Soziale Theoriebildung
Möglichkeiten von Interdisziplinarität in einem soziologisch geleiteten DFG-Sonderforschungsbereich
Schlagworte:
Theorie, Theoriebildung, Sonderforschungsbereich, Interdisziplinarität, soziale TheoriebildungAbstract
Im Rahmen eines Berichtes über die Arbeit der ersten zwei Jahre eines Sonderforschungsbereichs behandelt der Beitrag vor allem die Frage, wie mit den Anforderungen und Problemen der Interdisziplinarität umgegangen wurde. Nach einigen allgemeineren Bemerkungen zur Inter- und Transdisziplinarität wird zunächst erläutert, wie Interdisziplinarität durch das alle Teilprojekte rahmende Konzept ermöglicht werden soll. In einem nächsten Teil wird dann behandelt, mit welchen ergänzenden Formaten Interdisziplinarität in den ersten zwei Jahren ausgebaut bzw. etabliert wurde. Diese Vorgehensweise wird als soziale Theoriebildung skizziert. Auf diese Weise sollen die Bedingungen der Möglichkeit von Interdisziplinarität erstens wissenschaftstheoretisch reflektiert werden. Zum zweiten soll so mit diesem Beitrag zu einer soziologischen/sozialwissenschaftlichen SFB-Kultur beigetragen werden.
In the context of a report on the work of the first two years of a Collaborative Research Centre, this contribution deals primarily with the question of how the requirements and problems of interdisciplinarity were addressed. After some more general remarks on inter- and transdisciplinarity, we will first explain how we try to enable interdisciplinarity through the concept framing all subprojects. In the next part, we discuss which supplementary formats we have used to expand and establish interdisciplinarity in the first two years. We will outline the approach we designate as ›social concept formation‹. This way we want to reflect on the conditions of the possibility of interdisciplinarity from the point of view of scientific theory. Secondly, with this contribution we want to contribute to a sociological/social science culture for CRCs.
Literaturhinweise
Abbot, A.D. 2000: Chaos of disciplines. Chicago: University of Chicago Press.
Baur, N., Hering, L., Raschke, A.L., Thierbach, C. 2014: Spatial Analysis in the Social Sciences and Humanities. Towards Integrating Qualitative, Quantitative and Cartographic Approaches. Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR), 39. Jg., Heft 2, 7–50.
Blumer, H. 1954: What is wrong with social theory? American Sociological Review, vol. 18, no. 1, 3–10.
Bowen, G.A. 2006: Grounded Theory and Sensitizing Concepts. International Journal of Qualitative Methods, vol. 5, no. 3, 12–23.
Bührmann, A.A., Franke, Y. 2018: Transdisziplinarität: Versuch einer Kartografierung des Feldes. Forum: Qualitative Sozialforschung, 19. Jg., Heft 2, Art. 22.
Burawoy, M. 2005: For public sociology. American Sociological Review, vol. 70, no. 1, 4–28.
Elias, N. 1976: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psycho-genetische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Fischer, K. 2011: Interdisziplinarität im Spannungsfeld zwischen Forschung, Lehre und Anwendungsfeldern. In K. Fischer, H. Laitko, H. Parthey (Hg.), Interdisziplinarität und Institutionalisierung der Wissenschaft. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2010. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 37–58.
Jochimsen, R. 1974: Zur gesellschaftlichen Relevanz interdisziplinärer Zusammenarbeit. In H. Holzhey (Hg.): Interdisziplinär. Basel und Stuttgart: Schwabe, 9–35.
Knoblauch, H. 2017: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Knoblauch, H. 2020: Von der Wissensgesellschaft zur empirischen Wissenschaftstheorie. In A.M. Horatschek (Hg.), Competing Knowledges on a Global Scale – Wissen im Widerstreit. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Berlin: DeGruyter (im Druck).
Knoblauch, H., Löw, M. 2017: On the Spatial Re-Figuration of the Social World. Sociologica, vol. 11, no. 2, DOI: 10.2383/88197.
Löw, M. 2001: Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Löw, M. 2018: Vom Raum aus die Stadt denken. Bielefeld: transcript.
Nowotny, H., Scott, P., Gibbons, M. 2004: Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewißheit. Weilerswist: Velbrück.
Oppenheim, P., Putnam, H. 1958: The Unity of Science as a Working Hypothesis. Minnesota Studies in the Philosophy of Science, vol. 2, no. 1, 3–36.
Price, D.J.1963: Little Science Big Science. New York: Columbia University Press.
Rammert, W. 2006: Two Styles of Knowing and Knowledge Regimes: Between ›Explicitation‹ and ›Exploration‹ under Conditions of Functional Specialization or Fragmental Distribution. In J. Hage, M. Meeus (eds.), Innovation, Science, and Institutional Change. Oxford: Oxford University Press, 256–284.
Robinson, W.S. 1951: The logical structure of analytic induction. American Sociological Review, vol. 16, no. 6, 812–818.
Streiter, A. 2008: Der Zauber der runden Zahl. In 40 Jahre Sonderforschungsbereiche. Beilage zur duz – das unabhängige Hochschulmagazin, 19. September 2008, 6–7.
Wohlrab-Sahr, M., Przyborski, A. 2013: Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.