„Oh dann, dann bin ich wohl das Problem.“
(Selbst-)Pathologisierung im psychotherapeutischen Prozess
Keywords:
Therapeutisierung der Gesellschaft, Qualitative Sozialforschung, Phänomenologie, soziologische PsychotherapieforschungAbstract
Der Beitrag stellt empirische Befunde zur (Selbst-)Pathologisierung im psychotherapeutischen Prozess vor. Ziel ist es, Ansatzpunkte für einen Dialog zwischen der soziologischen Disziplin und der psychotherapeutischen Profession auszuweisen, der diesseits des kritischen Gestus liegt, durch den sich insbesondere sozialkonstruktivistische und diskursanalytische Ansätze im Untersuchungsfeld auszeichnen.
References
Anhorn, Roland, und Marcus Balzereit (Hg.). 2016. Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Berlin: Springer VS.
Binswanger, Ludwig. 1992. Drei Formen missglückten Daseins. Verstiegenheit, Verschrobenheit, Maniertheit. In: Ludwig Binswanger. Formen mißglückten Daseins, Hrsg. Max Herzog, 233–418. Heidelberg: Asanger.
Bohnsack, Ralf. 2003a. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske und Budrich.
Bohnsack, Ralf. 2003b. Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 6(4):550–570.
Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hrsg.). 2000. Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Castel, Françoise, Robert Castel und Anne Lovell. 1982. Psychiatrisierung des Alltags. Produktion und Vermarktung der Psychowaren in den USA. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Dellwing, Michael, und Martin Harbusch. 2013. Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Dellwing, Michael, und Martin Harbusch (Hg.). 2019. Pathologisierte Gesellschaft? 12. Beiheft Kriminologisches Journal. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Illouz, Eva. 2003. Vom Erdbeben in Lissabon zu Oprah Winfrey. Leiden als Identität im Zeitalter der Globalisierung. In: Globales Amerika? Die kulturellen Folgen der Globalisierung, Hrsg. Ulrich Beck, Natan Sznaider und Rainer Winter, 239–262. Bielefeld: transcript.
Illouz, Eva. 2007. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurter Adorno-Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mönkeberg, Sarah. 2019. Der (Un-)Sinn der Beratung. Psychotherapie, Coaching und Seelsorge im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
Reichertz, Jo. 1993. Abduktives Schließen und Typen(re)konstruktion. In: Wirklichkeit im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Hrsg. Thomas Jung und Stefan Müller-Doohm, 258–282. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Reichertz, Jo. 2007. Abduktion. In: Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Hrsg. Thorsten Bonacker und Andreas Reckwitz, 11–14. Frankfurt am Main und New York: Campus.
Schmitz, Hermann. 1965. Der Leib. System der Philosophie Bd. 2/1. Bonn: H. Bouvier und Co.
Schmitz, Hermann. 2002. Was ist ein Phänomen? In: Begriffene Erfahrung. Beiträge zur antireduktionistischen Phänomenologie, Hrsg. Hermann Schmitz, Gabriele Marx und Andrea Moldzio, 13–22. Rostock: I. Koch.
Sennett, Richard. 1983. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Berlin: S. Fischer.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen