Integration durch systemische Resonanz?
Das systemtheoretische Resonanzkonzept als Beitrag zur Konzeptualisierung der Voraussetzungen, Formen und Folgen des Umweltbezugs sozialer Systeme
Keywords:
Systemtheorie, Resonanz, Klimakrise, Integration, Autopoiesis, Steuerung, Resonanzfähigkeit, LuhmannAbstract
Im Hinblick auf das Begriffspaar Differenzierung/Integration liegt der Fokus der Systemtheorie Niklas Luhmanns klassischerweise auf der Frage der gesellschaftlichen Differenzierung – der operativen Geschlossenheit sozialer Systeme. Die daran anschließende Frage nach der wechselseitigen Relationierung dieser Systeme – ihrer spezifischen Offenheit für die Belange ihrer Umwelt – wird demgegenüber nur selten systematisch thematisiert. Dies führt dazu, so der häufig geäußerte Vorwurf, dass die Systemtheorie viel zur (affirmativen?) Beschreibung gesellschaftlicher Strukturen, aber nur wenig zur kritischen Auseinandersetzung mit deren Änderbarkeit beizutragen hat (Osrecki 2015, S. 231– 33). Angesichts des mit gesellschaftlicher Differenzierung einhergehenden „gewaltigen Leistungs- und Komplexitätszuwachs der modernen Gesellschaft“ verliert sie die daraus resultierenden „Probleme der Integration, das heißt der geringen Resonanzfähigkeit sowohl zwischen Teilsystemen der Gesellschaft als auch im Verhältnis des Gesellschaftssystems zu seiner Umwelt“ tendenziell aus dem Blick (Luhmann 2008, S. 48).
Um dieser Integrationsvergessenheit etwas entgegenzusetzen und die Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Integration beschreiben zu können, muss der auf gesellschaftliche Schließungsprozesse gerichtete Beobachterfokus der Systemtheorie auf die spezifische Offenheit sozialer Systeme umgelenkt werden. Ausgangspunkt hierfür ist das Konzept systemischer Resonanz, das beschreibt, wie soziale Systeme auf ihre Umwelt reagieren können (Baecker 2006, S. 42). Im Anschluss an Luhmanns Diskussion systemischer Resonanz unterscheide ich drei Resonanzdimensionen: Die Resonanzfähigkeit – die strukturellen Voraussetzungen des systemischen Umweltbezugs, das Resonieren – die operativen Prozesse, mittels derer sich Relationierungen von System und Umwelt vollziehen, sowie die Resonanzen – deren systeminterne bzw. gesamtgesellschaftliche Konsequenzen. Mittels dieser drei Resonanzdimensionen kann die spezifische Offenheit operativ geschlossener Sozialsysteme – und damit die Bedingungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Integration – umfassend und systemtheoretisch kohärent beschrieben werden. Wie ich am Beispiel des gesellschaftlichen Umgangs mit der Klimakrise illustriere, kann das Resonanzkonzept darüber hinaus auch als instruktive Beobachterfolie für die empirische Rekonstruktion konkreter gesellschaftlicher Integrationsprobleme genutzt werden.
Literatur
Baecker, Dirk. 2006. Zu viel Kausalität, zu wenig Resonanz? Becks Risikogesellschaft und Luhmanns ökologische Kommunikation. Politische Ökologie 100: 41–45.
Luhmann, Niklas, 2008. Ökologische Kommunikation: kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Osrecki, Fran. 2015. Kritischer Funktionalismus: Über die Grenzen und Möglichkeiten einer kritischen Systemtheorie. Soziale Systeme 20 (2): 227–256.
References
Baecker, Dirk. 2006. Zu viel Kausalität, zu wenig Resonanz? Becks Risikogesellschaft und Luhmanns ökologische Kommunikation. Politische Ökologie 100:41–45.
Bora, Alfons. 1999. Differenzierung und Inklusion. Partizipative Öffentlichkeit im Rechtssystem moderner Gesellschaften. Baden-Baden: Nomos.
Brodocz, André. 2003. Das politische System und seine strukturellen Kopplungen. In: Das System der Politik: Niklas Luhmanns politische Theorie, Hrsg. Kai-Uwe Hellmann, 80–94. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Franco, Emilios. 2020. The Global Risks Report 2020. http://www3.weforum.org/docs/WEF_Global_Risk_Report_2020.pdf (Zugegriffen: 10. Februar 2021).
Handelsblatt. 05.11.2021. Das sind die 50 Klimapioniere der deutschen Wirtschaft. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/nachhaltigkeit/kampf-gegen-die-klimakrise-das-sind-die-50-klimapioniere-der-deutschen-wirtschaft/27759762.html?ticket=ST-6354380-LjTzdhL7IfsH1jUbPdEg-ap4 (Zugegriffen: 12. Februar 2023)
Kaldewey, David, Daniela Russ und Julia Schubert. 2015. Following the Problems. Das Programm der Nachwuchsforschergruppe „Entdeckung, Erforschung und Bearbeitung gesellschaftlicher Großprobleme“. FIW Working Paper No. 2.
Lange, Stefan. 2003. Niklas Luhmanns Theorie der Politik: eine Abklärung der Staatsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, Niklas. 1990. Verfassung als evolutionäre Errungenschaft. Rechtshistorisches Journal 9:176–220.
Luhmann, Niklas. 1995. Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas. 1996 [1985]. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? In: Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Hrsg. Kai-Uwe Hellmann, 46–63. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas. 2008 [1986]. Ökologische Kommunikation: Kann sich die moderne Gesellschaft auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Melde, Thomas. 2012. Nachhaltige Entwicklung durch Semantik, Governance und Management. Zur Selbstregulierung des Wirtschaftssystems zwischen Steuerungsillusionen und Moralzumutungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Nassehi, Armin. 2015. Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann Publishers.
Osrecki, Fran. 2015. Kritischer Funktionalismus: Über die Grenzen und Möglichkeiten einer kritischen Systemtheorie. Soziale Systeme 20(2):227–256.
Sußner, Petra, Ida Westphal und Eva Pentz. 2022. „Klimaklagen liefern strukturell perfekte Fragen für Verfassungsgerichte“. Interview mit Verena Madner (Vizepräsidentin des österreichischen Verfassungsgerichtshofs) und Susanne Baer (Richterin des deutschen Bundesverfassungsgerichts) zur Rolle der Gerichte in der Klimakrise. Juridikum 1:68–82.
Vermaßen, Hannah. 2023. Die Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende. Strukturelle Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Koordinationsprozesse. Bielefeld: transcript.
Vogd, Werner. 2011. Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine Brücke. Opladen: Budrich.
Weingart, Peter, Anita Engels und Petra Pansegrau. 2002. Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien. Opladen: Leske+Budrich.
Willke, Helmut. 2014. Regieren. Politische Steuerung komplexer Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.
World Meteorological Organization. 25.10.2021. Greenhouse Gas Bulletin: Another Year Another Record. https://public.wmo.int/en/media/press-release/greenhouse-gas-bulletin-another-year-another-record (Zugegriffen: 12. Februar 2023).
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen