Die Zukunft der Soziologie

Autor/innen

  • Hans-Georg Soeffner

Schlagworte:

Zukunft der Soziologie, Geschichte der Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Korrektur

Abstract

Das Bild der gegenwärtigen Soziologie ist nicht nur geprägt durch aktuelle Problemlagen, sondern auch durch die Geschichte unseres Faches und durch das, was andere und wir selbst von ihm erwarten können. Während die Erinnerungen an die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie lange geprägt waren von verschleiernder Mythenbildung, sieht sich die Selbstbeschreibung unseres Faches in der Gegenwart konfrontiert mit einer kollektiv getragenen Terminologie – exemplarisch repräsentiert in den Ausdrücken Weltgesellschaft, Globalisierung, Pluralismus, Netzwerkgesellschaft –, deren analytischer Wert sich in der empirischen Arbeit erst noch herausstellen muss. Soziologie, so die These des Aufsatzes, ist weniger eine gesellschaftliche Schlüsselwissenschaft als vielmehr eine unverzichtbare gesellschaftliche Korrekturwissenschaft, die nur solange zur Korrektur fähig ist, wie sie sich selbst zu korrigieren vermag.


The image of current sociology is not only characterised by actual problems but also by the history of the discipline. Furthermore it is influenced by what we as well as others expect of sociology. Correspondingly sociology is not so much a scientific key discipline but an indispensible science for social correction that is only able to rectify society as long as it is able to adjust itself.

Literaturhinweise

Aretin, K. O. Freiherr von 1986: Die Brüder Grimm und die Politik ihrer Zeit. In K. Stackmann (Hg.) Jacob und Wilhelm Grimm. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 49-66.
Augustinus 1960: Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus. nach der Übersetzung von O. Bachmann. Passau: Passavia.
Böckenförde, E.-W. 1967: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisierung. In ders., Staat, Gesellschaft, Freiheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 42-64.
Böckenförde, E.-W. 1978: Der Staat als sittlicher Staat. Berlin: Duncker & Humblot.
Deutschmann, C. 2010: Ein jugendliches Fach. Ein persönlicher Rückblick auf 40 Jahre in der Soziologie. Soziologie, 39. Jg., Heft 4, 425-438.
Ferber, C. von 1959: Der Werturteilsstreit 1909/1959. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 11. Jg., Heft 1, 21-37.
Kant, I. 1971a: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In ders., Werke in zehn Bänden, hrsg. v. W. Weischedel, Bd. 9. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 31-50.
Kant, I. 1971b: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In ders., Werke in zehn Bänden, hrsg. v. W. Weischedel, Bd. 9. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 193-251.
Kant, I. 1971c: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In ders., Werke in zehn Bänden, hrsg. v. W. Weischedel, Bd. 9. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 21-61.
Matthes, J. (Hg.) 1992: Zwischen den Kulturen. Soziale Welt, Sonderband 8. Göttingen: Verlag Otto Schwartz.
Nietzsche, F. 1980a: Jenseits von Gut und Böse. In ders., Werke in sechs Bänden, vierter Band, hrsg. v. K. Schlechta, München, Wien: Carl Hanser Verlag, 563-759.
Nietzsche, Friedrich (1980b): Zur Genealogie der Moral. In ders., Werke in sechs Bänden, vierter Band, hrsg. v. K. Schlechta, München, Wien: Carl Hanser Verlag, 761-900.
Radbruch, G.1973: Rechtsphilosophie. Stuttgart: F. Koehler Verlag, achte Auflage.
Rüsen, J. 2003: Kann gestern besser werden? Essays zum Bedenken der Geschichte. Berlin: Kadmos Kulturverlag,.
Scheler, M. 1924: Probleme einer Soziologie des Wissens. In ders. (Hg.), Versuche zu einer Soziologie des Wissens. München/Leipzig: Duncker & Humblot, 1-146.
Schopenhauer, A. 1960: Aphorismen zur Lebensweisheit, Augsburg: Wilhelm Goldmann Verlag.
Vobruba, G. 2010: Editorial. Soziologie, 39. Jg., Heft 4, 407-410.
Weber, M. 1973: Wissenschaft als Beruf. In ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. J. Winckelmann, vierte, erneut durchgesehene Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 582-613.

Downloads

Veröffentlicht

2017-02-22