Politische Kultur, Solidarität und zivilgesellschaftliches Engagement
Keywords:
Solidarität, Wir-Sinn, Abhängigkeit, Gesellschaftliches Engagement, Politische SozialisationAbstract
Die öffentlichen Debatten der letzten Jahre sind thematisch besonders durch „große Herausforderungen“ (Fluchtmigration, Klimakrise, Covid-19-Pandemie, Krieg in der Ukraine) geprägt, in denen allgemein an die Solidarität der Bevölkerung appelliert wird. In den thematisch verschiedenen Debatten wird allerdings nicht auf gleiche Weise auf ein Wir rekurriert, innerhalb dessen bzw. mit dem Solidarität geübt werden soll. Im Beitrag gehen die Referenten der Frage nach, welche Bedeutung die Voraussetzung eines Wir-Verhältnisses bei der Beanspruchung von Solidarität besitzt. Daran anschließend wird reflektiert, welche Rolle politische Sozialisationsprozesse für die Ausbildung von Wir-Verhältnissen spielen.
References
Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg: VSA.
Bourgeois, Leon. 2020. Solidarität. Berlin: Suhrkamp.
Bude, Heinz. 2019. Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München: Hanser.
Burchell, Graham. 1995. Genealogies of the citizen: virtue, manners and the modern activity of citizenship, Economy and Society 24:540–558.
Butler, Judith. 2020. Die Macht der Gewaltlosigkeit. Berlin: Suhrkamp.
Corsten, Michael. 2023. Pandemie-Respondenzen. Weiterbildung 1:14–18.
Corsten, Michael, und Michael Kauppert. 2007. Wir-Sinn und Fokussierte Motive. Zeitschrift für Soziologie 36:346–363.
Ferraro, Fabrizio, Dror Etzion und Joel Gehman. 2015. Tackling Grand Challenges Pragmatically: Robust Action Revisited. Organization Studies 3:363–390.
Hark, Sabine. 2021. Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation. Berlin: Suhrkamp.
Kneuer, Marianne, Michael Corsten, Hannes Schammann, Patrick Kahle, Stefan Wallaschek und Franziska Ziegler. 2022. Claiming solidarity: A multilevel discursive reconstruction of solidarity. European Journal of Social Theory 3:366–385.
Lessenich, Stephan. 2011. Die kulturellen Widersprüche der Aktivgesellschaft. In: Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus, Hrsg. Cornelia Koppetsch, 253–263. Wiesbaden: VS Verlag.
Rose, Nikolas. 2015. Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Gouvernementalität der Gegenwart, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, 72–109. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rose, Nikolas, und Filippa Lentzos. 2017. Making Us Resilient. In: Competing Responsibilities, Hrsg. Susanna Trnka und Catherine Trundle, 27–48. Durham: Duke University Press.
Sangiovanni, Andrea. 2015. Solidarity as joint action. Journal of Applied Philosophy 32:340–359.
Steg, Jost. 2020. Was heißt eigentlich Krise? Soziologie 49:423–435.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen