Ethnophänomenologische Analysen zu Erfahrungen sexualisierter Gewalt
Keywords:
Sexualisierte Gewalt, Ethnophänomenologie, Ethnographien der Gewalt, Körpersoziologie, Interpretative SoziologieAbstract
Der Phänomenbereich der sexualisierten Gewalt stellt soziologische Theorien zu Gewalt vor eine Reihe von Herausforderungen. Sexualisierte Gewalt kann in unterschiedlichen Formen im öffentlichen wie im privaten Raum stattfinden. Welche Phänomene als sexualisierte Gewalt erfasst werden, kann sich in unterschiedlichen sozialen Kontexten verändern. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Forschungsperspektive vorgeschlagen, die das Phänomen der Erfahrung sexualisierter Gewalt der sozialwissenschaftlichen Analyse zugänglich macht. Da die leibkörperliche Erfahrung stark subjektiv und für Dritte nur vermittelt rekonstruierbar ist, wird eine ethnophänomenologische Analyse der leibkörperlichen subjektiven Erfahrung von sexualisierter Gewalt durchgeführt. So kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass diese Erfahrungen zwar nicht als solche von anderen nachvollzogen werden können, die Betroffenen aber selbst in der Lage sind, ihre Erfahrungen zu reflektieren und diese Reflexion sprachlich intersubjektiv zugänglich zu machen. Durch induktiv herausgebildete analytischen Kernkategorien (Reziprozität, Körperlichkeit und Zeitlichkeit der Erfahrung) werden fünf Erfahrungstypen sexualisierter Gewalt differenziert, die aus dem erhobenen Interviewmaterial gebildet wurden. Exemplarisch wird ein Einblick in unterschiedliche Interviewpassagen gegeben. Die Typenbildung ist dabei als ein offener Vorschlag für Anschlussforschungen konzipiert.
References
Brandt, Frederike. 2023. Sexualisierte Gewalt: Eine Ethnophänomenologische Analyse der Erfahrung Betroffener. In: Leib – Körper Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben, Hrsg. Angelika Poferl, Norbert Schröer und Ronald Hitzler, 416–428. Essen: Oldib.
Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Helfferich, Cornelia, Barbara Kavemann und Heinz Kindler, Hrsg. 2016. Forschungsmanual Gewalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Hoebel, Thomas, und Theresa Koloma Beck. 2019. Gewalt und ihre Indexikalität. Theoretische Potenziale einer kontextsensiblen Heuristik. ORDEX Working Paper 4:1–18.
Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Knoblauch, Hubert, und Bernt Schnettler. 2001. Die kulturelle Sinnprovinz der Zukunftsvision und die Ethnophänomenologie. Psychotherapie und Sozialwissenschaft 3:228–249.
Müller, Ursula, und Monika Schröttle. 2004. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland im Auftrag vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: BMFSFJ.
Schnettler, Bernt. 2004. Zukunftsvisionen. Untersuchungen zu Transzendenzerfahrung und Alltagswelt. Berlin: TU Berlin.
Schnettler, Bernt. 2008. Soziologie als Erfahrungswissenschaft. Überlegungen zum Verhältnis von Mundanphänomenologie und Ethnophänomenologie. In: Phänomenologie und Soziologie: Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, Hrsg. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler, 141–149. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK Verl.
Strauss, Anselm L., und J.M. Corbin, 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verl.-Union.
Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen