Literarische Produktionsverhältnisse

Zur Erfindung der Soziologie im Publikumsverlagswesen

Autor/innen

  • Oliver Römer

Schlagworte:

Literatur, Publikumsverlagswesen, Wissenschaftsverlagswesen

Abstract

Zweifellos changiert die Soziologie seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert zwischen naturwissenschaftlichen und hermeneutischen Orientierungen. Gleichwohl ist kaum zu bestreiten, dass in einer von Literatur und Literaturwissenschaften emanzipierten soziologischen Fachdisziplin diese andauernde Spannung von einem existenziellen Dilemma zu einem methodisch-theoretischen Erkenntnisproblem geschrumpft ist. Wie dieser Beitrag zeigen soll, kehrt das grundlegende Problem einer sozialen Verortung der Soziologie als einer dritten Kultur zwischen Literatur und Wissenschaft (Wolf Lepenies) jedoch dann unmittelbar wieder, wenn man bereit ist, die Selbstthematisierung der Soziologie aus ihren inzwischen institutionell gefestigten innerwissenschaftlichen Bezügen herauszulösen. Einen interessanten Ansatzpunkt für einen solchen wissenschaftssoziologischen und -historischen Perspektivenwechsel bieten historisch variierende Formen der Produktion, Vermittlung und Rezeption soziologischen Wissens im Wissenschafts- und Publikumsverlagswesen.

Certainly, since its foundation in the 19th century, sociology has alternated between scientific and hermeneutic directions. Nevertheless, it can hardly be questioned that in a specialized sociological discipline emancipated from literature and literary studies, this persistent tension has diminished from an existential dilemma to a methodological-theoretical problem of cognition. This article will show, however, that the fundamental problem of a social location of sociology as a third culture between literature and science (Wolf Lepenies) returns immediately if one is able to detach sociology’s self-thematization from its now institutionally consolidated inner-scientific references. An interesting approach to such a change of perspective in the sociology and history of science is offered by historically varying forms of production, mediation, and reception of sociological knowledge in scientific and popular publishing.

Literaturhinweise

Beck, Ulrich 1991: Wie streichle ich mein Stachelschwein? Zur Verwendung von Sozialwissenschaften in Politik und Praxis. In Ulrich Beck, Politik der Risikogesellschaft. Essays und Analysen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 172–179.

Behrmann, Günter C. 1999: Kulturrevolution: Zwei Monate im Sommer 1967. In Clemens Albrecht / Günter C. Behrmann / Michael Bock / Harald Homann / Friedrich H. Tenbruck, Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt am Main: Campus, 312–386.

Bourdieu, Pierre 1988: Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Dahrendorf, Ralf 1989: Einführung in die Soziologie. Soziale Welt, 20. Jg., Heft 1/2, 2–10.

Eribon, Didier 2016: Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

Felsch, Philipp 2015: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990. München: Beck.

Felsch, Philipp 2022: Wie Nietzsche auf der Kälte kam. Geschichte einer Rettung. München: Beck.

Fürstenberg, Friedrich 1996: Mein Weg zur Soziologie. In Christian Fleck (Hg.), Wege zur Soziologie nach 1945. Biographische Notizen. Opladen: Leske + Budrich, 331–326.

Fürstenberg, Friedrich 1998: Soziologische Erfahrungen und Erkenntnisse aus fünf Jahrzehnten. In Karl Martin Bolte / Friedrich Neidhardt (Hg.), Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegszeit. Soziale Welt, Sonderband 11. Baden-Baden: Nomos.

Gilcher-Holtey, Ingrid 2007: Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen. Weilerswist: Velbrück.

Greven, Michael Th. / van de Moetter, Gerd 1981: Vita Constructa. Ein Versuch, die Wahrnehmung von Heinz Maus mit seinem Werk in Einklang zu bringen. In Michael Th. Greven / Gerd van de Moetter (Hg.), Heinz Maus – Die Traumhölle des Justemilieu. Erinnerung an die Aufgaben der Kritischen Theorie. Frankfurt am Main: EVA, 7–41.

Habermas, Rebekka / Pehle, Walter H. (Hg.) 1989: Der Autor, der nicht schreibt. Versuche über den Büchermacher und das Buch. Frankfurt am Main: Fischer.

Hirschi, Caspar / Spoerhase, Carlos (Hg.) 2015: Bleiwüste und Bilderflut. Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch. Wiesbaden: Harrossowitz.

Hörisch, Jochen 2004: Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Horkheimer, Max 1952: Survey of the Social Sciences in Western Germany. Washington: Library of the Congress.

Jannidis, Fotis / Lauer, Gerhard / Martínez, Matías / Winko, Simone (Hg.) 2000: Texte zur Theorie der Autorenschaft. Stuttgart: Reclam.

Kern, Horst 1982: Empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. München: Beck.

Klingemann, Carsten 1989: Sozialwissenschaften in Frankfurt am Main während der NS-Zeit. In Heinz Steinert (Hg.), Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Ein Symposium des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus Anlaß des 75-Jahre-Jubiläums der J. W. Goethe-Universität Frankfurt, 11./12. Dezember 1989. Frankfurt am Main: Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften, 101–127.

Lepenies, Wolf 1981: Einleitung. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität der Soziologie. In Wolf Lepenies (Hg.), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Frankfurt am Main: Suhrkamp, I–XXXV.

Lepenies, Wolf 2006 [1986]: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Fischer.

Mau, Steffen 2019: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Maus, Heinz / Fürstenberg, Friedrich 1964 [1959]: Vorwort der Herausgeber. Soziologische Texte. Gesamtverzeichnis. Neuwied: Luchterhand, 2–3.

Mills, C. Wright 2016 [1958]: Soziologische Phantasie. Wiesbaden: Springer.

Moebius, Stephan 2017: Methodologie soziologischer Ideengeschichte. In Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, 3–59.

Neef, Katharina 2010: Die Entstehung der Soziologie aus der Sozialreform. Eine Fachgeschichte. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Parsons, Talcott / Platt, Gerald M. 1990 [1973]: Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Peter, Lothar 2015: Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte? In Christian Dayé / Stephan Moebius (Hg.), Soziologiegeschichte. Wege und Ziele. Berlin: Suhrkamp, 112–146.

Raddatz, Fritz J. 2015: Jahre mit Ledig. Eine Erinnerung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Raulff, Ulrich 2014: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens. Stuttgart: Klett-Cotta.

Römer, Oliver 2014: Von Frankfurt aus zwischen den Schulen. Heinz Maus und die frühe bundesrepublikanische Soziologie. In Martin Endreß / Klaus Lichtblau / Stephan Moebius (Hg.), Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 127–168.

Römer, Oliver 2015: Die Edition ›Soziologische Texte‹. Ein Beitrag zu einer Geschichte der Soziologie unter verlegerischen Gesichtspunkten. In Martin Endreß / Klaus Lichtblau / Stephan Moebius (Hg.), Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 223–264.

Römer, Oliver 2018a: Die Entwicklung der deutschsprachigen Soziologie im Spiegel des wissenschaftlichen Verlagswesens. In Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden: Springer VS, 477–502.

Römer, Oliver 2018b: Heinz Maus in Leipzig. Eine Konstellation in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Soziologie um 1933. In Martin Endreß / Stephan Moebius (Hg.), Zyklos 4. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 183–216.

Römer, Oliver 2019: Soziologische Aufklärung. Über Bücher, Lektoren und Verlage. Soziopolis, 13. September 2019. http://www.soziopolis.de/soziologische-aufklaerung.html, letzter Aufruf am 23. Mai 2022.

Römer, Oliver 2022: Die Aufhebung des Autors. Eine Erinnerung an Frank Benseler (1929–2021). Soziopolis, 24. Januar 2022. http://www.soziopolis.de/die-aufhebung-des-autors.html, letzter Aufruf am 23. Mai 2022.

Römer, Oliver / Alber-Armenat, Ina 2018: Die ›verspätete Wissenschaft‹. Grundzüge einer Wissenschaftsgeschichte der Göttinger Soziologie. SOZIOLOGIE, 47. Jg., Heft 4, 403–422.

Schildt, Axel 2020: Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein.

Schildt, Axel / Siegfried, Detlef 2009: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart. München: Hanser 2009.

Schwenger, Hannes 1979: Literaturproduktion. Zwischen Selbstverwirklichung und Vergesellschaftung. Stuttgart: Metzler.

Sonnenberg, Uwe 2016: Von Marx zum Maulwurf. Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren. Göttingen: Wallstein.

Sperber, Manès 1982 [1977]: Bis man mir Scherben auf die Augen legt. All das Vergangene … München: dtv.

Stichweh, Rudolf 1994: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Tenbruck, Friedrich 1984: Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder die Abschaffung des Menschen. Graz: Styria.

von Haselberg, Peter 2020: Schuldgefühle. Postnazistische Mentalitäten in der Bundesrepublik. Eine Studie aus dem Gruppenexperiment am Institut für Sozialforschung. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Wittmann, Reinhard 1991: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München: Beck.

Downloads

Veröffentlicht

2022-10-01