Soziologische (Selbst-)Kritik und transformative gesellschaftliche Praxis

Kritische Anmerkungen zu Georg Vobruba, »Soziologie und Kritik«

Autor/innen

  • Peter Wehling

Schlagworte:

Selbstkritik, Kritik, Soziologische Praxis, Empirische Soziologie der Kritik, Soziologische Kritik, Replik

Abstract

Der Beitrag skizziert die Konturen einer kritischen und selbstkritischen Praxis der Soziologie und widerspricht damit Georg Vobrubas These, die Soziologie sei zur Werturteilsfreiheit verpflichtet und könne daher selbst keine Kritik üben, sondern müsse sich auf eine empirische Soziologie der Kritik beschränken. Demgegenüber zeigt der Beitrag, dass Kritik, verstanden als eine Praxis der »Entunterwerfung« (Michel Foucault) und der Überschreitung gegebener sozialer Ordnungen, sich der Logik des Urteilens nach vorausgesetzten normativen Werten entzieht. Außerdem lässt sich strikte Wertfreiheit soziologischer Erkenntnis ohnehin nicht realisieren, da jede wissenschaftliche Beobachtung unhintergehbar durch implizite interpretative und normative Vorannahmen geprägt wird. Aus diesem Grund muss eine kritische Praxis der Soziologie jederzeit bereit sein, sich von der Kritik sozialer Akteure in Frage stellen zu lassen. Abschließend wird verdeutlicht, dass das kritische Potential einer empirischen Soziologie der Kritik nicht darin liegt, auf institutionell erzeugte Chancen für Kritik hinzuweisen, sondern eher darin, die Kritikfähigkeit der sozialen Akteure angesichts eines »Übermaßes an Realität« (Luc Boltanski) zu stärken.

 

The article maps out the contours of a critical and simultaneously self-critical practice of sociology, thereby questioning Georg Vobruba’s view that sociology, compelled to uphold the principle of value neutrality, cannot in itself be critical, but must restrict itself to an empirical sociology of critique. By contrast, the article argues that critique, understood as a practice of »desubjugation« (Michel Foucault) and transgression of existing social orders, does not follow the logic of rendering judgements which are based on previously established normative values. Strict value neutrality of sociological knowledge is unachievable in any event, since every scientific observation is inherently shaped by implicit interpretive and normative premises. For this reason, any critical practice of sociology must unconditionally allow itself to be challenged, at any time, by the critical views of social actors. In conclusion, the article emphasizes that a critical impact of an empirical sociology of critique does not originate from pointing out and analyzing the institutionally induced preconditions for critique, but rather from strengthening the capacities of social actors to deal with what Luc Boltanski has termed an »excess of reality«.

Veröffentlicht

2014-01-01