Infrastrukturen für Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung

Überblick und aktuelle Herausforderungen

Autor/innen

  • René Wilke
  • Willi Pröbrock
  • Helen Pach

Abstract

Der Artikel stellt das soziologische DFG-geförderte Infrastrukturprojekt »aviDa – Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für audio-visuelle Daten der qualitativen Sozialforschung« vor und nennt Ziele, Herausforderungen und geplante Entwicklungen des Projekts. Zudem bietet der Beitrag einen aktuellen Überblick über eine Reihe etablierter qualitativer Forschungsdateninfrastrukturen in Deutschland und summiert deren Status Quo sowie aktuelle Herausforderungen. Außerdem widmet sich der Text der Initiative zur Entwicklung einer Nationalen Forschungsinfrastruktur und zeichnet dabei ein aktuelles Stimmungsbild innerhalb verschiedener qualitativer Forschungscommunities nach. Schließlich befassen wir uns mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden verschiedener qualitativer Forschungsdateninfrastrukturen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Rahmen des Projekts aviDa.

The article presents the sociological DFG-funded infrastructure project »aviDa - Development of a research data infrastructure for audio-visual data of qualitative social research«. Objectives, challenges and planned developments of the project are discussed. In addition, the article provides an up-to-date overview of a number of established qualitative research data infrastructures in Germany and summarises their status quo as well as current challenges. The paper deals with the initiative for the development of a national research infrastructure and traces the current mood within various qualitative research communities. Finally, we discuss similarities and differences of various qualitative research infrastructures and give an outlook on future developments within the project aviDa.

Literaturhinweise

Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen 2010: Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten. https://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2010/RatSWD_WP_156.pdf, letzter Aufruf 23. Juli 2019.

Bambey, D., Meyermann, A., Porzelt, M., Rittberger, M. 2018: Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten in der Bildungsforschung. Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF. RatSWD Working Paper 267/2018, 59–68. doi.org/10.17620/ 02671.35, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

Bug, M., Liebig, S., Oellers, C., Riphahn, R.T. 2018: Operative und strategische Elemente einer leistungsfähigen Forschungsdateninfrastruktur in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Journal of Economics and Statistics, vol. 238, no. 6, 571–590.

Deppermann, A., Schmidt, T. 2014: Gesprächsdatenbanken als methodisches Instrument der Interaktionalen Linguistik ­ Eine exemplarische Untersuchung auf Basis des Korpus FOLK in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD2). Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 61. Jg., Heft 1, 4–17.

DFG 2009: Empfehlungen zur gesicherten Aufbewahrung und Bereitstellung digitaler Forschungsprimärdaten. www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ua_inf_empfehlungen_200901.pdf, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

DFG 2012: Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Die digitale Transformation weiter gestalten – Der Beitrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einer innovativen Informationsinfrastruktur für die Forschung. www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/positionspapier_digitale_transformation.pdf, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

DFG 2013: Sicherung guter Wissenschaftlicher Praxis. Empfehlungen der Kommission »Selbstkontrolle in der Wissenschaft«, Denkschrift. www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_1310.pdf, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

DFG 2015: Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/forschungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

DFG 2019: Information für die Wissenschaft Nr. 9. Ankündigung: Nationale Forschungsdateninfrastruktur, 11. Februar 2019. www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2019/info_wissenschaft_19_09, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

DGS 2019: Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten in der Soziologie. Stellungnahme des Vorstands und Konzils der DGS. SOZIOLOGIE, 48. Jg., Heft 2, 191–199.

dgv 2018: Positionspapier zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten. www.d-g-v.de/wp-content/uploads/2019/04/dgv-Positionspapier_FDM.pdf, letzter Aufruf 23. Juli 2019.

Dunkel, W., Hanekop, H. 2018: FDZ für qualitative Forschungsdaten in der Arbeits- und Industriesoziologie: das interdisziplinäre Zentrum eLabour. RatSWD Working Paper 267/2018, 36–45. doi.org/10.17620/02671.35, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

Dunkel, W., Hanekop, H., Mayer-Ahuja, N. (Hg.) 2019: Blick zurück nach vorn. Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Edler, S., Meyermann, A., Gebel, T., Liebig, S., Diewald, M. 2012: The German Data Service Center for Business and Organizational Data (DSC-BO). Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, vol. 132, no. 4, 619–634.

Knoblauch, H., Wilke, R. 2018: Forschungsdateninfrastrukturen für audiovisuelle Daten der Qualitativen Sozialforschung – Bedarf und Anforderungen. RatSWD Working Paper 267/2018, 47–58. doi.org/10.17620/02671.35, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

Köster, J., Khuchua, M., Gebel, T. 2018: Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Datenschutzanforderungen. Erfahrungen und Konzepte aus dem Verbundprojekt eLabour. In C. Richter, K. Mojescik (Hg.), Vom Geben und Nehmen. Die Praxis der Aufbereitung und sekundäranalytischen Nutzung von qualitativen Daten in der Sozialwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).

Kretzer, S. 2013a: Infrastruktur für qualitative Forschungsprimärdaten ­ Zum Stand des Aufbaus eines Datenmanagementsystems von Qualiservice. In D. Huschka, H. Knoblauch, C. Oellers, H. Solga (Hg.), Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung. Berlin: Scivero Verlag, 77–94. www.qualiservice.org/fileadmin/templates/qualiservice/Datenmanagement__kretzer_28.01.2013.pdf, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

Kretzer, S. 2013b: Arbeitspapier zur Konzeptentwicklung der Anonymisierung/Pseudonymisierung in Qualiservice. www.qualiservice.org/fileadmin/templates/qualiservice/Anonymisierungskonzept_Arbeitspapier.pdf, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

Laudel, G., Bielick, J. 2019: Forschungspraktische Probleme bei der Archivierung von leitfadengestützten Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, vol. 20, no. 2, Art. 10. dx.doi.org/10.17169 /fqs-20.2.3077, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

Leh, A. 2013: Das Archiv »Deutsches Gedächtnis« und seine Bestände: Herkunft – Erschließung – Nutzung. In D. Huschka, H. Knoblauch, C. Oellers, H. Solga (Hg.), Forschungsinfrastrukturen für die Qualitative Sozialforschung. Berlin: Scivero Verlag, 127–136. www.ratswd.de/dl/downloads/forschungsinfrastrukturen_qualitative_sozialforschung.pdf, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

Pätzold, H. 2005: Sekundäranalyse von Audiodaten. Technische Verfahren zur faktischen Anonymisierung und Verfremdung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, vol. 6, no. 1, Art. 24. nbn-resolving. de/urn:nbn:de:0114-fqs0501249, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

RfII 2017: Schritt für Schritt – oder: Was bringt wer mit? Ein Diskussionsimpuls zu Zielstellung und Voraussetzungen für den Einstieg in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). www.rfii.de/download/rfii-diskussionspapier-2017/, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

RfII 2018a: Zusammenarbeit als Chance. Zweiter Diskussionsimpuls zur Ausgestaltung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Wissenschaft in Deutschland. www.rfii.de/download/rfii-diskussionspapier-maerz-2018/, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

RfII 2018b: In der Breite und forschungsnah: Handlungsfähige Konsortien. Dritter Diskussionsimpuls zur Ausgestaltung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Wissenschaft in Deutschland. www.rfii.de/download/rfii-diskussionspapier-dezember-2018/, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

Schmidt, T. 2017: DGD – die Datenbank für Gesprochenes Deutsch. Mündliche Korpora am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 45. Jg., Heft 3, 451–463.

Smioski, A. 2013: Archivierungsstrategien für qualitative Daten. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, vol. 14, no. 3, Art. 5. nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs130350, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

Tuma, R., Schnettler, B., Knoblauch, H. 2013: Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

Wörner, K. 2014: Auswertung der Professorenumfrage zum Konzept eHumanities 2020+. Universität Hamburg. www.dokserv.gwiss.uni-hamburg.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00000027/umfrage-dok.pdf, letzter Aufruf 17. Juni 2019.

Downloads

Veröffentlicht

2019-11-01

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in