Körperlichkeit als Daueraufgabe

Infrastrukturpraktiken wohnungsloser Menschen in Berlin zwischen täglichem Ringen um Zugänge und körperlich-sozialen Folgen

Authors

  • Andrea Protschky Technische Universität Darmstadt, Universiteit Utrecht

Keywords:

Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Kritische Infrastrukturen, Soziologie des Körpers, Bourdieu

Abstract

Mithilfe körpersoziologischer Ansätze und auf Grundlage einer qualitativen empirischen Studie in Berlin betrachtet dieser Beitrag das Verhältnis von Infrastrukturpraktiken und Körperlichkeit wohnungsloser Menschen. Infrastrukturen für Wasser, Energie, Kommunikation und Mobilität sind heute, auch durch ihre Einbindung in die Wohnung, eng mit körperlichen Funktionen und Bedürfnissen verbunden – ermöglichen etwa warmes Essen, Hygiene oder die Entsorgung von Ausscheidungen. Ohne diesen Zugangspunkt und mit begrenzten finanziellen Mitteln ist es für viele wohnungslose Menschen schwierig, körperliche Bedürfnisse zu erfüllen; ihre durch die eingeschränkte Infrastrukturnutzung geprägte Körperlichkeit wird zur Grundlage für weitere Ausschlüsse von Infrastrukturen und anderen Bereichen. Durch eine praxistheoretische Perspektive auf Körperlichkeit ergänzt der Beitrag bisherige Forschung zu Infrastruktur und Wohnungslosigkeit, die trotz ihrem zunehmenden Fokus auf den Körper die gegenseitige Prägung von Infrastrukturpraktiken und Körperlichkeit eher vage beschreibt. Die Ergebnisse zeigen, dass Infrastrukturnutzung für wohnungslose Menschen körperlich voraussetzungsvoll, mit komplexer Organisation verbunden und durch Abhängigkeiten etwa von sozialen Organisationen und dem eigenen Körper prekär ist – und begründen Forderungen nach langfristigen und rechtlich legitimierten Räumen für die Infrastrukturnutzung. Der körpersoziologische Blick legt offen, wie Körperlichkeit sowohl Voraussetzung für Infrastrukturnutzung ist, durch Infrastrukturpraktiken geprägt wird als auch eine Grundlage für Ausschlüsse von Infrastruktur darstellt.

References

Ballard, April M., Hannah L. F. Cooper, April M. Young und Bethany A. Caruso. 2022. ‘You feel how you look’: Exploring the impacts of unmet water, sanitation, and hygiene needs among rural people experiencing homelessness and their intersection with drug use. PLOS Water 1:e0000019.

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin. 2013. Verwarnungsgeldkatalog der bezirklichen Ordnungsämter. https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/behoerdenwegweiser/mdb-balichtenberghohenschoenhausen-gesetze-vorschriften-verwarnungsgeldkatalog__vers_14.2.pdf (Zugegriffen: 4. Dezember 2022).

Bourdieu, Pierre. 2020. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 11. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 2021. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Bd. 658. 28. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourgois, Philippe, und Jeff Schonberg. 2007. Intimate apartheid. Ethnic dimensions of habitus among homeless heroin injectors. Ethnography 8(1):7–31.

Bourlessas, Panos. 2018. ‘These people should not rest’: mobilities and frictions of the homeless geographies in Athens city centre. Mobilities 13(5):1–15.

Bourlessas, Panos. 2022. Thick skins in place, thick skins out of place: re-placing homeless bodies in spaces of care. Social & Cultural Geography 23(7):953–971.

Carse, Ashley. 2017. Keyword: Infrastructure. How a Humble French Engineering Term Shaped the Modern World. In: Infrastructures and Social Complexity. A Companion, Hrsg. Penelope Harvey, Casper B. Jensen und Atsuro Morita, 27–39. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group.

Gandy, Matthew. 2005. Cyborg Urbanization: Complexity and Monstrosity in the Contemporary City. International Journal of Urban and Regional Research 29(1):26–49.

Gerull, Susanne. 2018. „Unangenehm“, „arbeitsscheu“, „asozial“. Zur Ausgrenzung von wohnungslosen Menschen. Aus Politik und Zeitgeschichte 68(25–26):30–36.

Hauprich, Kai. 2021. Die Mobiltelefon- und Internetnutzung durch Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße in Nordrhein-Westfalen und ihr Nutzen in deren besonderen Lebensverhältnissen. https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00074772 (Zugegriffen: 16. Juli 2023).

Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 2000. Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. 2., korrigierte Aufl. Weinheim, München: Juventa-Verl.

Hillebrandt, Frank. 2014. Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Kawash, Samira. 1998. The Homeless Body. Public Culture 10(2):319–339.

Lancione, Michele, und Colin McFarlane. 2016. Life at the Urban Margins: Sanitation Infra-Making and the Potential of Experimental Comparison. Environment and Planning A: Economy and Space 48(12):2402–2421.

Lüders, Christian. 2013. Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo, Rowohlts Enzyklopädie, 10. Auflage, Originalausgabe, Hrsg. Uwe Flick, Ernst v. Kardorff und Ines Steinke, 384–401. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Merton, Robert K., und Patricia L. Kendall. 1993. Das fokussierte Interview. In: Qualitative Sozialforschung, Hrsg. Christel Hopf und Elmar Weingarten, 171–204. Stuttgart: Klett-Cotta.

Reckwitz, Andreas. 2004. Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In: Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. Karl H. Hörning und Julia Reuter, 40–54. Bielefeld: transcript Verlag.

Reckwitz, Andreas, und Hartmut Rosa. 2021. Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? Berlin: Suhrkamp Verlag.

Rosa, Elisabetta. 2019. Why self-care matters for Roma people and beyond. Vulnerability and the (un)making of water and sanitation infrastructure at the margins of the city. Geoforum 101:192–201.

Schroer, Markus, und Jessica Wilde. 2016. Gesunde Körper – Kranke Körper. In: Soziologie von Gesundheit und Krankheit, Hrsg. Matthias Richter und Klaus Hurrelmann, 257–271. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. 2023. Öffentliche Toiletten für Berlin. https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/infrastruktur/oeffentliche-toiletten/ (Zugegriffen: 16. Juli 2023).

Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Twigg, Julia. 1999. The spatial ordering of care: public and private in bathing support at home. Sociology of Health & Illness 21(4):381–400.

Ullrich, Peter. 2006. Das explorative ExpertInneninterview. Modifikationen und konkrete Umsetzung der Auswertung von ExpertInneninterviews nach Meuser/Nagel. In_ Die Transformation des Politischen. Analysen, Deutungen und Perspektiven, Hrsg. Tim Engartner, Diana Kuring und Thorsten Teubl, 100–109. Berlin: Dietz.

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH. 2022. Der VBB-Tarif. Berlin.

Walters, Vicky. 2014. Urban homelessness and the right to water and sanitation: experiences from India's cities. Water Policy 16(4):755–772.

Wimmer, Christopher. 2022. Die Verwundbarkeit des Körpers. Sozialer Fortschritt 71(99):1–21.

Downloads

Published

2023-09-29

Issue

Section

Ad-Hoc: Aus der Wohnung, aus der Welt? Aktuelle soziologische Perspektiven der Wohnungslosigkeitsforschung