier. 2014. Le patient “actionnable” de la médecine personnalisée. Socio-antropologie 29:37–51.

Guchet, Xavier. 2016. La médecine personnalisée. Un essai philosophique. Paris: Les Belles Lettres.

Hacking, Ian. 1987. Was there a probabilistic revolution 1800–1930? In: The Probabilistic Revolution, Vol. 1, Hrsg. Lorenz Krüger, Lorrain J. Daston und Michael Heidelberger, 45–55. Cambridge, Mass./London: The MIT Press.

Heinimann, Felix. 1961. Eine vorplatonische Theorie der τέχνη. Museum Helveticum 18(3):105–130.

Hess, Volker. 1997. Die Krankheit als Parasit: Die Entdeckung der Zeit in der theoretischen Pathologie. Acta medico-historica Rigensia 3:19–37.

Jacob, François. 1970. La logique du vivant. Une histoire de l'hérédité. Paris: Gallimard.

Khoury, Muin J., und Sandro Galea. 2016. Will precision medicine improve population health? JAMA 316(13):1357–1358.

Maglo, Koffi N. 2012. Group-based and personalized care in an age of genomic and evidence-based medicine: A reappraisal. Perspectives in Biology and Medicine 55(1):137–154.

McVaugh, Michael R. 1990. The nature and limits of medical certitude at early fourteenth-century Montpellier. Osiris 6:62–84.

Nelson, Nicole C., Peter Keating und Alberto Cambrosio. 2013. On being “actionable”: clinical sequencing and the emerging contours of a regime of genomic medicine in oncology. New Genetics and Society 32(4):405–428.

Soto, Ana M., und Carlos Sonnenschein. 2011. The tissue organization field theory of cancer: A testable replacement for the somatic mutation theory. BioEssays 33(5):332–340.

Stichweh, Rudolf. 1994. Professionen und Disziplinen. Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften. In: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, ders. 278–336. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Strasser, Bruno J. 2019. Collecting Experiments. Making Big Data Biology. Chicago/London: The University of Chicago Press.

ten Have, Henk A.M.J. 2001. Genetics and culture: The geneticization thesis. Medicine, Health Care and Philosophy 4(3):295–304.

Wieland, Wolfgang. 1993. The concept of the art of medicine. In: Science, Technology, and the Art of Medicine. European-American Dialogues, Hrsg. Corinna Delkeskamp-Hayes und Mary Ann Gardell Cutter, 165–181. Dordrecht/Boston/London: Kluwer.

Wulff, Henrik R. 1999. The concept of disease: from Newton back to Aristotle. The Lancet 354 (Supplement 4):SIV50.

Downloads

Published

2023-09-29

Issue

Section

Ad-Hoc: Zukunft der Prädiktion. Gesellschaftliche Folgen algorithmischer Vorhersage