Gesundheitspraktiken und die Logik der Distinktion

Querschnittstudie anhand Daten des European Social Survey 2014

Authors

  • Dominik Röding Medizinische Hochschule Hannover

Keywords:

Distinktive Gesundheitspraktiken, Homöopathie, Soziale Milieus, Klassenfraktionen, Bourdieu, Soziale Ungleichheit, Gesundheit

Abstract

Hintergrund: Bourdieus Distinktions- und Kapitalkonzept gelten als Schlüssel zur Erklärung sozialer Ungleichheiten in Gesundheitspraktiken. An dieser Literatur wird kritisiert, dass sie Bourdieus Ansatz auf graduelle Unterschiede in der Ressourcenausstattung kapriziert und milieuspezifische Unterschiede in der Kapitalstruktur ausblendet. Bei Bourdieu ist aber Distinktion ein „Spiel“ der Milieus um den Wert der Kapitalarten mit dem Ziel, die eigene soziale Position zu verbessern. Folgt man seiner These, dass die kulturell dominierenden Milieus eine Gesundheitskultur etablieren, mit der sie sich gegenüber den ökonomisch dominierenden Milieus distinguieren, dann verlaufen soziale Ungleichheiten in Gesundheitspraktiken wesentlich entlang der Kapitalstruktur (horizontale Achse).

Fragestellungen: Sind gesunde Lebensführung und Homöopathienutzung entlang der horizontalen Achse ungleich verbreitet? Führt in dieser Frage eine milieu- im Vergleich zur sozialstatusspezifischen Analyse zu ergänzenden Erkenntnissen?

Methoden: Datenbasis ist die deutsche Stichprobe (n = 3.045) des European Social Survey 2014. Anhand eines Klassenmilieu-Schemas wurden in der oberen Klasse die Liberal-Intellektuellen (LIBI) und die Konservativ-Gehobenen (KONG) unterschieden, in der mittleren das postmaterialistische (PM) und materialistische (MA) Milieu sowie in der unteren das Prekariat (PREK). Es wurden Einkommen- und Bildungsgruppen differenziert, die Homöopathienutzung erhoben und ein Index für gesunde Lebensführung gebildet. Gerechnet wurden Kontingenzanalysen und multiple logistische Regressionen.

Ergebnisse: Die Kontingenzanalysen zeigen, dass gesunde Lebensführung und Homöopathienutzung in unteren Einkommens- und Bildungsgruppen weniger verbreitet sind sowie dass gesunde Lebensführung im LIBI und im PM verbreiteter ist als im KONG, MA und PREK sowie dass Homöopathienutzung im PM verbreiteter ist als im LIBI, KONG, MA und PREK. Die Regressionsanalysen bestätigen dieses Bild und zeigen, dass die Milieuzugehörigkeit einen von Alter, Geschlecht, Einkommens- und Bildungsstatus unabhängigen Erklärungsbeitrag liefert.

Fazit: Das Klassenmilieu-Schema legt horizontale Ungleichheiten in Gesundheitspraktiken offen, die bei sozialstatusspezifischen Analysen verdeckt bleiben. Theorie und methodisches Repertoire der gesundheitlichen Ungleichheitsforschung sollten entsprechend erweitert werden.

References

Abel, Thomas. 2007. Cultural Capital in Health Promotion. In: Health and modernity. The role of theory in health promotion, Hrsg. David V. MacQueen, Ilona Kickbusch, David V. McQueen und Louise Potvin, 43–73. New York, NY: Springer.

Attwell, Katie, Samantha B. Meyer und Paul R. Ward. 2018a. The Social Basis of Vaccine Questioning and Refusal: A Qualitative Study Employing Bourdieu's Concepts of 'Capitals' and 'Habitus'. International Journal of Environmental Research and Public Health 15:1–17.

Attwell, Katie, David T. Smith und Paul R. Ward. 2018b. 'The Unhealthy Other': How vaccine rejecting parents construct the vaccinating mainstream. Vaccine 36:1621–1626.

Behrens, Johann. 2009. Meso-soziologische Ansätze und die Bedeutung gesundheitlicher Unterschiede für die allgemeine Soziologie sozialer Ungleichheit. In: Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2., aktualisierte Aufl., Hrsg. Klaus Hurrelmann und Matthias Richter, 55–76: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband, Bd. 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Nomos.

Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Bd. 658. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre, und Loïc Wacquant. 1996. Reflexive Anthropologie, Bd. 1793. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Burnett, Patrick J., und Gerry Veenstra. 2017. Margins of freedom: a field-theoretic approach to class-based health dispositions and practices. Sociology of Health & Illness 39:1050–1067.

Christensen, Vibeke T., und Richard M. Carpiano. 2014. Social class differences in BMI among Danish women: applying Cockerham's health lifestyles approach and Bourdieu's theory of lifestyle. Social Science & Medicine 112:12–21.

Cockerham, William C. 2013. Bourdieu and an Update of Health Lifestyle Theory. In: Medical Sociology on the Move. New Directions in Theory, Hrsg. William C. Cockerham, 127–154. Dordrecht: Springer.

European Social Survey ERIC (ESS ERIC). 2017. European Social Survey (ESS), Round 8 - 2016. doi:10.21338/NSD-ESS8-2016.

Harmsen, Irene A., Liesbeth Mollema, Robert A. C. Ruiter, Theo G. W. Paulussen, Hester E. de Melker und Gerjo Kok. 2013. Why parents refuse childhood vaccination: a qualitative study using online focus groups. BMC Public Health 13:1183.

Jones, Ian R., und Gareth Williams. 2017. Editorial: Bourdieu, capitals and health. Sociology of Health & Illness 39:3–4.

Kamphuis, Carlijn B. M., Joost Oude Groeniger und Frank J. van Lenthe. 2018. Does cultural capital contribute to educational inequalities in food consumption in the Netherlands? A cross-sectional analysis of the GLOBE-2011 survey. International Journal for Equity in Health 17:168.

Kandt, Jens. 2018. Social practice, plural lifestyles and health inequalities in the United Kingdom. Sociology of Health & Illness 40:1294–1311.

Korp, Peter. 2010. Problems of the Healthy Lifestyle Discourse. Sociology Compass 4:800–810.

McCartney, Gerry, Mel Bartley, Ruth Dundas, Srinivasa V. Katikireddi, Rich Mitchell, Frank Popham, David Walsh und Welcome Wami. 2019. Theorising social class and its application to the study of health inequalities. SSM – Population Health 7:15.

Oude Groeniger, Joost, Carlijn B. M. Kamphuis, Johan P. Mackenbach, Mariëlle A. Beenackers und Frank J. van Lenthe. 2019. Are socio-economic inequalities in diet and physical activity a matter of social distinction? A cross-sectional study. International Journal of Public Health 64:1037–1047.

Pampel, Fred C. 2012. Does reading keep you thin? Leisure activities, cultural tastes, and body weight in comparative perspective. Sociology of Health & Illness 34:396–411.

Pampel, Fred C., Patrick M. Krueger und Justin T. Denney. 2010. Socioeconomic Disparities in Health Behaviors. Annual Review of Sociology 36:349–370.

Peretti-Watel, Patrick, Jocelyn Raude, Luis Sagaon-Teyssier, Aymery Constant, Pierre Verger und François Beck. 2014. Attitudes toward vaccination and the H1N1 vaccine: Poor people's unfounded fears or legitimate concerns of the elite? Social Science & Medicine 109:10–18.

Reich, Jennifer A. 2020. "We are fierce, independent thinkers and intelligent": Social capital and stigma management among mothers who refuse vaccines. Social Science & Medicine 257:112015.

Röding, Dominik. 2018. Lebenslagen, Lebensstile und Gesundheit. Theoretische Reflexionen und empirische Befunde. Dissertation, Band 27. Münster: LIT Verlag.

Röding, Dominik, und Nina Dunker. 2021. Validierung eines berufsbezogenen Klassenmilieu-Schemas. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie. Hamburg.

Röding, Dominik, und Thomas Elkeles. 2018. Milieuzugehörigkeiten und Gesundheitslebensstile: Empirische Befunde. Public Health Forum 26:337–340.

Schneider, Silke L. 2010. Nominal comparability is not enough: (In-)equivalence of construct validity of cross-national measures of educational attainment in the European Social Survey. Research in Social Stratification and Mobility 28:343–357.

Veenstra, Gerry. 2018. Infusing fundamental cause theory with features of Pierre Bourdieu's theory of symbolic power. Scandinavian Journal of Public Health 46:49–52.

Vester, Michael. 2009. Milieuspezifische Lebensführung und Gesundheit. Jahrbuch kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 45:36–56.

Williams, Simon J. 1995. Theorising class, health and lifestyles: can Bourdieu help us? Sociology of Health & Illness 17:577–604.

Wippermann, Carsten. 2011. Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

Xu, Peng, und Junfeng Jiang. 2020. Individual Capital Structure and Health Behaviors among Chinese Middle-Aged and Older Adults: A Cross-Sectional Analysis Using Bourdieu's Theory of Capitals. International Journal of Environmental Research and Public Health 17:1–18.

Downloads

Published

2023-09-29

Issue

Section

Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie: Aktuelle Beiträge zur Medizin- und Gesundheitssoziologie