Soziologie und Kritik

Autor/innen

  • Georg Vobruba

Schlagworte:

Kritik, Kritische Wissenschaft

Abstract

Wie lässt sich der Anspruch der Soziologie, eine kritische Wissenschaft zu sein, einlösen? Der Beitrag bietet erst eine Rekonstruktion der Entwicklung der Trägerschaft und der Domäne von Kritik im Zuge der Entwicklung des Weltbildes der Moderne. Eine entscheidende Konsequenz davon ist die Unterscheidung von Sein und Sollen. Dann werden unterschiedliche Ansätze diskutiert, in denen es um Verbindungen zwischen Sein und Sollen in kritischer Absicht geht. Gegen solche Versuche lautet das zentrale Argument des Artikels, dass der Anspruch, Kritik der Gesellschaft mit soziologischen Mitteln zu betreiben, nicht durch die Konfrontation der Realität mit normativ aufgeladenen Maßstäben, sondern nur über den Umweg einer Soziologie der Kritik realisiert werden kann. Dazu muss sich die Soziologie auf die Analyse der institutionellen Bedingungen für Kritik als gesellschaftliche Praxis konzentrieren.

 

How can Sociology keep its claim to be a critical science? The article starts with offering a reconstruction of the development of the relevant actors and the domain of critique in the course of the unfolding of modern thought. One crucial consequence of this development is the basic distinction between Sein and Sollen. Subsequently I discuss different approaches which aim at critizising society by bridging the gap between Sein and Sollen. In contrast to such attempts the main argument of the article is that the critical impact of Sociology does not unfold by confronting reality with normative standards but via a sociology of critique. In order to do so, sociology has to focus on analyzing the institutional preconditions for critique as a praxis within society.

Literaturhinweise

Albert, H. 1972: Wertfreiheit als methodisches Prinzip. Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft. In E. Topitsch (Hg.), Logik der Sozialwissenschaften. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 181−210.
Bareis, H., Cremer-Schäfer, H. 2013: Empirische Alltagsforschung als Kritik. Grundlagen der Forschungsperspektive der »Wohlfahrtsproduktion von unten«. In G. Graßhoff (Hg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Neuer sozialpädagogischer Diskurs. Wiesbaden: Springer VS, 139−159.
Bering, D. 2010: Die Epoche der Intellektuellen. 1898−2001. Geburt, Begriff, Grabmal. Berlin: Berlin University Press.
Bittner, R. 2009: Kritik, und wie es besser wäre. In R. Jaeggi, T. Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 134−149.
Böhnisch, T., Cremer-Schäfer, H. 2004: Soziale Ausschließung und die nicht gänzlich gelingende Enteignung moralischer Empörung über Ungerechtigkeit. In M. Althoff, P. Becker, G. Löschper, J. Stehr (Hg.), Zwischen Anomie und Inszenierung. Interpretationen der Entwicklung der Kriminalität und der sozialen Kontrolle. Baden-Baden: Nomos, 167−186.
Boltanski, L. 2010: Soziologie und Sozialkritik. Berlin: Suhrkamp.
Bröckling, U. 2012: »[…]der Kopf der Leidenschaft«. Soziologie und Kritik. Antrittsvorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 20. Juni 2012. Unveröff. Ms.
Celikates, R. 2009: Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt am Main: Campus.
Dörre, K., Lessenich, S., Rosa, H. 2009: Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Dux, G. 2000: Historisch genetische Theorie der Kultur. Weilerswist: Velbrück.
Dux, G. 2008: Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie. Weilerswist: Velbrück.
Dux, G. 2012: Gerechtigkeit: Die Wahrheit der Demokratie. In G. Bohmann, H.-J. Niedenzu (Hg.), Markt – Inklusion – Gerechtigkeit. Sonderheft 11 der ÖZS. Wiesbaden: Springer VS, 23−45.
Dux, G., Globisch, C. 2012: Soziologie der Kritik. Soziologische Revue, 36. Jg., Heft 4, 417−428.
Fehmel, T. 2013: Sicherungsbewahrung. Die Zukunft der Sozialpolitik in Europa. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Feuerbach, L. 1975 (1843): Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie. In ders., Werke in sechs Bänden 3. Kritiken und Abhandlungen II. Hrsgg. von E. Thies. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 223−243.
Forst, R. 2009: Der Grund der Kritik. In R. Jaeggi, T. Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 150−164.
Foucault, M. 1992: Was ist Kritik? Berlin: Merve.
Foucault, M. 2010 (1976): Die politische Funktion des Intellektuellen. In ders., Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Hrsgg. von U. Bröckling. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 301−307.
Geuss, R. 2009: Bürgerliche Philosophie und der Begriff der »Kritik«. In R. Jaeggi, T. Wersche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 165−190. Gröbl-Steinbach Schuster, E. 2012: Der Standpunkt der Gesellschaftskritik. In J. A. Schülein, G. Mozetič (Hg.), Handlung. Neue Versuche zu einem klassischen Thema. Wiesbaden: Springer VS, 223−245.
Habermas, J. 1971: Die klassische Lehre von der Politik in ihrem Verhältnis zur Sozialphilosophie. In ders., Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 48−88.
Habermas, J. 1997: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Heimann, E. 1980 (1929): Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Holz, K. 1990. Kritik nach der »Moderne«. In ders. (Hg.), Soziologie zwischen Moderne und Postmoderne. Gießen: Focus, 135−156.
Holz, K. 1993: Historisierung der Gesellschaftstheorie. Pfaffenweiler: Centaurus Honneth, A. 2007: Pathologien der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Horkheimer, M. 1937: Traditionelle und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung. VI. Jg., 245−294.
Horkheimer, M., Adorno, Th. W. 1986 (1943): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: Fischer.
Jaeggi, R. 2009. Was ist Ideologiekritik? In R. Jaeggi, T. Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 266−295.
Jaeggi, R., Wesche, T. (Hg.) 2009: Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kant, I. 1956 (1781): Kritik der reinen Vernunft 1. Werke in zwölf Bänden III. Hrsgg. von W. Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kant, I. 1964 (1783): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In ders., Werke in zwölf Bänden XI. Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik I. Hrsgg. von W. Weischedel. Frankfurt am Main: Suhr- kamp, A 481−A 494.
Koselleck, R. 1973 (1959): Kritik und Krise. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Lessenich, S. 2009a: Künstler- oder Sozialkritik? Zur Problematisierung einer falschen Alternative. In K. Dörre, S. Lessenich, H. Rosa, Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 224−242.
Lessenich, S. 2009b. Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In K. Dörre, S. Lessenich, H. Rosa, Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 126−177.
Liebig, S., Lengfeld, H., Mau, S. (Hg.) 2004: Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus.
Luhmann, N. 1991. Am Ende der kritischen Soziologie. Zeitschrift für Soziologie. Jg. 20, Heft 2. 147-152.
Marx, K. 1972 (1845): Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. In ders., MEW 2. Berlin: Dietz, 3−223.
Offe, C. 2005: Nachwort: Armut, Arbeitsmarkt und Autonomie. In Y. Vanderborght, P. van Parijs, Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags. Frankfurt am Main, New York: Campus, 131−150.
Offe, C., Hinrichs, K. 1984: Sozialökonomie des Arbeitsmarktes: primäres und sekundäres Machtgefälle. In C. Offe, »Arbeitsgesellschaft«. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt am Main, New York: Campus, 44−86.
Röttgers, K. 1982: Kritik. In O. Brunner, W. Conze, R. Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3. Stuttgart: Klett-Cotta. 651−675.
Rosa, H. 2009a: Kapitalismus als Dynamisierungsspirale − Soziologie als Gesellschaftskritik. In K. Dörre, S. Lessenich, H. Rosa, Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 87−125.
Rosa, H. 2009b: Antagonisten und kritische Integrationisten oder: Wie gehen wir mit dem verdorbenen Kuchen um? In K. Dörre, S. Lessenich, H. Rosa, Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 265−279.
Schmid, M. 2012: Form und Funktion soziologischer Theorien. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 1. Jg., Heft 1, 17−24.
Steinert, H. 1989: Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.
Steinert, H. 2007: Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis. Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Streeck, W. 2011: Völker und Märkte. Demokratischer Kapitalismus und europäische Integration. Ein Epilog. Lettre International 95, 15−17.
Vobruba, G. 2001: Gesellschaftsinterne Gesellschaftskritik. Eine Positionsbestimmung. Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2, 5−13.
Vobruba, G. 2009: Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS.
Vobruba, G. 2012: Der postnationale Raum. Transformation von Souveränität und Grenzen in Europa. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
von Ferber, C. 1972: Der Werturteilstreit 1909/1959. Versuch einer wissenschaftsgeschichtlichen Interpretation. In E. Topitsch (Hg.), Logik der Sozialwissenschaften. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 165−180.
Weber, M. 1994. Wissenschaft als Beruf. In ders., Wissenschaft als Beruf. Politik als Beruf. Studienausgabe. Tübingen: J. C. B. Mohr, 1−33.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-10

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 > >>