Pferde als Akteure in Pädagogik und Therapie
Mensch-Pferd-Interaktionen im Praxisfeld der tiergestützten Interventionen (qualitative Pilotstudie)
Keywords:
Mensch-Pferd-Interaktion, Multispezies-Interaktion, Mensch-Pferd-Beziehung, Pferde als Akteure, agency von Tieren, Tiere und Symbolischer Interaktionismus, tiergestützte Interventionen, tiergestützte TherapieAbstract
Die bisherige Forschung im Kontext des Praxisfeldes der tiergestützten Interventionen widmet sich vor allem den positiven Effekten von Tieren, in diesem Fall Pferden, auf den Menschen in diesen Settings. Diese Ausrichtung stellt jedoch nur eine Teilebene des feldrelevanten Interaktionsdreiecks „pferdegestützt arbeitende Fachkraft-Pferd-Zielperson“ dar. Zusätzlich relevant und essenziell für das Setting sind die Tiere selbst, die bisher aber noch weniger in den Fokus der Forschung gerückt werden. Vor allem die Frage danach, wie sie die Situationen mit dem ihnen zugewiesenen Status als „Therapiepferd“ u. a. aus soziologischer Perspektive mitgestalten, wurde noch nicht beantwortet. Dieser Forschungslücke widmet sich das hier vorzustellende Forschungsprojekt, in dem die in diesen Settings eingesetzten Pferde in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt werden.
Als theoretische und multiperspektivische Annäherungen an die Mensch-Pferd-Interaktionen dienen im vorliegenden Projekt einerseits aktuelle ethologische Studien zu den Pferden selbst sowie andererseits der Symbolische Interaktionismus als soziologische Bezugstheorie im Kontext des Forschungsfeldes der Human-Animal Studies. Dieser theoretische Ausgangspunkt führte zur Durchführung einer qualitativ ausgerichteten Pilotstudie, in der die Mensch-Pferd-Interaktionen in den tiergestützten Interventionen näher untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die pferdegestützten Interventionen durch eine speziesübergreifende Aushandlung, Interpretation und Bedeutungsgebung der Situation in Abhängigkeit aller Individuen auszeichnet. Die eingesetzten Pferde werden von den tiergestützt arbeitenden Fachkräften als gleichwertige Arbeitspartner wahrgenommen, die die Settings aktiv mitgestalten. Eine entscheidende Rolle nimmt hier die nonverbale speziesübergreifende Kommunikation ein.
References
Alger, Janet M., und Steven F. Alger. 1997. Beyond Mead: Symbolic Interaction between Humans and Felines. Society & Animals 5:65–81.
Ameli, Katharina. 2015. Die Professionalisierung tiergestützter Dienstleistungen. Dissertation, Bd. 39. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Ameli, Katharina. 2021. Multispezies-Ethnographie. Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript Verlag.
Arluke, Arnold, Clinton Sanders und Patricia Morris. 2015. Mit Tieren denken: Die Soziologie der nicht-menschlichen Tiere in der Gesellschaft. In: Das Mensch-Tier-Verhältnis. Eine sozialwissenschaftliche Einführung, Hrsg. Renate Brucker, Melanie Bujok, Birgit Mütherich, Martin Seeliger und Frank Thieme, 79–105. Wiesbaden: Springer VS.
Baragli, Paolo, Chiara Scopa, Veronica Maglieri und Elisabetta Palagi. 2021. If horses had toes: demonstrating mirror self recognition at group level in Equus caballus. Animal Cognition 24:1099–1108.
Beetz, Andrea, Kerstin Uvnäs-Moberg, Henri Julius und Kurt Kotrschal. 2012. Psychosocial and psychophysiological effects of human-animal interactions: the possible role of oxytocin. Frontiers in Psychology 3:234.
Birke, Lynda, und Jo Hockenhull. 2015. Journeys Together: Horses and Humans in Partnership. Society & Animals 23:81–100.
Blumer, Herbert. 1969. Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Borgi, Marta, Dafne Loliva, Stefania Cerino, Flavia Chiarotti, Aldina Venerosi, Maria Bramini, Enrico Nonnis, Marco Marcelli, Claudia Vinti und Chiara de Santis. 2016. Effectiveness of a Standardized Equine-Assisted Therapy Program for Children with Autism Spectrum Disorder. Journal of Autism and Developmental Disorders 46:1–9.
Brandt, Keri. 2004. A Language of Their Own: An Interactionist Approach to Human-Horse Communication. Society & Animals 12:299–316.
Cuypers, Koenraad, Karin de Ridder und Arve Strandheim. 2011. The effect of therapeutic horseback riding on 5 children with attention deficit hyperactivity disorder: a pilot study. Journal of Alternative and Complementary Medicine 17:901–908.
Dashper, Katherine. 2017. Listening to Horses. Society & Animals 25:207–224.
Debuse, Dorothée. 2015. Die Hippotherapie im Rahmen des aktuellen Konzepts von Gesundheit und Rehabilitation. In: Hippotherapie. Grundlagen und Praxis, Hrsg. Dorothée Debuse, 19–39. München [u. a.]: Ernst Reinhardt Verlag.
DeSantis, Marte, Laura Contalbrigo, Marta Borgi, Francesca Cirulli, Fabio Luzi, Veronica Redaelli, Annalisa Stefani, Marica Toson, Rosangela Odore, Cristina Vercelli, Emanuela Valle und Luca Farina. 2017. Equine Assisted Interventions (EAIs): Methodological Considerations for Stress Assessment in Horses. Veterinary Science 4:44.
Flynn, Clifton. 2000. Battered Women and their Animal Companions: Symbolic Interaction between Human and Nonhuman Animals. Society & Animals 8:99–127.
Fureix, Carole, Patrick Jego, Séverine Henry, Léa Lansade und Martine Hausberger. 2012. Towards an ethological animal model of depression? A study on horses. PloS one 7:e39280.
Gabor, Vivian, und Martina Gerken. 2014. Shetland ponies (Equus caballus) show quantity discrimination in a matching-to-sample design. Animal Cognition 17:1233–1243.
Gallagher†, Timothy J. 2016. Human-Animal Studies, G.H. Mead, and the Question of Animal Minds. Society & Animals 24:153–171.
Goffman, Erving. 2014. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 14. Auflage. München: Piper.
Hediger, Karin. 2016. Freie Interaktionen zwischen Patient und Pferd in der pferdegestützten Psychotherapie. In: Therapeutisches Reiten, Hrsg. Marianne Gäng, 105–124. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Hosser, Daniela. 2012. Modellprojekt „Jim Knopf“. Evaluation der Wirksamkeit von Reittherapie bei Kindern mit ADHS und/oder einer Störung des Sozialverhaltens. Technische Universität Braunschweig.
Irvine, Leslie. 2004. A Model of Animal Selfhood: Expanding Interactionist Possibilities. Symbolic Interaction 27:3–21.
Kaiser, Lana, Camie R. Heleski, Janice Siegford und Katharine A. Smith. 2006. Stress-related behaviors among horses used in a therapeutic riding program. Journal of the American Veterinary Medical Association 228:39–45.
Kompatscher, Gabriela. 2019. Mensch-Tier-Beziehungen im Licht der Human-Animal Studies. Bundeszentrale für Politische Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/290626/mensch-tier-beziehungen-im-licht-der-human-animal-studies (Zugegriffen: 01. Feb. 2023)
Krueger, Konstanze, Laureen Trager, Kate Farmer und Richard Byrne. 2022. Tool Use in Horses. Animals: An Open Access Journal From MDPI 12. doi:10.3390/ani12151876
Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4., überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz.
Ladner, Diana, und Georgina Brandenberger. 2020. Tiergestützte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Hund und Pferd therapeutisch einbeziehen. 2., überarbeitete Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Malavasi, Rachele, und Ludwig Huber. 2016. Evidence of heterospecific referential communication from domestic horses (Equus caballus) to humans. Animal Cognition 19:899–909.
Mead, George Herbert. 2020. Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Bd. 28. 19. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Meinzer, Madeleine. 2009. Therapeutisches Reiten aus Sicht der Pferde. mensch & pferd international 1:27–33.
Mejdell, Cecilie M., Turid Buvik, Grete H. Jørgensen und Knut E. Bøe. 2016. Horses can learn to use symbols to communicate their preferences. Applied Animal Behaviour Science 184:66–73.
Myers, Olin E. 2003. No longer the lonely species: a post‐Mead perspective on animals and sociology. International Journal of Sociology and Social Policy 23:46–68.
Naber, Anna, Lena Kreuzer, Roswitha Zink, Eva Millesi, Rupert Palme, Karin Hediger und Lisa M. Glenk. 2019. Heart rate, heart rate variability and salivary cortisol as indicators of arousal and synchrony in clients with intellectual disability, horses and therapist during equine-assisted interventions. Pet Behaviour Science 7:17–23.
Nakamura, Kosuke, Ayaka Takimoto-Inose und Toshikazu Hasegawa. 2018. Cross-modal perception of human emotion in domestic horses (Equus caballus). Scientific Reports 8:8660.
O'Haire, Marguerite E. 2013. Animal-assisted intervention for autism spectrum disorder: a systematic literature review. Journal of Autism and Developmental Disorders 43:1606–1622.
Otterstedt, Carola. 2003. Der Dialog zwischen Mensch und Tier. In: Menschen brauchen Tiere. Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie, Hrsg. Erhard Olbrich und Carola Otterstedt, 90–105. Stuttgart: Kosmos.
Otterstedt, Carola. 2019. Tiergestützte Intervention. Methoden und tiergerechter Einsatz in Therapie, Pädagogik und Förderung: 88 Fragen & Antworten. 1. Nachdruck. Stuttgart: Schattauer.
Proops, Leanne, Jenny Rayner, Anna M. Taylor und Karen McComb. 2013. The Responses of Young Domestic Horses to Human-Given Cues. PloS one 8:e67000.
Pülschen, Simone. 2017. Forum: Kompetenz- und Begriffsklärung im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Fachbereichen des sogenannten „Therapeutischen Reitens“. mensch & pferd international 10:17.
Ringhofer, Monamie, und Shinya Yamamoto. 2017. Domestic horses send signals to humans when they face with an unsolvable task. Animal Cognition 20:397–405.
Sanders, Clinton R., und Arnold Arluke. 1993. If lions could speak: Investigation of animal-human relationships and the perspectives of nonhuman others. Sociological Quarterly 34:377–390.
Sankey, Carol, Séverine Henry, Nicolas André, Marie-Annick Richard-Yris und Martine Hausberger. 2011. Do horses have a concept of person? PloS one 6:e18331.
Santis, Marta de, Laura Contalbrigo, Marta Borgi, Francesca Cirulli, Fabio Luzi, Veronica Redaelli, Annalisa Stefani, Marica Toson, Rosangela Odore und Cristina Vercelli. 2017. Equine Assisted Interventions (EAIs): Methodological Considerations for Stress Assessment in Horses. Veterinary Sciences 4. doi: 10.3390/vetsci4030044
Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2017. Strukturen der Lebenswelt, Nr. 2412. 2., überarbeitete Auflage, Online-Ausgabe. Stuttgart, Konstanz, München: UTB; UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.
Sebastian, Marcel. 2016. Gesellschaft und Tiere. In: Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Hrsg. Roland Borgards, 16–24. Stuttgart: J. B. Metzler.
Smith, Amy V., Leanne Proops, Kate Grounds, Jennifer Wathan und Karen McComb. 2016. Functionally relevant responses to human facial expressions of emotion in the domestic horse (Equus caballus). Biology Letters 12:20150907.
Stone, Sherril M. 2010. Human facial discrimination in horses: can they tell us apart? Animal Cognition 13:51–61.
Trösch, Miléna, Florent Cuzol, Céline Parias, Ludovic Calandreau, Raymond Nowak und Léa Lansade. 2019. Horses Categorize Human Emotions Cross-Modally Based on Facial Expression and Non-Verbal Vocalizations. Animals: An Open Access Journal From MDPI 9. doi:10.3390/ani9110862
Vernooij, Monika A., und Silke Schneider. 2018. Handbuch der Tiergestützten Intervention. Grundlagen - Konzepte – Praxisfelder. 4., korrigierte und aktualisierte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag.
Watzlawick, Paul, Janet B. Bavelas und Don D. Jackson. 2017. Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 13., unveränderte Auflage. Bern: Hogrefe.
Webster, John. 2016. Animal Welfare: Freedoms, Dominions and "A Life Worth Living". Animals: An Open Access Journal From MDPI 6. doi:10.3390/ani6060035
Wells, Deborah L. 2009. The Effects of Animals on Human Health and Well-Being. Journal of Social Issues 65:523–543.
Wiedenmann, Rainer E. 1998. Die Fremdheit der Tiere: Zum Wandel der Ambivalenz von Mensch-Tier Beziehungen. In: Tiere und Menschen: Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses, Hrsg. Paul Münch und Rainer Walz, 351–377. Paderborn, München, Zürich: Schöningh.
Wiedenmann, Rainer E.. 2015. Soziologie. Humansoziologische Tiervergessenheit oder das Unbehagen an der Mensch-Tier-Sozialität. In: Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Hrsg. Reingard Spannring, Karin Schachinger, Gabriela Kompatscher, und Alejandro Boucabeille, 257–286. Bielefeld: transcript.
Wirth, Sven, Anett Laue, Markus Kurth, Katharina Dornenzweig, Leonie Bossert und Karsten Balgar (Hrsg.). 2016. Das Handeln der Tiere. Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal-Studies. Bielefeld: transcript.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen