Kommunikativer Konstruktivismus und Gewaltwissen
Keywords:
Wissenssoziologie, Gewalt, Wissenssoziologie der Gewalt, Kommunikativer KonstruktivismusAbstract
Bei diesem Text handelt es sich um das Manuskript eines Impulsvortrags, der die Grundzüge einer kommunikationskonstruktivistischen Perspektive auf das Wissen über Gewalt vorstellt. Aus der Perspektive des Kommunikativen Konstruktivismus ist Wissen über Gewalt mit einer De-Zentrierung des Subjekts und einer Hinwendung zur Performativität, Materialität sowie Sequenzialität von gewaltsamen und gewaltbezogenen Situationen verbunden. Gewaltwissen wird hierbei erst im kommunikativen Handeln beobachtbar und wirksam. Dieses Handeln bezieht sich auf das verkörperte Subjekt, auf Andere sowie jene Objektivierungen, die von den Beteiligten als Teil der gemeinsamen Umwelt wahrgenommen werden. Aufgrund dieser Akzentuierung steht nicht „das Wissen“ über Gewalt im Mittelpunkt der Analyse, sondern der Fokus gilt den Kommunikationsprozessen, aus denen Gewaltwissen hervorgeht. Denn Wissen über Gewalt, welches in einer Situation von Relevanz ist bzw. aus dieser hervorgeht, ist stets vermittelt. In dieser Hinsicht kommt insbesondere den Objektivierungen von Gewalt ein hoher Stellenwert zu – seien es z.B. bestimmte gewaltbezogene Begriffe und Redewendungen, Schreie, Narben und Wunden, Mahnmale, Gesetzestexte oder Waffen(gebrauch). Objektivierungen sind die Voraussetzung dafür, dass ein subjektives Wissen über Gewalt in den gesellschaftlichen Wissensvorrat eingespeist werden kann. Daran geknüpft ist zugleich die Frage nach der Mediatisierung von Gewalt, d.h. der Einbettung von Gewaltphänomenen in einen mit dem Medienwandel verbundenen Wandel des kommunikativen Handelns. Dies wird einerseits in Gewaltsituationen deutlich, in denen beispielsweise gegenwärtig zunehmend auch Smartphones und Camcorder als Aufzeichnungsmedien zum Einsatz kommen. Andererseits zeigt sich die Mediatisierung auch im Diskurs um Gewalt, wenn z.B. in dem Social-Media-Bereich oder der massenmedialen Berichterstattung (audio-)visuelle Aufzeichnungen von Gewalthandlungen eingebunden werden.
Der Text verdeutlicht, dass der Kommunikative Konstruktivismus somit den Blick für das kommunikative Handeln, die Objektivierungen sowie die Mediatisierung im Wissensfeld der Gewalt öffnet.
References
Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.
Bettmann, Richard. 2017. Der Kommunikative Konstruktivismus, seine Subjektauffassung und die methodologischen Konsequenzen. In: Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit, Hrsg. Jo Reichertz und René Tuma, 109–123. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Coenen, Ekkehard. 2021. Vorüberlegungen zu einer Wissenssoziologie der Gewalt. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 10:168–195.
Coenen, Ekkehard. i.E.. Kommunikativer Konstruktivismus: Gewalt als wechselseitiges Wirkhandeln. In: 10 Minute Soziologie: Gewalt, Hrsg. Thorsten Benkel. Bielefeld: transcript.
Dimbath, Oliver. 2021. Gewaltgedächtnisse. Theoretische Untersuchungen zu Vergangenheitsbezügen gewaltsam Über- und Unterlegener. In: Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt, Hrsg. Nina Leonhard und Oliver Dimbath, 17–37. Wiesbaden: Springer VS.
Garfinkel, Harold. 2020. Studien zur Ethnomethodologie. Frankfurt am Main: Campus.
Goltermann, Svenja. 2020. Gewaltwahrnehmung. Für eine andere Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert. Mittelweg 36 29:23–46.
Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: Springer VS.
Hilgers, Judith. 2011. Inszenierte und dokumentierte Gewalt Jugendlicher. Eine qualitative Untersuchung von ‚Happy slapping‘-Phänomenen. Wiesbaden: Springer VS.
Hoebel, Thomas, und Wolfgang Knöbl. 2019. Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie. Hamburg: Hamburger Edition.
Imbusch, Peter. 2002. Der Gewaltbegriff. In: Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer und John Hagen, 26–57. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Knoblauch, Hubert. 1995. Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin und New York: de Gruyter.
Knoblauch, Hubert. 2014. Wissenssoziologie. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz und München: UVK und Lucius.
Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Lindemann, Gesa. 2020. Die Ordnung der Berührung. Staat, Gewalt und Kritik in Zeiten der Coronakrise. Ein Essay. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Luckmann, Thomas. 1986. Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, M. Rainer Lepsius und Johannes Weiß, 191–211. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Palasinski, Marek. 2013. Turning assault into a “harmless pank” – teenage perspectives on happy slapping. Journal of Interpersonal Violence 28:1909–1923.
Reichertz, Jo. 2017. Was ist neu am Kommunikativen Konstruktivismus? Oder: Braucht es neue Formen der Datenerhebung und Auswertung? In: Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit, Hrsg. Jo Reichertz und René Tuma, 32–76. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Schütz, Alfred. 1971. Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In: Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Hrsg. Arvid Brodersen, 331–411. Den Haag: Nijhoff.
Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.
Trotha, Trutz von (Hrsg.). 1997. Soziologie der Gewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 37. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Tuma, René. 2016. Videoprofis im Alltag. Die kommunikative Vielfalt der Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS.
Tuma, René. 2021. Gewalt als Kommunikation – Kommunikationsmacht der Gewalt. In: Facetten der Kommunikationsmacht. Stellungnahmen, Illustrationen, Anregungen, Hrsg. Norbert Schröer, Oliver Bidlo, Verena Keysers und Michael Roslon, 216–233. Basel und Weinheim: Beltz Juventa.
Ziemann, Andreas. 2012. Soziologie der Medien. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld: transcript.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen