Wo Differenzierung ist, wächst das Verbindende auch?

Polarisierung und Integration der Weltgesellschaft

Authors

  • Boris Holzer Universität Konstanz

Keywords:

Weltgesellschaft, Polarisierung, Differenzierungstheorie

Abstract

Prozesse gesellschaftlicher Polarisierung sind nicht nur auf nationaler, sondern auch auf globaler Ebene zu beobachten. Das prominenteste Beispiel einer bipolaren globalen Ordnung stellte lange Zeit der Ost-West-Konflikt dar. Seit seinem Ende werden immer wieder neue Formen globaler Polarisierung und Spaltung diskutiert: vom „Clash of Civilizations“ bis zur „multipolaren Ordnung“. Ähnlich wie Diagnosen gesellschaftlicher Spaltung im Rahmen einzelner Nationalstaaten neigt die Beobachtung globaler Polarisierung jedoch dazu, einzelne Konfliktdimensionen zu fixieren und gegenläufige Tendenzen, die sich aus der Struktur pluralistischer und differenzierter Sozialbeziehungen ergeben, zu unterschätzen. Einer nachhaltigen Polarisierung steht die Strukturprämisse funktionaler Differenzierung entgegen, dass Personen mehrfach und in wechselnde Beziehungskonstellationen inkludiert sind. Aufgrund dieser Mehrfachinklusion gingen bereits Durkheim und Simmel davon aus, dass Differenzierung solidarische Verbindungen zwischen Individuen und Gruppen fördert. Mit Blick auf ideologische Polarisierung beschrieb Parsons den „Pluralismus“ moderner Gesellschaften als eine soziale Infrastruktur, deren „cross-cutting ties“ zur Konfliktdämpfung beitragen. Der Beitrag verfolgt das Ziel, die These der verbindenden und konfliktdämpfenden Folgen funktional differenzierter Beziehungen im Kontext der Weltgesellschaftstheorie zu rekonstruieren. Vor diesem Hintergrund soll geklärt werden, welche Bedeutung historische und zeitgenössische Formen globaler Polarisierung und deren Thematisierung für die Integration der Weltgesellschaft hatten und haben.

References

Bitterli, Urs. 1986. Alte Welt – neue Welt. Formen des europäisch-überseeischen Kulturkontakts vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. München: Beck.

Coser, Lewis A. 2009. Theorie sozialer Konflikte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Durkheim, Émile. 1893. De la division du travail social. Étude sur l’organisation des sociétés supérieures. Paris: Alcan.

Friedman, Thomas. 1999. The Lexus and the Olive Tree. London: HarperCollins.

Friedman, Thomas L. 2005. The World Is Flat. A Brief History of the Twenty-First Century. New York: Farrar, Straus and Giroux.

Gluckman, Max. 1956. Custom and Conflict in Africa. Glencoe: Free Press.

Goldmann, Kjell. 1972. Bipolarization and tension in international systems. Cooperation and Conflict 7:37–63.

Hellemans, Staf. 2020. Pillarization (‘Verzuiling’). On organized ‘self-contained worlds’ in the modern world. The American Sociologist 51:124–147.

Horowitz, Donald L. 2000. Ethnic Groups in Conflict. 2. Aufl. Berkeley, CA: University of California Press.

Huntington, Samuel P. 1993. The Clash of Civilizations. Foreign Affairs 72:22–49.

Iyengar, Shanto, Yphtach Lelkes, Matthew Levendusky, Neil Malhotra und Sean J. Westwood. 2019. The origins and consequences of affective polarization in the United States. Annual Review of Political Science 22:129–146.

Kaube, Jürgen, und André Kieserling. 2022. Die gespaltene Gesellschaft. Berlin: Rowohlt Berlin.

Koselleck, Reinhart. 1976. Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Bd. 36. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kruijt, Jakob Peter, und Walter Goddijn. 1965. Versäulung und Entsäulung als soziale Prozesse. In: Soziologie und Gesellschaft in den Niederlanden, Hrsg. Joachim Matthes, 115–149. Neuwied: Luchterhand.

Lijphart, Arend. 1975. The Politics of Accommodation: Pluralism and Democracy in the Netherlands. 2. Aufl. Berkeley, CA: University of California Press.

Lipset, Seymour Martin. 1960. Political Man. The Social Bases of Politics. New York: Doubleday.

Luhmann, Niklas. 1972. Rechtssoziologie (2 Bde.). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

Luhmann, Niklas. 1975. Die Weltgesellschaft. In: Soziologische Aufklärung, Band 2, 51–71. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Niklas. 1983. Legitimation durch Verfahren. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1995. Inklusion und Exklusion. In: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, 237–264. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Niklas. 2017. Systemtheorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Mearsheimer, John J. 2019. Bound to fail: The rise and fall of the liberal international order. International Security 43:7–50.

Montesquieu, Charles de. 1951 [1748]. Vom Geist der Gesetze. Tübingen: Mohr Siebeck.

Mutz, Diana C. 2002. The consequences of cross-cutting networks for political participation. American Journal of Political Science 46:838.

Parker, Geoffrey. 2006. The Thirty Years’ War. London: Routledge.

Parsons, Talcott. 1962. Polarization of the world and international order. In: Preventing World War III: Some Proposals, Hrsg. Quincy Wright, William M. Evan und Morton Deutsch, 310–331. New York.

Parsons, Talcott. 1971. The System of Modern Societies. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Simmel, Georg. 1890. Über sociale Differenzierung. Leipzig: Duncker & Humblot.

Stichweh, Rudolf. 1994. Nation und Weltgesellschaft. In: Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften, Hrsg. Bernd Estel und Tilman Mayer, 83–96. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Stichweh, Rudolf. 2005. Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft. In: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie, 45–63. Bielefeld: transcript.

Downloads

Published

2023-09-29

Issue

Section

Sektion Soziologische Theorie: Polarisierung, Differenzierung und Integration