(Berufs-)Biografische Erfahrungen und die Sozialisation von Wissenschaftler*innen
Keywords:
Wissenschaftler*innen, berufliche SozialisationAbstract
Seit mehr als 100 Jahren beherrscht Max Webers Diktum vom akademischen Hazard als Leitnarrativ die Große Erzählung von der wissenschaftlichen Karriere. Protagonist der Großen Erzählung ist die Figur des Privatdozenten bzw. der/des fortgeschrittenen Postdoktorand*in, der nach vielen Jahren der Unsicherheit auf unbezahlten bzw. befristeten Positionen endlich eine Lebenszeitprofessur ergattert. Diese Große Erzählung ist verflochten mit Studien zum wissenschaftlichen Werdegang, die eine große Menge an Wissen über statistische Verhältnisse und Mechanismen sozialer Ungleichheiten auf den unterschiedlichen Ebenen in Hochschulen und Wissenschaft hervorgebracht haben. Im vorliegenden Beitrag geht es dagegen darum, Aufschluss über individuelle Handlungsoptionen im dynamischen Prozess der beruflichen Sozialisation von Wissenschaftler*innen zu gewinnen, die Spielräume jenseits der Großen Erzählung eröffnen. Grundlage für die Untersuchung von zwei autobiografischen Texten arrivierter Wissenschaftler ist die Unterscheidung in strategisches und taktisches Handeln von Michel de Certeau. Die Fallanalysen zeigen, dass Wissenschaftler*innen durch die Kombination von biografischen Erfahrungen, die sie in unterschiedlichen sozialen Welten gemacht, und Übersichten, die sie dabei erlangt haben, Gelegenheiten wahrnehmen und ergreifen, wobei sie einem individuellen Handlungsmodus folgen. Dabei wird sichtbar, wie sie (berufs-)biografische Erfahrungen in Ressourcen für einen erfolgreichen wissenschaftlichen Werdegang umwandeln.
References
Bogdal, Klaus-Michael. 1978. „Schaurige Bilder“. Der Arbeiter im Blick des Bürgers am Beispiel des Naturalismus. Frankfurt am Main: Syndikat.
Bogdal, Klaus-Michael. 2018. Interview mit Klaus-Michael Bogdal. Undercurrents ~ Forum für Linke Literaturwissenschaft 8. https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/60 (Zugegriffen: 15. Februar 2023).
Bogdal, Klaus-Michael. 2020. Gleich und doch verschieden. Erinnerungsbruchstücke. In: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft, Hrsg. Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller und Frerk Blome, 131–142. Bielefeld: transcript.
Böning, Anja, und Christina Möller. 2019. „Also, ich bin eigentlich in alles mehr oder weniger reingestolpert“ – Soziale Mobilität zur Universitätsprofessur am Beispiel von Rechts-, Sozial- und ErziehungswissenschaftlerInnen. In: Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben, Hrsg. Margrit Stamm, 61–87. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Bourdieu, Pierre und Loïc Wacquant. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
De Certeau, Michel. 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve-Verlag.
Engler, Steffani. 2001. „In Einsamkeit und Freiheit“? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.
Hartmann, Michael. 2020. Vom ‚Arbeiterkind‘ zur Professur – Merkmale eines erfolgreichen Aufstiegs. In: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft, Hrsg. Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller und Frerk Blome, 377–388. Bielefeld: transcript.
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. 2021. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. https://buwin.de/dateien/buwin-2021.pdf (Zugegriffen: 15. Februar 2023).
Lange-Vester, Andrea. 2020. Über Habitusmuster und Milieuherkunft von Bildungsaufsteiger*innen im akademischen Feld. In: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft, Hrsg. Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller und Frerk Blome, 389–409. Bielefeld: transcript.
Prott, Jürgen. 2018. Aufstieg und Identität. Erinnerungen und soziologische Reflexionen. 2 Bände. Berlin: K.M. Scheriau.
Prott, Jürgen. 2020. „Mach was aus dir, aber bleib‘ der Alte!“ Von Auswärtsspielen am Rande erfolgreicher Wege. In: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft, Hrsg. Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller und Frerk Blome, 291–303. Bielefeld: transcript.
Reuter, Julia, Markus Gamper, Christina Möller und Frerk Blome (Hrsg.) 2020. Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript.
Schäfer, Sabine. 2020. Der Weg in die Wissenschaft als gelebte Erfahrung. In: Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb. Perspektiven aus Genderforschung und -politik, Hrsg. Anne Schlüter, Sigrid Metz-Göckel, Lisa Mense und Katja Sabisch, 202–210. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Schäfer, Sabine. i.E. Die Herstellung von Übersicht in prekärer Lage – Promovierende auf dem Weg in den wissenschaftlichen Beruf. In: Bedingungen der Wissensproduktion. Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule, Hrsg. Stefanie Leinfellner, Friederike Thole, Stephanie Simon und Julian Sehmer. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Schmeiser, Martin. 1994. Akademischer Hasard. Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universität 1870–1920. Stuttgart: Klett-Cotta.
Weber, Max. 2002 [1919]. Wissenschaft als Beruf. In: Max Weber: Schriften 1894–1922, Hrsg. Dirk Kaesler, 474–511. Stuttgart: Kröner.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen