Die Zukunft der Universität

Autor/innen

  • Michael Huber

Schlagworte:

Hochschule, Hochschulpolitik, Zukunftsentwurf

Abstract

Statt der hochschulpolitischen Diskussion eine weitere Prognose der Entwicklung der deutschen Universitäten beizusteuern, wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, wie Zukunftsentwürfe entfaltet werden und wie sie sich in die Organisation der Universitäten einschreiben. Ausgehend von Humboldts Idee der Universität von 1809 wird die traditionelle Wertorientierung der Zukunftsentwürfe diskutiert, um sie dann mit der neuen, durch das New Public Management einführten Orientierung an Knappheit zu kontrastieren. Eine hier näher behandelte Folge dieser Umstellung auf Knappheit besteht darin, dass die Zukunft der Universität vorrangig in ihrer organisatorischen Form, als ›Universität der Zukunft‹, thematisiert wird. Einige dieser organisationsbezogenen Zukunftsentwürfe werden skizziert, um dann die Frage aufzuwerfen, wie die Universität mit den sozialen Folgen der Knappheit umgeht. Am Beispiel englischer Universitätsregulierung wird ein weiterer Entwicklungsschritt skizziert, in dem Lehre, Forschung und andere akademische Aktivitäten als Risiken interpretiert werden. Damit wird langfristigere Planung ermöglicht, allerdings hat die Risikoorientierung auch zur Folge, dass interne Konfliktlinien nicht mehr an der Verteilung der Ressourcen ausgerichtet sind, sondern am Verteilungsmuster von Risiko und Gefahr.

Instead of forecasting another future of German universities, this contribution raises the questions of how these blueprints of the future of universities are designed and what are the consequences for the universities. Starting from Wilhelm von Humboldt’s idea of the university (1809) the traditional reliance on values when forecasting the future is contrasted with the scarcity that is promoted by the New Public Management. One of the consequences of this change concerns the form of blueprints of the future: they are conceptualised in an organisational form. The future of the university is transformed into the ›University of the Future‹. Some of these organisational blueprints are outlined to account for the management of the social effects of the orientation towards scarcity. The paper focuses on the emergent risk university in the UK that reinterprets teaching, research and other academic activities as risks. This modification enables improved long range planning and manageability. Nevertheless, it also implies that the internal cleavages are less concerned with the allocation of resources but rather with the allocation of risks and dangers.

Literaturhinweise

Adam, B. 2005: Das Diktat der Uhr. Zeitform, Zeitkonflikte, Zeitperspektiven. Frankfurt /M.: Suhrkamp.

Ashby, E. 1963: Decision making in the academic world. In P. Halmos (Hg.), Sociological Studies in British University Education. Keele: University of Keele, 93–100.

Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

Clark, B.R. 1998: Creating Entrepreneurial Universities: Organizational pathways of transformation. Oxford: Pergamon Press.

Cohen, M.D., March, J.G., Olsen, J.P. 1972: A garbage can model of organizational choice. Administrative Science Quarterly 17 (1) March, 1–25.

Dill, D. 1999: Academic accountability and university adaptation: the architecture of an academic learning organization. Higher Education 38, 127–154.

Ellwein, T. 1997: Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wiesbaden: fourier.

Erhart, W. 2004: Die Managerin und der Mönch. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. In D. Kimmich, A. Thumfart (Hg.), Universität ohne Zukunft? Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 124–141.

Etkowitz, H., Webster, A., Gebhardt, C., Cantisano Terra, B.R. 2000: The future of the university and the university of the future: evolution of ivory tower to entrepreneurial paradigm. Research Policy 29(2), 313–330.

Herzog, R. 1997: Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog vor Teilnehmern der Hochschulrektorenkonferenz am 8. Juli 1996 in Berlin, Schloß Bellevue. In J. Hollerith (Hg.) Leistungsfähige Hochschulen – aber wie? Beiträge zur Hochschulstrukturreform. Neuwied, 87–96.

Hölscher, L. 1999: Die Entdeckung der Zukunft. Frankfurt/ M.: Fischer.

Hood, C. 1991: A public management for all seasons. Public Administration 69 (1), 3–19.

Huber, M. 2008 i.E.: Colonised by Risk. The emergence of academic risks in British Higher Education. In B. M. Hutter (Hg.), Anticipating Risks and Organizing Risk Regulation in 21st Century. Cambridge: Cambridge University Press.

von Humboldt, W. 1964a: Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In A. Flitner, K. Giel (Hg.), Wilhelm von Humboldt. Schriften zur Politik und zum Bildungswesen (Band IV) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 255–266.

von Humboldt, W. 1964b: Über die Aufgaben des Geschichtschreibers. In A. Flitner, K. Giel (Hg.), Wilhelm von Humboldt. Schriften zur Anthropologie und Geschichte (Band I). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 585–606.

von Humboldt, W. 1964c: Ideen über Staatsverfassung, durch die neue französische Constitution veranlasst. Aus einem Brief an einen Freund vom August 1791. In A. Flitner, K. Giel (Hg.), Wilhelm von Humboldt. Schriften zur Anthropologie und Geschichte (Band I). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 33–42.

Jaspers K., Rossmann, K. 1961: Die Idee der Universität. Heidelberg

Koselleck, R 1989: Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

Luhmann N. 1976: The Future Cannot Begin: Temporal Structures in Modern Society. Social Research, 43 (1) 130–152.

Luhmann N. 1991: Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

Luhmann, N. 1995: Die Behandlung von Irritation: Abweichung oder Neuheit? In N. Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 4. Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 55–100.

Macilwain, C. 2007: The Arizona Experiment. Nature 447, 26. April 968–970.

Münch, R. 2007: Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

Nassehi, A. 1993: Die Zeit der Gesellschaft: auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Nietzsche, F. 1983: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. In F. Nietzsche, Werke in vier Bänden. Salzburg: Caesar Verlag Band IV. 509–536.

Oevermann, U. 2005: Wissenschaft als Beruf. Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. die hochschule 1 / 2005, 15–51.

Power, M. 1997: Audit Society. Rituals of Verification. Oxford: Oxford University Press.

Rose, N. 1991: Governing by Numbers: Figuring out democracy. Accounting, Organization and Society 16(7), 673–692.

Rothstein, H., Huber, M., Gaskell, G. 2006: A Theory of Risk Colonisation: the spiralling logics of societal and institutional risk. Economy and Society 35 (1), 91–112.

Schimank, U. 2005: New Public Management and the Academic Profession. Reflections on the German situation. Minerva 43, 361–376.

Schluchter, W. 1996: Auf der Suche nach der verlorenen Einheit. Anmerkungen zum Strukturwandel der deutschen Universität. In W. Schluchter, Neubeginn durch Anpassung? Studien zum ostdeutschen Übergang. Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 157–187.

Weber, M. 1972: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Weick, K.E. 1976: Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly 21 (1): 1–19.

Weick, K. 1996: Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks: Sage.

von Wissel, C. 2007: Hochschule als Organisationsproblem. Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland. Bielefeld: transcript.

Wissenschaftsrat 2007: Forschungsleistungen deutscher Universitäten und außeruniversitärer Einrichtungen in der Chemie. Ergebnisse der Pilotstudie Forschungsranking. Köln. http://www.wissenschaftsrat.de/texte/pilot_ergeb_chemie.pdf (letzter Aufruf: 15. 5. 2008).

Downloads

Veröffentlicht

2008-08-01