„Ich habe ihm gesagt, dass ich keinen Krieg in meinem Land brauche, wenn ich Krieg in meinem eigenen Haus habe“

Selbst- und Fremdzuschreibungen Geflüchteter in Deutschland in einer Zeit von Mehrfachkrisen

Authors

  • Svenja Haberecht Universität Bielefeld

Keywords:

Migrationsforschung, Geschlechterforschung, Westbalkan, sichere Herkunftsstaaten, Flucht und Asyl, epistemische Gewalt

Abstract

Der Beitrag möchte aufzeigen, welche Diskrepanz zwischen den Fremdzuschreibungen und den Selbstzuschreibungen von Menschen aus „sicheren Herkunftsstaaten“ besteht, die nach Deutschland geflüchtet sind – und wie sich diese Diskrepanz auf die Frage der Teilhabe auswirkt. Dafür werden im Folgenden die Interpretationen und Praktiken Geflüchteter in Bezug auf Teilhabe analysiert und in den Kontext diskursiver und struktureller Ungleichheit gesetzt. Im Mittelpunkt steht das Fallbeispiel einer Frau, die mit ihren Kindern vor der Gewalt ihres Ehemanns aus Albanien nach Deutschland geflüchtet ist. Eine besondere Herausforderung besteht darin, Gewalt im Zusammenhang mit Flucht und Migration zu adressieren, ohne ein negatives Othering zu stärken und ohne die Viktimisierung migrantischer Frauen wissenschaftlich zu reifizieren. Um dieser Herausforderung zu begegnen, erscheint ein breit angelegter Gewaltbegriff nützlich, der imstande ist, die verschiedenen Dimensionen der Verunmöglichung von Teilhabe – im Herkunftsland und in Deutschland – offenzulegen. Darüber hinaus werden aus einer subjektorientierten Perspektive gleichermaßen die Strategien herausgestellt, mit deren Einsatz es Geflüchteten gelingen kann, Handlungsmacht selbst unter Bedingungen massiver Exklusion zu erlangen beziehungsweise aufrechtzuerhalten.

References

Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bührmann, Andrea, und Werner Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv: eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

Butler, Judith. 1999. Gender trouble: Feminism and the Subversion of Identity. London: Routledge.

Castro Varela, María do Mar, und Nikita Dhawan. 2016. Die Migrantin retten!? Zum vertrackten Verhältnis von Geschlechtergewalt, Rassismus und Handlungsmacht. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41:13–28.

Danaj, Ermira. 2020. How tradition and patriarchy impact violence against women in the Western Balkans. In: Perspectives. Political Analyses and Commentary. Southeastern Europe 8:13–17, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung http://slavenkadrakulic.com/wpcontent/uploads/2020/10/perspectives-09-2020.pdf#page=40 (Zugegriffen: 01.02.2023).

Dietze, Gabriele. 2016. Ethnosexismus. Sex-Mob-Narrative um die Kölner Silvesternacht. movements, Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 2(1):1–16.

Elle, Johanna, und Andrea Kothen. 2021. Zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Bezug auf geflüchtete Frauen und Mädchen in Deutschland. Schattenbericht für Grevio. https://www.proasyl.de/wp-content/uploads/210803_BHP_PA_Parallel_Grevio_deutsch.pdf (Zugegriffen: 01.02.2023).

Galtung, Johan. 1988. Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck.

Janda, Constanze. 2017. Migrationssteuerung durch Recht? Die Abschreckung von armen Zuwanderern am Bespiel von Asylsuchenden aus sicheren Herkunftsstaaten. In: Jahrbuch für Recht und Ethik, Hrsg. Joachim Hruschka und Jan C. Joerden, 239–255. Berlin: Duncker und Humblot.

Kraske, Marion. 2019. Westbalkan: Chancen nutzen, Einfluss ausbauen, Gefahren abwehren. Heinrich Böll Stiftung online: Dossier. https://www.boell.de/de/2019/10/09/westbalkanchancen-nutzen-einfluss-ausbauen-gefahren-abwehren (Zugegriffen: 26.08.2022).

Krause, Ulrike. 2021. Difficult Life in a Refugee Camp: Gender, Violence, and Coping in Uganda. Cambridge: Cambridge University Press.

Leinius, Johanna, und Heike Mauer. 2021. Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Mohanty, Chandra Talpade. 2003. Feminism Without Borders: Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Durham: Duke University Press.

Sauer, Birgit. 2011. Migration, Geschlecht, Gewalt: Überlegungen zu einem intersektionellen Gewaltbegriff. In: Gender – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3(2):44–60.

Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the subaltern speak? Basingstoke: McMillan.

Steinhilper, Elias. 2016. Ausnahme als Regel. Asyl zwischen menschenrechtlicher Ambition und realpolitischer Praxis. In: Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 36 (141):13–26.

Terre des Femmes. 2020. Situation von Frauen in Albanien. https://www.frauenrechte.de/informationen/dokumentationsstelle/geschlechtsspezifischegewalt-in-herkunftslaendern?task=download.send&id=5&catid=2&m=0 (Zugegriffen: 15.08.2022).

Todorova, Maria. 1997. Imagining the Balkans. London: Oxford Univ. Press.

Voigt, Claudius. 2016. Die „Bleibeperspektive“. Wie ein Begriff das Flüchtlingsrecht verändert. Asylmagazin 8:245–251.

Wessels, Janna. 2018. Feministische Herausforderungen an das Flüchtlingsrecht. Von der zweiten zur dritten Welle. Gender – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2:18–31.

Winkel, Heidemarie. 2019. Postkolonialismus: Geschlecht als koloniale Wissenskategorie und die weiße Geschlechterforschung. In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch, 293–302. Wiesbaden: Springer.

Downloads

Published

2023-09-29

Issue

Section

Sektion Jugendsoziologie, Sektion Soziologie der Kindheit und Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Teilhabe marginalisierter Gruppen in polarisierten Gesellschaften?